Amazon hat mit dem Update etwas an der Kindle-for-PC-Version geändert, Bookfab hat nun große Probleme, das DRM von den E-Books zu entfernen.

Beiträge zum Thema E-Books
Nicht erst seit dem früheren Torboox-Sprecher Spiegelbest ist es spannend, über E-Books in Verbindung mit Online-Piraterie zu sprechen.
Kürzlich erschien mit AdBreak ein neuer Jailbreak für verschiedene Kindle E-Reader. Dieser zerstört den neuen Kopierschutz der Firmware.
Goodbye Amazon DRM! Der neue Kopierschutz betrifft nur die Kindle-Lesegeräte. Der von „Kindle for PC” ist hingegen komplett geknackt.
Die beiden Webseiten ibooks.to und rpgonly.com haben nun die großen Internet-Anbieter Deutschlands auf Antrag der CUII gesperrt.
Kürzlich wurde ein Firmware-Update für die Amazon Kindle E-Reader veröffentlicht. Mit dem neuen DRM will man den Piraten den Garaus machen.
Der Blog iBooks.to bietet seit wenigen Tagen das vollständige TorBoox Archiv mit weit über 38.000 deutschsprachigen Belletristik-Werken an.
Beim One-Click-Hoster Filer.net hat man den Upload deaktiviert, der Freehoster Xup.in hingegen ist seit gestern komplett offline.
Sci-Hub goes Crypto: Mit dem SCI-Token startet ein gewagtes Krypto-Experiment für offene Wissenschaft – zwischen Piraterie und Ideologie.
Das TorBoox E-Book Archiv hat erneut der illegale E-Book-Blog iBOOKS.TO verbreitet. Was hat es mit der Schattenbibliothek TorBoox auf sich?
Der BookFab Kindle Converter für Windows verspricht viel, kann aber seit drei Wochen nur noch die wenigsten E-Books vom Amazon-DRM befreien.
Unser neues E-Book "Kochen unter dem Radar" ist endlich da und nur für kurze Zeit deutlich günstiger erhältlich. Nerds, jetzt zuschlagen !!!
Der Buchmarkt 2024 ist geprägt von einem leichten Umsatzplus. Besonders stark nachgefragt waren die Genres Belletristik und Sachbuch.
Für die Nutzer aller Kindle-Versionen gibt es gute Neuigkeiten! Seit Anfang des Jahres ist mit WinterBreak ein einfacher Jailbreak im Umlauf.
Die niederländische Antipiracy-Organisation BREIN erzielte eine außergerichtliche Einigung mit zwei Piraten von illegalen E-Books.
Zugunsten von Urheberschutz passte Penguin Random House seinen Copyright-Wortlaut an. Der Verlag untersagt darin eine Textverwertung durch KI
Über die Zukunft von Schattenbibliotheken. Wie wird man Wissen in 10 Jahren aufbewahren? Ein Gastbeitrag von Torsten Meyer.
Nach dem Hinweis eines Denunzianten erwischte man in Nordkorea die eigenen Soldaten beim Lesen südkoreanischer E-Books.
LibGen erneut vor Gericht: Eine der bedeutsamsten Klagen gegen eine Schattenbibliothek und urheberrechtlich geschützte Inhalte.
Z-Library beklagte kürzlich die Entfernung geposteter Links in ihrem Telegram-Channel. Das Löschen geschah wegen Urheberrechtsverletzungen.
Am 12. September hat sich der französische Verlegerverband SNE durchgesetzt und lässt unzählige Domains der Z-Library sperren.
Der Schweizer Rechtsanwalt Martin Steiger berichtet auf seinem Blog, warum der Stämpfli Verlag seine E-Books und Kundendaten gelöscht hat.