Viel Lärm um nichts? Die Bookfab Kindle Entschlüsselung von E-Books klappt im Gegensatz zur Ankündigung von DVDfab nur sehr mangelhaft.
Der Anbieter von Bookfab spuckt große Töne und fährt ein ziemlich mageren Ergebnis ein. Wir haben die neue Version von Bookfab getestet. Vor allem ob die Bookfab Kindle Entschlüsselung von Büchern so klappt wie vom Hersteller DVDfab angekündigt.
Diesmal gilt: Große Klappe und wenig dahinter!
Mit großem Selbstbewusstsein hat DVDfab gestern im neuen Changelog von Bookfab verkündet, Kindle-E-Books nun endlich besser und zuverlässiger entschlüsseln zu können. Besonders Nutzer eines Kindle Unlimited sollten davon profitieren. Das Versprechen des Updates: mehrere Bücher gleichzeitig laden, der offiziellen Anleitung folgen, um sie später ohne DRM und ohne Zeitdruck lesen zu können. Das klang toll. Auf dem Papier liest sich das wie ein großer Fortschritt, fast schon nach einem Befreiungsschlag für die digitale Buchsammlung. Doch was so verlockend klingt, muss leider nicht immer funktionieren. Nein, es ist sogar deutlich schlechter als beim letzten Update geworden.
Bookfab Kindle Entschlüsselung von E-Books: Von der Euphorie zur Ernüchterung!
Direkt nach dem Update kam die Ernüchterung. Die neuen Bücher wurden wie vorgeschrieben in der Kindle-App geladen. Nur konnte man sie zunächst gar nicht öffnen. Nach mehrmaligem Versuch klappte es schließlich und Bookfab erkannte im Hintergrund eine erfolgreiche Autorisierung. Das Problem: Die Entschlüsselung selbst funktionierte nicht. Trotz der Meldung „erfolgreiche Autorisierung” brach das Programm den Vorgang jedes Mal ab. Rund zwanzig neue E-Books haben wir getestet, dies führte immer zum gleichen Ergebnis: erst Erfolgsmeldung, dann Abbruch. Für ein Tool, das sonst recht zuverlässig arbeitet, ist das enttäuschend.
Bug, DNS-Problem oder Kopierschutz-Update?
Was hinter dem Fehler steckt, bleibt offen. Möglicherweise ist ein Fehler im Update dafür verantwortlich. Das wäre bei DVDfab nicht ungewöhnlich, wird aber normalerweise schnell behoben. Eine andere Theorie ist, dass die jüngst für Störungen sorgende interne DNS-Umstellung bei Amazon Drittanbieter-Tools wie Bookfab noch beeinträchtigt. Ebenso denkbar ist eine Änderung im Kopierschutzsystem selbst. Amazon hat in der Vergangenheit wiederholt Anpassungen vorgenommen, um das KFX-Format sicherer zu machen. Sollte das der Fall sein, wäre das jüngste Bookfab-Changelog schlichtweg überholt.
Alte E-Books funktionieren, neue nicht
Interessanterweise lassen sich digitale Bücher, die bereits früher heruntergeladen und erneut geladen wurden, weiterhin problemlos entschlüsseln. Der Grund dürfte in einem gespeicherten Entschlüsselungsschlüssel liegen, vermutlich in einer versteckten Konfigurationsdatei. Für neue E-Books fehlt dieser Schlüssel – und ohne ihn ist Bookfab machtlos.
Der alte Kampf gegen den Kopierschutz
Was bleibt, ist viel Frust und das Gefühl, das schon einmal erlebt zu haben. Der Kampf gegen Amazons Kopierschutz zieht sich seit über zehn Jahren hin. Mit dem KFX-Format ist er noch komplizierter geworden. Wer seine E-Books langfristig sichern möchte, sollte schnell handeln, sobald die Entschlüsselung wieder möglich ist. Bis dahin gilt, wer ein E-Book wirklich behalten möchte, sollte es kaufen, denn die aktuellen Kindle-Unlimited-Titel sind oft zu niedrigen Preisen erhältlich. Diese entschlüsseln und der eigenen Calibre-Bibliothek zuführen kann man später immer noch. Es ist ja schließlich nicht das erste Mal, dass der Anbieter entgegen der Ankündigung mit der neuen Version vieles schlechter statt besser gemacht hat.
Bookfab Kindle Entschlüsselung von E-Books – unser Fazit
Der Hersteller von Bookfab hat viel angekündigt, was man in der Praxis jedoch nicht hält. Ob Bug, DNS-Chaos oder Kopierschutz-Update, ist noch unklar. Aktuell ist das Tool zumindest für neue Kindle-E-Books praktisch unbrauchbar. Das letzte Update, das mehr Freiheit versprach, hat vorerst nur neue Hürden gebracht. Doch wer nicht erst seit gestern eine Leseratte ist, weiß: Ist der Kopierschutz noch zu gut, lesen wir ein anderes Buch, nur Mut!