Was sind die verfügbaren Emulatoren im August 2025 für die unterschiedlichsten Spielkonsolen und Homecomputer? Auf welchem OS laufen sie?
Unser letztes Update wird bald ein Jahr alt, doch häufiger als einmalig im Jahr können wir die meisten Listen leider nicht mehr veröffentlichen, weil sich die VG Wort standhaft weigert, uns dafür auch nur einen Cent zu bezahlen. Emulatoren Stand August 2025 – welche gibt es? Wo kann man sie herunterladen? Für welches Betriebssystem sind sie verfügbar?
Emulatoren im August 2025 von A bis Z!
AdViEmulator – Der Entex Adventure Vision Emulator von justburn hat seit 12 Jahren kein Update mehr gesehen. Die letzte Version (Alpha) ist verfügbar für Linux, BSD und Windows. Die Spielkonsole Adventure Vision der Firma Entex Industries kam 1982 auf den Markt. Sie hatte einen Arbeitsspeicher von gerade mal 64 Bytes und lief mit Cartridges. https://en.wikipedia.org/wiki/Entex_Adventure_Vision
AltairZ80 Simulator – von Peter Schorn emuliert den Microcomputer Altair (ein wenig zur Geschichte) auf Linux-, macOS- und Windows-Betriebssystemen auf Basis des SIMH-Emulationsframeworks. Der Altair 8800 war eine riesige Kiste, die 1975 als Bausatz (!!!) auf den Markt kam. Schon nach rund zwei Jahren war Schluss mit der Produktion.
Altirra – von Avery Lee emuliert die Atari 8bit Computer Atari 400/800, 1200XL, 600/800XL, 130XE, XEGS und 5200 Systeme. Lee wurde später bekannt als Autor der populären Videoschnittsoftware VirtualDub.
Amiberry – Amiberry von Dimitris Panokostas ist ein Amiga Emulator für den Raspberry Pi und andere ARM-basierte Boards. Die aktuelle Version aus Juli 2025 ist Version 7.1.0. Dieser Emulator läuft auf verschiedenen Linux-Distributionen, macOS, und auf einem Raspberry Pi und anderer ARM-basierter Hardware. Wenn Du das Projekt unterstützen willst, kannst du das gerne hier tun. An den Funktionsumfang der Konkurrenten FS-UAE oder WinUAE kommt Amiberry aber IMHO noch lange nicht heran.
Android Studio Emulator – von Googles Android Team emuliert das mobile Betriebssystem Android wahlweise auf macOS 12 oder höher, Linux oder ChromeOS.
AppleWin – von verschiedenen Autoren emuliert den original Apple 2 aus dem Jahr 1978, sowie Apple 2+ und den Apple 2e auf Windows. Das letzte Update ist vom 31. Mai 2025. Das Software-Projekt startete ursprünglich der Spieleentwickler Michael O’Brien.
Die Software ist meistens völlig legal und umsonst!
Arnold – Arnold ist ein CPC Emulator geschrieben von Kevin Thacker. Die bislang letzte Work‑in‑Progress-Version stammt aus Mai 2017. Leider funktionieren auf dem Wiki manche Links nicht mehr. Dort findet man die Windows-Version und den Quellcode des Emulators.
Bally FPGA rel003 für Xilinx Spartan3E – emuliert die Spielkonsole Bally Pro Arcade Astrocade. Der Autor nennt sich selbst Mike J.
BatGBA – einer Person, die (wahrscheinlich wegen Nintendos ausgeprägtem Hang zu Klagen) das Pseudonym pointbat benutzte. Die Software emuliert den Gameboy Advanced (GBA) und läuft auf Windows. Leider gibt es seit Ende 2002 keine neuen Versionen mehr!
Batocera.linux – Mal ein ganz anderer Ansatz: Dies ist ein All-in-One-Emulator in Form einer eigenen Linux-Distribution. Das gute Stück kann man sich einfach auf einen USB-Stick ziehen, davon starten, noch die Spiele besorgen, fertig. Ready to retro?
BeebEm – anfangs entwickelt von Dave Gilbert. Diese Software emuliert den BBC Micro auf Linux-Distris und Windows XP. Es gibt auch mehrere Ports, auf die die Autoren unten hinweisen und diese verlinken. Es gibt sogar bei GitHub eine Lösung für Browser, die wir aber nicht ausprobiert haben.
