PS4, Goldhen
PS4, Goldhen
Bildquelle: deejay87 @ X.com

PS4 Jailbreak mit Poops Exploit und BD-JB bis 12.50

Die Playstation 4 ist wieder offen bis zur Firmware Version 12.50 dank Poops Exploit von TheFlow in Kombination mit BD-JB von Gezine.

Der Poops Exploit stammt vom Sicherheitsforscher TheFlow, mit bürgerlichem Namen bekannt als Andy Nguyen. Der Exploit ermöglicht einen Kernel-Zugriff auf PS4-Systemen (Firmware 9.00) über das Laden von manipulierten Blu-ray-Discs. Das Ganze kombiniert man für neuere Firmware-Versionen mit dem BD-Exploit von Gezine. Damit ist es endlich möglich, eine PS4 bis zur Firmware-Version 12.52 zu jailbreaken. Die aktuelle offizielle Systemsoftware der PlayStation 4 ist Version 13.02. Vor etwa drei Wochen hieß es, die Gamer müssten noch viel Geduld aufbringen, bevor sie Sonys Kopierschutzmaßnahmen erneut umgehen können. Jetzt ist es schon soweit.

Dieser Jailbreak funktioniert mit neueren Firmware-Versionen

Die Kombination vom Poops Exploit mit dem BD-Exploit bietet den Nutzern eine zuverlässige Möglichkeit, die Codeausführung auf einer recht aktuellen Firmware auszulösen, sodass man Payloads laden und Tools wie GoldHEN ausführen kann. Der Prozess ähnelt stark dem klassischen PS4-Jailbreak-Workflow. Man hat ihn jedoch an die neue Exploit-Kette angepasst. Viele PS4 Spiele erfordern eine recht aktuelle Firmware, womit man mit diesem Jailbreak aber keine Probleme mehr haben wird.

Poops Exploit

Zunächst übernimmt der Poops Exploit von TheFlow die Hauptarbeit und verschafft den Nutzern den ersten Zugang. Anschließend fungiert eine Blu-ray-Disc mit einem BD-Exploit-basierten Hen Loader als Payload-Injektor. Zusammen ermöglichen diese Komponenten die Überbrückung der Lücke zwischen Userland-Zugriff und praktischer Homebrew-Unterstützung. Sobald alles eingerichtet ist, lässt sich GoldHEN oder eine andere Software mit einem Klick ausführen. Anschließend kann man die meisten Homebrew-kompatiblen PKGs oder Schwarzkopien von PS4 Games ganz normal starten.

Die Kombination ersetzt ältere browserbasierte Methoden, die nur bis zur Firmware 11.00 funktioniert haben. Wichtig zu verstehen ist, dass der Poops Exploit die Firmware nicht verändert und nichts Permanentes auf die Spielkonsole schreibt. Nach einem Neustart ist wieder alles zurückgesetzt. Wer erneut schwarzkopierte Spiele oder Homebrew-Anwendungen ausführen will, muss den Jailbreak wiederholen. Der Vorgang gilt jedoch als zuverlässig und schnell, was die Ausführung betrifft.

Fazit zum Poops Exploit

Ein Vorteil besteht darin, dass man mangels permanenter Veränderungen keine Risiken beim Jailbreak eingeht. Trotzdem gab es auch ein wenig Kritik aus der Community, weil man den Jailbreak-Vorgang nach jedem Neustart der Spielkonsole wiederholen muss. An dem Punkt hätten sich manche User mehr Komfort gewünscht.

Eine englischsprachige Schritt-für-Schritt-Anleitung inklusive der Download-Links aller Dateien, die man dafür benötigt, ist hier verfügbar. Dort beschreibt man auch die am häufigsten vorkommenden Probleme und wie man sie mit wenigen Handgriffen beheben kann.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.