Über ein Jahr seit dem letzten Update erscheint unsere Übersicht über die illegale E-Book Szene im WWW. Fehlt dort noch jemand? Bitte melden!
Artikel
Aktuelle Artikel von Tarnkappe.info
Die Einnahmen von Cybercrime-Banden sinken, da immer mehr Opfer die Zahlung bei Ransomware-Angriffen verweigern.
Nach anderen großen Publishern wie Rockstar Games, Blizzard und 2K Games wurde nun auch Riot Games gehackt - mit Folgen für kommende Patches.
Heute haben wir in unseren Lesetipps unter anderem einen beim Lügen und schummeln erwischten Elon Musk. Aber auch diverse Tools und Spiele sind heute wieder mit am Start.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat bisher in knapp 100 Encrochat-Fällen Anklage erhoben. Hamburg vollstreckte 260 Haftbefehle.
Auf Deinem Smartphone tauchen plötzlich unbekannte Apps auf? Die könnten aus dem Samsung Galaxy Store stammen. Ältere Geräte bleiben anfällig
Selbst unerfahrene Script-Kiddies können mit ChatGPT eine komplexe polymorphe Malware erstellen, die Sicherheitslösungen einfach umgeht.
Wer Pascal-Quellcode mag, sollte mal beim Computer History Museum vorbeischauen. Die hauen grad das alte Lisa OS von Apple gratis raus.
Wer sich den vermeintlich harmlosen Webbrowser Google Chrome herunterladen will, könnte sich derzeit schnell die neue Hook-Malware einfangen.
Die Nintendo Switch belästigt viele Spieler seit jeher mit dem lästigen Joy-Con Drift. Nun gibt es endlich eine dauerhafte Lösung dafür.
US-Behörden verhafteten den Mitbegründer der Kryptobörse Bitzlato mit dem Vorwurf, das Unternehmen habe illegale Gelder gewaschen.
Betroffene Anwender sollten ihre Passwort-Strategie überdenken. Sonst werden Datenlecks dank Credential Stuffing schnell zum Verhängnis.
In einer Untersuchung blamiert sich das US Innenministerium mit schwachen Passwörtern, fehlender MFA und veralteten Praktiken.
WiFi-Signale gängiger WLAN-Router lassen sich inzwischen für das Tracking menschlicher Körper nutzen. Und das sogar durch Wände hindurch.
Nachdem die Hydra zerschlagen wurde, übernahm der Darknet-Marktplatz Solaris große Teile des Drogenmarktes. Kraken fand das offenbar doof.
Die Aufarbeitung der Vorwürfen bzgl. der ehemaligen Intendantin Patricia Schlesinger verschlingt weiterhin Millionen an Rundfunkbeiträgen.
Seit ewigen Zeiten unterstützen "3 Milliarden Geräte" die Programmiersprache Java. Das Nintendo 64 eines Bastlers gehört nun ebenfalls dazu.
Diverse bekannte Piratenseiten werden gar nicht oder nur noch begrenzt bei Bing gelistet. Gut für Nachahmer, die Malware verbreiten wollen.
Eine kürzlich entdeckte Schwachstelle in der Browser-Engine Webkit könnte schon bald neue Exploits für die PS4 und PS5 nach sich ziehen.
Wer ein MSI-Mainboard besitzt, sollte besser seine UEFI Secure Boot-Einstellungen prüfen. Denn die Standard-Settings sind unsicher.
Täter nutzten bei Ebay Kleinanzeigen die "Sicher bezahlen"-Funktion für Betrug aus. Eine 40-Jährige büßte so 40.000 Euro ein.