BGB – Game Boy (GB) Emulator für Windows und Wine unter Linux. Version 1.6.6. ist die aktuellste.
Das nächste Update erscheint erst wieder in einem Jahr!
BigPEmu – ist der erste Atari Jaguar-Emulator, der mit der gesamten Verkaufsbibliothek kompatibel ist.
bleem! – ein ehemals kommerzieller Emulator für die erste Generation der Sony Playstation (PSX). bleem! wird leider nicht mehr entwickelt. Leider ist die Website des Herstellers auch nicht mehr online, d.h. man muss sich das einst populäre Tool von „woanders“ besorgen. Die Demoversion, die es bei manchen Retro-Websites gibt, nützt einem nicht viel. Sie diente nur Demonstrationszwecken.
BlueStacks – das Programm emuliert Android auf Windows PCs. Früher war die Software bekannt als BlueStacks App Player. Die Software für Windows 11 und macOS entwickelt die BlueStack Systems, Inc. aus Kalifornien, USA.

BlueMSX – emuliert die MSX Maschinen und verwandte Hardware, wie ColecoVision, Sega SG‑1000, Sega SC‑3000, Sega SF‑7000 und die Heimcomputer Spectravideo SVI‑318 und SVI‑328. Die Entwicklung hat man eingestellt, das letzte Update ist aus dem Jahr 2009. Diese Software läuft auf Windows 7, 9, 10 und 11, sowohl auf den 32- als auch den 64-Bit-Versionen.
Boycott Advance – von Richard Bannister. Emuliert den Nintendo Gameboy Advance (GBA) auf dem iPhone, iPad und macOS. Die Entwicklung und Bugsuche hat Bannister aber eingestellt.
CaPriCe Forever – kostenloser Amstrad CPC Emulator für Windows, an dem weiter fleißig entwickelt wird.
CCS64 – diese Shareware emuliert den Commodore 64 (C64) auf Windows-Rechnern. Entwickelt von Håkan Sundell.
Homecomputer und Spielkonsolen aus grauer Vorzeit!
Cemu – kann mittlerweile 80 % aller Nintendo Wi Spiele auf Windows PCs abspielen. Das ist Open Source, Version 2.6 kann man von hier für macOS, Ubuntu und Windows herunterladen.
Citra – eigentlich hat das Team dem juristischen Druck, den Nintendo aufgebaut hat, nachgegeben und die Entwicklung des Emulators auf Eis gelegt. Die Website ist noch online, die des Imitats hingegen nicht mehr. Open Source Nintendo 3DS Emulator für Android, macOS und Windows.
Classic99 – Texas Instruments TI-99/4A Home Computer Emulator für Windows. Leider arbeitet man daran schon länger nicht mehr. Hier ein englischsprachiges Video mit Tipps und Tricks.
ColecoDS – Dies ist ein Colecovision, ADAM, MSX1, Sord-M5, Memotech MTX, Spectravision SVI und SG-1000/SC-3000 Emulator für den Nintendo DS/DSi. Fortsetzung der Entwicklung von Dave Bernazzani.
Combian 64 – von Carmelo Maiolino. Das Programm emuliert einen C64 auf einem Raspberry Pie. Nächstes Jahr soll auch der Raspberry Pi 5 unterstützt werden.
Crossrunner – von Ian Brumby, emuliert den Apple IIGS auf Windows PCs. Die Version 1.0 erschien Ende des Jahres 2023.
Damit kann man die eigene Kindheit und Jugend wieder aufleben lassen
Delta Emulator – Auf iOS und macOS Spiele vom Gameboy Advance (GBA) zocken, sogar Multiplayer!
DeSmuME – Webseite des neuen Programmierteams ist hier erreichbar. Programm war ursprünglich von YopYop156. Es emuliert den Nintendo DS. Aktuelle Version von Mai 2023 für macOS und Windows. GitHub-Seite dort.
DevilutionX – Blizzards Game Diablo inklusive dem Add-on Hellfire auf verschiedenen modernen Computern spielen? Damit geht es!
Dolphin Emulator – Dolphin war der Name des GameCube während der Entwicklung. Dies ist ein freier GameCube- und Wii-Emulator, der auf Android, Linux, macOS und Windows läuft. Die Arbeiten an Dolphin laufen bis heute.
DOSBox – DOSBox hat man vor etwa 25 Jahren gestartet, um MS-DOS-Spiele und Programme auf modernen Betriebssystemen lauffähig zu machen. Die aktuelle Version ist von Januar 2021, seitdem gibt es aber keine Updates mehr!
