Jailbrak
Jailbrak
Bildquelle: destinacigdem, Lizenz

AdBreak – neuer Jailbreak für Amazon Kindle E-Reader verfügbar!

Kürzlich erschien mit AdBreak ein neuer Jailbreak für verschiedene Kindle E-Reader. Dieser zerstört den neuen Kopierschutz der Firmware.

Es gibt eine neue Jailbreak-Methode namens AdBreak für Kindle-E-Book-Reader, die mit neuerer Software ab Version 5.18.1 bis zum neuesten Software-Update 5.18.5 funktioniert. Das Firmware-Update von Amazon stattete ihre E-Reader mit neuen Kopierschutzmaßnahmen aus. Der neue Jailbreak funktioniert aber leider nicht auf allen Geräten. Zwar ist AdBreak bei Tests oftmals gelungen, er gilt dennoch bisher als eher „experimentell„.

AdBreak funktioniert nur auf werbebasierten E-Readern

Die Software AdBreak wurde am 24. September auf der Webseite Kindlemodding.org veröffentlicht. Sie basiert auf dem Schwachstelle CVE-2012-3748. Der Jailbreak funktioniert aber nur auf werbefinanzierten Kindles. Wer einen werbefreien Kindle besitzt, kann die Anzeige der „Sonderangebote“ im Bereich „Geräte“ des Amazon-Kontos aktivieren. Nach dem Jailbreak kann man die Werbung dann wieder deaktivieren ohne die anfallende Gebühr zu bezahlen, sollte das Gerät bereits werbefrei gewesen sein.

Auf den E-Readern Kindle Scribe* oder Kindle Colorsoft* gibt es keine werbefinanzierte Option, die aber zwingend die Grundlage des Jailbreaks darstellt. Es gibt für den Scribe zwar auch Sonderangebote, doch nach Auskunft mehrerer Besitzer funktioniert die Entfernung des Kopierschutzes auf diesem Gerät leider nicht.

Jetzt die lästige Werbung zum eigenen Vorteil ausnutzen!

Es ist ein echter Treppenwitz, dass man dabei ausgerechnet das Werbesystem von Amazon missbraucht, um das DRM zu knacken, was Amazon nie in seine Lesegeräte hätte integrieren sollen. Dank AdBreak können die Nutzer die Werbung endlich auch mal zu ihrem Vorteil nutzen, um ihre Kindles zu jailbreaken und die Kontrolle zurückzugewinnen. Der Zeitpunkt für den neuen Jailbreak ist günstig. Die bisherige Methode, WinterBreak, funktioniert seit der Softwareversion 5.18.x nicht mehr. Daher ist es gut, dass es nun eine neue Möglichkeit gibt – wenn auch leider nicht für alle E-Book Reader von Amazon.

AdBreak, Jailbreak
Screenshot: Die Software AdBreak in Aktion: Bang und fertig!

Firmware-Update hat DRM-Entfernung von E-Books verhindert

Kürzlich hat der E-Commerce-Gigant hat mit dem Software-Update 5.18.5 eine neue Art von DRM zu den Kindles hinzugefügt. Wie wir berichtet haben, unterbindet die neue Firmware, das DRM von auf einem auf das Kindle heruntergeladene E-Book zu entfernen. Das neue DRM basiert auf einem geheimen Schlüssel, der in einem nicht zugänglichen Ordner versteckt ist. Mit einem gejailbreakten Kindle ist der Schlüssel wieder frei verfügbar. Von daher wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis jemand herausfindet, wie man auch ohne Jailbreak auf den versteckten Schlüssel zugreifen kann. Nur so kann man die DRM-Entfernung wieder zum Laufen bringen.

Lediglich die aktuelle Version des Tools BookFab ist derzeit auch dazu in der Lage, die E-Books zuverlässig von jeglichem Kopierschutz zu befreien. Doch der Kaufpreis in Höhe von 129,99 Euro ist halt alles andere als ein Pappenstil.

Für den Jailbreak wird ein PC, Kabel & Software benötigt

Im Fall von Schäden am Gerät oder den gespeicherten Daten können wir – wie üblich – keine Haftung übernehmen. Wer AdBreak ausprobieren will, benötigt dafür einen PC. Dazu kommt ein entsprechendes Kabel, ein nicht gesperrtes Lesegerät mit aktiver Werbung und die Firmwareversion 5.18.1 und neuer. Das Programm für den Jailbreak kann man kostenlos herunterladen. Dort befindet sich auch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in englischer Sprache.

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.