Nintendo Switch
Nintendo Switch
Bildquelle: Alvaro Reyes, Lizenz

Ryujinx: Fork des Switch-Emulators aktiv

Totgesagte leben offenbar länger. Unter der URL ryujinx.app ist nun wieder ein Fork des Emulators für die Nintendo Switch verfügbar.

Ryujinx ist ein Open-Source-Emulator für die tragbare Spielkonsole Nintendo Switch. Den Emulator hat ursprünglich gdkchan entwickelt, er wurde in C# (C-Sharp) geschrieben. Nach eigenen Angaben hat man ihn von Grund auf neu geschrieben. Der Quellcode ist auf einer GitLab-Instanz mit einer MIT-Lizenz verfügbar. Am 1. Oktober 2024 wurde Ryujinx offiziell eingestellt, doch die Probleme begannen schon viel früher. Die Entwickler drängte man regelrecht dazu, ihr Projekt aufzugeben. Nintendo bestand auch auf der Löschung des Quellcodes bei GitHub.

Ryujinx: Der Emulator war für Nintendo stets ein Dorn im Auge

Egal ob ein Fork (= Abspaltung) oder nicht. Für Nintendo war Ryujinx von Anfang an aufgrund der vielen funktionierenden Spieletitel ein Dorn im Auge. Den Fork des Emulators haben die Entwickler mit etwa 4.300 verschiedenen Switch-Games getestet. Über 4.100 starten über die Menüs hinaus und gelangen immerhin ins Spielgeschehen. Allerdings gelten nur etwa 3.550 Games als wirklich spielbar. Das ist trotzdem eine ganze Menge!

Ryujinx

FAQs und eigenes Wiki vorhanden

Um diesen Emulator auszuführen, muss der PC mit mindestens 8 GB RAM ausgestattet sein. Wenn diese Anforderung nicht erfüllt ist, kann dies zu einer schlechten Spielerfahrung oder unerwarteten Abstürzen führen. Die aktuelle Version von Ryujinx ist 1.3.3.. Diese kann man kostenlos für Windows, macOS und verschiedene Linux-Distributionen von der Webseite des Projekts herunterladen.

Ryujinx

Dort hat man auch alle Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen (FAQs) zusammengetragen. Wer weitere Anregungen oder Fragen hat, es gibt ein eigenes Wiki.

Ansonsten sind die Entwickler bei Discord erreichbar, wenn man bei GitHub keinen Bug oder Featurewunsch eintragen möchte. Leider ist die Einladung, die auf der Webseite verfügbar ist, bereits abgelaufen. So kann man der Discord-Gruppe von Ryujinx zumindest nicht beitreten.

Bleibt zu hoffen, die Entwickler des Ryujinx haben genügend zur Verschleierung ihrer Identität unternommen. Man darf gespannt sein, wann Nintendo auch gegen diesen Emulator vorgehen wird. Zuzutrauen wäre es ihnen ja. Zumindest waren die Programmierer so schlau und haben keine Download-Links zu irgendwelchen Spielen platziert und fordern die Nutzer auch nicht aktiv zur Piraterie auf. Doch das hat Big N auch in der Vergangenheit nicht von DMCA-Löschanträgen und Klagen abgehalten. Unsere Liste bestehender Emulatoren ist deswegen kleiner geworden, doch es gibt noch genügend Einträge darin.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.