DOSBox Staging – ist eine Fortsetzung der DOSBox für Linux, macOS und Windows. Die bestehenden Konfigurationen von DOSBox laufen, es gibt zahlreiche Verbesserungen.
DREAMM – Du liebst Monkey Island, Full Throttle, Grim Fandango, Maniac Mansion und andere Spiele von Lucas Arts? Dann bist Du hier genau richtig. Emulator von Aron Giles für Linux, macOS und Windows. Die aktuelle Version 3.0.3 ist von Oktober 2024.
Euer Lieblingsemulator fehlt? Hinterlasst uns einen Kommentar!
DuckStation – DuckStation gilt als ein sehr guter Playstation 1 (PSX) Emulator für Android, Linux, macOS und Windows. Als Autor gilt der Programmierer mit dem PSeudonym stenzek.
Egg NS Emulator – Nintendo Switch Emulator für Android-Smartphones.
Kostenloser Newsletter
Lesetipps und Glosse bequem ins Postfach - Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter.
EightyOne – das Windows-Programm EightyOne emuliert viele Homecomputer! So auch den Sinclair ZX81, Sinclair ZX80, Sinclair ZX Spectrum 16k/48k, Sinclair ZX Spectrum 128k, Amstrad/Sinclair Spectrum +2, Amstrad/Sinclair Spectrum +2a, Amstrad/Sinclair Spectrum +3, Timex TS1000, Timex TS1500, Timex TS2068, Timex TC2048, Lambda 8300, Ringo R470, MicroDigital TK85 und Jupiter ACE. Die letzte Version kam 2015 heraus.
ElectrEm – von Thomas Harte emuliert den Acorn Electron, einen 8bit Microcomputer, der erstmals im Jahr 1983 erschienen ist. Es gibt Versionen für MS-DOS, Windows und Linux, auch der Quellcode ist verfügbar.
Emu64 – von Thorsten Kattanek emuliert den C64 für die Betriebssysteme Linux und Windows. Das Programm gibt es mittlerweile schon seit dem Jahr 1998, die Software ist mittlerweile Open Source. Die neueste Version kam vor etwas über zwei Jahren heraus.
EmulationStation – Emulator für NES, SNES und die N64 Spielkonsole von Nintendo. Amazon hat ihn schon im Februar 2024 aus dem eigenen App-Store entfernt. Verfügbar für Arch Linux, den Raspi, Debian und last, but not least für Windows.
Emulicious – von Calindro basiert auf Java und emuliert den Game Boy, den Game Boy Color, den Game Gear, das Master System und das MSX. Das letzte Update ist erst ein Jahr her.
Von A wie Amstrad CPC bis ZX Spectrum
EmuOS – emuliert im Webbrowser zahlreiche Games und drei Betriebssysteme. Zahlreiche Spiele wie Prince of Persia, Mario, Dune 2, Minecraft Classic, Wings u.v.m. sind schon vorinstalliert. EmuOS wurde im Rahmen des Emupedia-Projekts entwickelt. Die Emupedia-Community betreut es gemeinsam.
FB Alpha – emuliert mehrere klassische Konsolen für Windows-Nutzer. Der Emulator FB Alpha (FinalBurn Alpha) wurde ursprünglich als Fork des früheren Arcade-Emulators FinalBurn von einem Entwickler namens Dave ins Leben gerufen
fpPS4 – emuliert die PS4 auf Windows und Android. 111 PS4 Spiele sind damit ohne größere Probleme spielbar.
fMSX – der portable MSX-Emulator von Marat Fayzullin.
Frodo – emuliert den C64 für unzählige Betriebssysteme und sogar auf der Spielkonsole X-Box. Auch der Quellcode ist öffentlich verfügbar.
FS-UAE – emuliert den Commodore Amiga auf macOS und Windows, war einst sehr empfehlenswert, wird aber nicht mehr aktiv entwickelt. Allerdings ist die Konfiguration beim Amiga immer ein Problem wegen der Unterscheidung zwischen ECS und AGA, wenn man sich nicht auskennt.
Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren!
GameLoop – Der GameLoop-Emulator (früher bekannt als Tencent Gaming Buddy) ist der offizielle Android-Emulator von Tencent für Windows, optimiert u. a. für Spiele wie PUBG Mobile, Call of Duty Mobile oder Free Fire und viele mehr.
