Der Einsatz des Kennzeichenscanners Kesy zwischen 2017 und Ende Juni 2021 war unzulässig, wie das Frankfurter Landgericht nun feststellte.
Marc Stöckel, Autor bei Tarnkappe.info
Marc Stöckel hat nach seiner Ausbildung zum IT-Systemelektroniker und einem Studium im Bereich der technischen Informatik rund 5 Jahre als Softwareentwickler gearbeitet. Seit 2021 folgt er seiner persönlichen Leidenschaft als Diät-Coach. Um seine technische Expertise weiterhin zu nutzen und auszubauen, schreibt er seit 2022 nebenbei Artikel zu den Themenbereichen Software, IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität und Kryptowährungen.
Elon Musk und Twitter verklagen sich gegenseitig. Nun bezieht Musk seine Follower auf Twitter mit ein und fordert den Twitter-CEO heraus.
Der digitale Führerschein ist da. Doch leider ist er hochgradig manipulierbar, wie IT-Sicherheitsexperte Martin Tschirsich via Twitter zeigt.
Oppo verlässt den deutschen Smartphonemarkt, nachdem das Unternehmen in einem Patentstreit gegen Nokia den Kürzeren zog.
Im März warnte das BSI vor der Sicherheitssoftware von Kaspersky. Wie sich jetzt herausstellte, gab es keine technischen Anhaltspunkte dafür.
Laut einer Analyse der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit haben Ransomware-Hacker in 2022 schon über 30 TB an Daten erbeutet.
Das Handelsregister zieht blank und lässt sämtliche Zugangsbeschränkungen zu persönlichen Daten fallen. Grund dafür ist ein neues Gesetz.
Bei einem Angriff auf Creos, einem europäischen Betreiber von Erdgasleitungen, hat die Hackergruppe BlackCat 150 GB an Kundendaten kopiert.
Auch die Polizei ist nicht frei von Rassismus. Schon in der Ausbildung neuer Einsatzkräfte, findet das Thema viel zu wenig Beachtung.
In Genf konnte bei einer neuen Verhandlungsrunde noch immer kein Verbot autonomer Waffensysteme unter UN-Staaten durchgesetzt werden.
Unbekannte Hacker haben offenbar Daten aus den IT-Systemen des Nürnberger Elektronikherstellers Semikron kopiert. Semikron bestätigte bereits.
Das Verwaltungsgericht Wiesbaden erwirkt die Offenlegung von bisher vom BKA geheim gehaltenen Vertragsdaten zum Staatstrojaner FinSpy.
Der Kampf um den Twitter-Deal geht in die nächste Runde: Twitter verklagt Elon Musk - Elon Musk verklagt Twitter. Doch wer gewinnt?
Laut aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur, häufen sich die Paket-Beschwerden. Doch auch andere Branchen haben mit Beschwerden zu kämpfen.
Der CEO von WhatsApp lehnt eine Lockerung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des beliebten Messengers zugunsten der Strafverfolgung ab.
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt erneut: Fünf Polizeibeamte nach Hausdurchsuchungen vom Dienst suspendiert.
Der Europäische Datenschutzausschuss lehnt die Chatkontrolle als gravierenden Eingriff in die Grundrechte der Bürger Europas entschieden ab.
Ein Hackerangriff, den man russischen Cyberkriminellen zuordnet, hat es in 150 Fällen auf kritische Infrastruktur in Deutschland abgesehen.
Russlands Versuche das Tor-Netzwerk zu blockieren, blieben bisher erfolglos. Lesen Sie hier, wie Tor sich zur Wehr setzt.
Die israelische Spyware Pegasus treibt unter EU Mitarbeitern ihr Unwesen. Der Angreifer konnte bisher noch nicht identifiziert werden.