Gopher64 – basiert auf der Programmiersprache Rust, Gopher64 ist ein Open Source N64 Emulator für Windows und Linux. Wer das Team unterstützen will, kann das hier tun.
Hades – Hades ist ein in C geschriebener Open Source-Emulator des Game Boy Advance. Es gibt davon Versionen für Linux-Distributionen, macOS und Windows.
Hatari – Hatari ist ein Atari ST/STE/TT/Falcon Emulator für Linux, BSD, macOS, Windows etc.
iGBA – GBA Emulator, der aus dem Apple App Store für iOS geflogen ist. Installation geht nur nur mittels Sideloading.
KyTy – emuliert auf Windows-PCs die PS4 und die PS5. Hier ist der Quellcode verfügbar.
Lakka – Dieses Programm macht aus Deinem Raspberry Pi eine Retrogaming-Konsole. Der Emulator ist verfügbar für verschiedene Betriebssysteme, die auf dem Raspi laufen.
LaunchBox – Emuliert MS-DOS und diverse Spielkonsolen auf Android-Geräten und Windows PCs. Es gibt neben der kostenfreien auch eine kostenpflichtige Version. Die Entwicklung startete als eine Erweiterung der DOSBox, siehe oben.
Ldplayer – von der Firma JUST OKAY Ltd. emuliert Android-Geräte auf Windows-PCs.
MAME – Die Abkürzung steht für Multi Arcade Machine Emulator. Die Software gibt es schon seit 1997 und ist sehr populär. Es unterstützt unzählige Retro-Konsolen und läuft auf Linux, macOS und Windows.
Mario64WebGL – Das N64 Game Mario64 im Browser spielen. Wie das geht, erklären wir dort.
Emulatoren im August 2025; Fast alle Programme sind kostenlos!
MEmu Play – von der Firma Microvirt Software Technology Co., LTD. emuliert Android auf Windows PCs.
mGBA – noch ein Emulator für den Gameboy Advanced (GBA) von Nintendo. Die Software läuft auf Ubuntu und anderen Linux-Distris und verschiedenen macOS- und Windows-Versionen. Letzte Version 0.10.5 ist aus März 2025.
Mini vMac – von Paul C. Pratt. Software emuliert den original Mac128k, Macintosh Plus und Nachfolger, sowie Mac II, allgemein alle Macs auf Motorola 68000 Basis. Software läuft auf verschiedenen Linux-Distributionen, macOS und Windows. Das letzte Update ist aber schon fünf Jahre her!
🌞 Surfen und Herunterladen ohne Risiko – die Aktion läuft bald aus!
Das beste No-Logs-VPN mit 27 Monaten Datenschutz.
Jetzt für nur 2,59 €/netto mtl. – anonym, sicher & ohne Unterbrechung surfen, via P2P downloaden und vieles mehr. Inklusive 3 Monate umsonst!
Preisgarantie: Gleicher Preis & Laufzeit bei jeder Verlängerung.
* Affiliate-Link – du unterstützt unsere Arbeit auch ohne Spende an die Monero-Wallet. Natürlich bleibt der Preis für dich der gleiche!
Moira – von Dirk W. Hoffmann. Moira ist ein Motorola 68000, 68010, 680EC20 und 68020 Emulator für Linux, macOS und Windows.
NetherSX2 – PlayStation 2 Emulator von Trixarian für Android, der das eingestellte Projekt AetherSX2 ersetzt hat.
NewBrain Emulator – von Chris Despinidis. Emuliert den Grundy NewBrain, der in Großbritannien erschienen ist. Vor dem Download muss man sich registrieren, die Registrierung ist aber geöffnet. Die aktuelle Version ist schon fast zwei Jahre alt.
No$GBA – bekanntes Programm von Martin Korth für Windows, welches die Handhelds GameBoy Advance (GBA), Nintendo DSi und Nintendo DS Lite emuliert. Letztes Update von April diesen Jahres.
Emulatoren im August 2025: Ist etwas falsch? Dann her damit!
NoxPlayer – emuliert das mobile Betriebssystem Android auf Windows-PCs. Entwickelt von der Firma Nox Limited.
Pantheon – von Bostjan Grandovec. Pantheon emuliert das Acorn Atom, Acorn BBC Micro, Acorn Electron, Atari 2600, Atari 5200, Atari 7800, Atari 800/XE, Atari Lynx, ColecoVision Magnavox Odyssey 2, MSX Computer, das SEGA Master System u.v.m.
PCSX2 – das ist ein plattformübergreifender Playstation 2 Emulator, der derzeit für Linux, macOS und Windows vorliegt. Mittlerweile unterstützt die Software 2.681 PS2 Spiele. Sie wurde geschrieben von Linuzappz und Shadow, die nur unter ihrem Pseudonym auftreten und ehemals am Emulator PCSX‑Reloaded gearbeitet haben.
Peddle – von Dirk W. Hoffmann. Dies ist ein MOS Technology 6502, 6507 und 6510 Emulator für Linux, macOS und Windows.
pineappleEA – Nintendo erwirkte bei GitHub die Löschung dieses Nintendo Switch Emulators für Windows. Mehr dazu von den Autoren hier.
Pizza Emulators – kommerzielle GBA und GBC Emulatoren für Android, kostenpflichtig! Der Autor hatte sich von der Community ja eigentlich längst verabschiedet.
PPSSPP – Sony PSP Emulator für Android, Linux, macOS und Windows. Daneben gibt es für die Leute, die die Entwickler unterstützen wollen, auch eine kostenpflichtige Gold Version ab 2,49 Euro. Der Entwickler Henrik Rydgård ist auch für den Dolphin-Emulator verantwortlich. Die letzte Version ist erst ein paar Tage alt.
Nintendo ging juristisch gegen zahlreiche Emulatoren vor
PS Online – Auf der Playstation 3 (PS3) kann man nach Umstellung des DNS-Servers (Anleitung ist auf der Website verfügbar) online PSX-Spiele zocken.
PSOff – recht neuer PS4 Emulator für Windows. Mehr Infos sind hier verfügbar. Insgesamt arbeiten vier Entwickler daran.
PSX 2 PS5 & PS2 2 PS5 – Interessantes Tool. Damit kann man Spiele der PS1 und PS2 auf die PS5 konvertieren.
PSXITA – Kann die Linux-Distri Psxitarch eine Playstation 4 (PS4) in einen voll benutzbaren PC verwandeln? Das wohl nicht, das ist aber dennoch ein interessantes Projekt.
PyBoy – dies ist ein in Python geschriebener Gameboy Emulator. Er funktioniert auf allen Computern, auf denen Python läuft.
RCA Studio Emulator – emuliert die Spielkonsolen RCA Studio 2 und RCA Studio 3 auf Windows 10. Die Spielkonsolen waren ein finanzieller Reinfall, das letzte Update bei GitHub ist schon vier Jahre her.
ReactOS – Reverse Engineering pur. Ein Team von Codern hat selbst Windows nachprogrammiert. Wir haben einen der Macher in unserem Interview vor ein paar Jahren dazu ausführlich befragt. Die aktuelle Version ist aus März 2025.
redream – von Anthony Pesch. Programm emuliert die Sega Dreamcast in HD-Qualität! Gilt als bester Emulator für die Dreamcast. Läuft auf einem Raspberry Pie, unter Android, Linux, Windows und macOS.
RetroArch – Die modulare Plattform RetroArch emuliert eine breite Palette an Konsolen, unter anderem SNES, NES, GBA, GB/GBC, PlayStation, PCE, A2600, Master System, Game Gear, SG-1000, Mega Drive und Arcade. Es läuft auf Android, Linux und Windows. Wir haben darüber schon einmal berichtet. Das letzte Update ist aus Januar 2025.
Diese Software belebt uralte und neue Hardware zu neuem Leben!
RetroBat – krass, diese Open Source Emulator-Station für Windows unterstützt endlos viele uralte Spielkonsolen!!
Robotron Z1013 Emulator – Der Mikrorechnerbausatz Z1013 war in der DDR ein Einplatinenrechner, der ab 1985 im VEB Robotron-Elektronik Riesa hergestellt wurde.
RPCS3 – emuliert die PS3 auf Linux-, macOS- und Windows-Rechnern. Mehr dazu bei uns hier. Auf der Website begrüßt man die Besucher direkt mit dem Hinweis „No Piracy“.
RPCSX – emuliert auf Linux die Playstation 4. Hier ist unser Artikel dazu. Der Emulator hieß füher RPCS3.
Ryujinx – Open Source Nintendo Switch Emulator für Linux, macOS und Windows.
Saturn2PS5 – dies war ein Programm zum Emulieren vom Sega Saturn auf der PS5. Download beispielsweise von dort nach vorheriger Anmeldung.
ShadPS4 – Playstation 4 Emulator für Linux, MacOs und Windows. Wir berichteten bereits darüber. v0.10.0 kam im Juli diesen Jahres heraus.
Snes9x – emuliert das Super Nintendo Entertainment System (SNES) für verschiedene Betriebssysteme, kein Download auf der offiziellen Webseite. Der geht u.a. von hier oder dort inklusive dem Quellcode.
Steem SSE – Atari ST Emulator für Windows.
Sudachi – Nintendo Switch Emulator für Android, Linux, macOS und Windows. Die Software wird noch weiter von Jarod Norwell entwickelt.
Suyu Emulator – der nächste Emulator für die Nintendo Switch. Weitere Seiten gibt es auch.
Tangerine Oric – die Software emuliert den Tangerine Oric aus Großbritannien auf den Beriebssystemen macOS und Windows, läuft auch auf Windows 11.
TRS80gp – emuliert jede Menge Modelle vom TRS80. Eigene Facebook-Seite ist ebenfalls vorhanden.
Aus alt mach neu!
vAmiga – Open Source Emulator nur für macOS, emuliert den Commodore Amiga, Kickstart-Datei benötigt für die Ausführung, doch die findet man überall im Netz!
VBA-M (VisualBoyAdvance-M) – emuliert den Game Boy, Game Boy Advance und Game Boy Color und läuft auf Android, iOS, Linux, macOS & Windows.
VICE – sehr bekannte Software, emuliert den C64 auf Windows PCs. Heiligabend 2024 kam das aktuellste Update heraus. Darf in der Liste für Emulatoren im August 2025 nicht fehlen!
VirtualC64 – C64 Emulator nur für macOS. Vom gleichen Autor wie vAmiga. Gibt es auch als Webversion.
Visual Boy Advance – Gameboy Advance (GBA) Emulator für Android, iOS, Linux, macOS und Windows PCs.
vita2hos – vita2hos ist eine PS Vita Übersetzungsschicht für die Nintendo Switch, vergleichbar mit Wine.
Vita3K – PS Vita Emulator für Android, Linux, macOS und Windows. Der Emulator kann jetzt über die Hälfte aller PS Vita Spiele ausführen.
Wang 2200 – emuliert den Wang Computer aus OS X und Windows.
WiiStation – WiiStation ist ein Sony PlayStation 1 (PS1/PSX/PSone) Emulator. Dies ist eine Abwandlung vom WiiSX RX.
WinAPE – emuliert den Amstrad CPC auf Computern, die mit 32- oder 64-Bit-Versionen von Windows laufen.
Wine – Dies ist eine Laufzeitumgebung und kein Emulator. Die Software ist auch sehr bekannt, damit kann man Windows-Anwendungen auf Linux, macOS und BSD ausführen.
WinUAE – emuliert den Commodore Amiga auf Windows-Rechnern. Die Kickstart-Datei muss man sich woanders „besorgen“.
Emulatoren im August 2025: Schreibt eure Tipps ins Forum
WSorcerer – emuliert den Computer Exidy Sorcerer auf Windows, der lediglich von 1978 bis 1980 neu verkauft wurde.
Xenia – emuliert die Spielkonsole Xbox auf Windows, demnächst auch auf Linux? Quellcodes sind hier verfügbar. Den Fork Xenia Canary gibt es dort.
Xformer 10 – emuliert den Atari 800 für Windows 10, 7 und Windows 11, hier ist der Quellcode.
XRoar – Roar von Ciaran Anscomb ist ein Dragon 32/ Dragon 64 und Tandy CoCo Emulator für Linux, macOS und Windows.
YAZE-AG – Yet Another Z80 Emulator von Andreas Gerlich, der auf UNIX (Solaris), Linux inkl. FreeBSD, Raspberry Pi1-4B, BananaPiM3, Orange Pi Plus2, Radxa Rock/RockPro/RockLite, macOS und Windows läuft.
Yuzu Emu – der Nachfolger vom Nintendo Switch Emulator Yuzu, den Nintendo regelrecht tot geklagt hat. Dazu passende GitHub-Seite.
Okay, das waren die Emulatoren im August 2025. Wir sehen uns in spätestens einem Jahr wieder.
(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.