PS5 User können sich freuen. Der Jailbreak Y2JB funktioniert für die Firmware 4.03 bis 10.01. Bis zur Nutzung von etaHEN fehlt nicht viel.
Die Jailbreak-Community der Playstation ist mit der offiziellen Veröffentlichung von Y2JB, dem ersten funktionierenden PS5-Jailbreak, der der Öffentlichkeit zugänglich ist, in eine neue Phase eingetreten. Nach monatelangen Arbeiten haben die Entwickler nun eine stabile Integration auf Userland- und Kernel-Ebene für die Firmware 10.01 und niedriger erreicht.
Parallel dazu schreiten andere Projekte wie der Netflix-Hack und der Yarpie-Save-Game-Exploit rasch voran. Sie bieten eine einfachere Installation und automatische Update-Tools.
Wie sich der PS5-Jailbreak Y2JB bisher entwickelt hat
Seit Sony neue Sicherheitsmaßnahmen in der PS5-Systemsoftware eingeführt hat, haben Exploit-Entwickler parallel an mehreren Userland-Einstiegspunkten gearbeitet. Dazu gehören Projekte, die auf Apps wie YouTube, Netflix und Save-Game-Exploits von bestimmten PS4-Games basieren. Die Userland-Ebene erlaubt eine begrenzte Codeausführung.
Doch das eigentliche Ziel war es, die Kernel-Ebene zu erreichen, wo Systemsteuerung, Debugging-Optionen und das Laden von Payloads möglich werden. Die bestehenden Kopierschutzmaßnahmen kann man immer nur in Kombination mit einem funktionierenden Kernel-Exploit überwinden.
Anfang 2025 bestätigten mehrere Proof-of-Concept-Demos, dass der Laps-Kernel-Exploit sowohl für PS4- als auch für PS5-Firmware angepasst werden kann. Dies wurde zur Grundlage für alle aktuellen Jailbreak-Projekte. Nun ist diese Arbeit ausgereift. Y2JB tauchte vor einigen Tagen zunächst als reiner Userland-Exploit auf, wie wir berichtet haben. Der Jailbreak hat nun eine funktionale Kernel-Integration erreicht, die Exploits Netflix und Yarpie folgen recht dicht dahinter. Es entsteht nach und nach eine Art Jailbreak-Toolset für alltägliche Nutzer.
Gestern veröffentlichte der Programmierer Gezine Version 1.2 des Y2JB. Man kann die Dateien von Gezines GitHub Repo herunterladen. Noch ist es etwas kompliziert für Firmware-Versionen über 8.20 die Dateien des All-in-One Homebrew Enablers etaHEN zu bekommen, die momentan nur in der Gruppe der Entwickler bei Discord verfügbar sind. Doch das dürfte sich aber bestimmt in den nächsten Stunden ändern.

Y2JB Jailbreak offiziell für PS5 veröffentlicht
Laut der Installationsanleitung wird bei diesem Vorgang die YouTube-App als Einstiegspunkt für den Exploit verwendet. Nach dem Start von Y2JB können Benutzer den Laps-Kernel-Exploit laden, der das Debug-Menü der PS5 erfolgreich aktiviert. Anschließend wird der Jailbreak-Status bestätigt.
Das Update enthält auch einen integrierten Y2JB-Updater, mit dem Benutzer Exploit-Dateien aktualisieren können, ohne System-Backups wiederherstellen oder FTP für Transfers verwenden zu müssen. In Version 1.2 hat Gezine auch die ELF-Loader-Komponente hinzugefügt. Mit dieser Veröffentlichung ist Y2JB der erste öffentlich verfügbare PS5-Jailbreak, der eine zugängliche und stabile Option für handelsübliche Spielkonsolen bietet, ohne dass eine Hardware-Modifikation erforderlich ist.
Netflix-Hack vereinfacht Jailbreak-Einrichtung
Neben Y2JB haben die Entwickler EarthOnionCowAR und UFM42 einen Netflix-basierten Exploit namens Netflix ‚N Hack veröffentlicht, der ebenfalls die Laps-Implementierung nutzt. Der Exploit funktioniert mit der Firmware Version 4.03 bis 12.XX. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in Englisch ist ebenfalls auf der GitHub-Seite der Entwickler verfügbar.
Im Gegensatz zu früheren Versionen, die lokale Proxy-Server erforderten, funktioniert diese Version über einen öffentlichen Exploit-Server, was die Aktivierung für Benutzer vereinfacht. Um ihn auszulösen, müssen Spieler lediglich die PS5-Proxy-Einstellungen auf IP 172.105.156.37 und Port 42069 konfigurieren und dann die Netflix-App starten. Der Exploit wird automatisch ausgeführt und aktiviert die Debug-Einstellungen in Sekundenschnelle, wie die Kollegen von OneJailbreak berichten…
Eine neue Methode ermöglicht es Benutzern außerdem, die richtige Netflix-Version zu installieren, ohne eine vollständige Systemsicherung wiederherstellen zu müssen. Durch das Flashen eines fertigen Images auf ein NVMe-Laufwerk mit dem HDD Raw Copy Tool können Benutzer Netflix auf den internen Speicher verschieben und dabei die vorhandenen Daten erhalten. Diese Methode bietet eine sauberere und schnellere Einrichtung für den Jailbreak-Zugang.
Speicherstand-Exploits wie Yarpie ebenfalls aktualisiert
Der Entwickler Hello Yanho hat den Speicherstand-Exploit Yarpie für die PS4 weiter verfeinert. Dieser führt den Code über modifizierte Speicherstände von Titeln wie „A Year of Springs“ und „Arcade Spirits: The New Challengers“ aus. Die neueste Version enthält eine automatische Update-Funktion, mit der Benutzer Exploit-Dateien direkt über Netcat auf Port 9025 aktualisieren können.
Dadurch entfällt die manuelle Entschlüsselung von Speicherdateien und das erneute Hochladen über externe Tools, was schnellere Updates und eine höhere Stabilität ermöglicht. Ein Laps-Payload für Yarpie wird derzeit aktiv getestet, um die Ausführung von Code auf Kernel-Ebene zu ermöglichen, wodurch man die Kompatibilität mit Payloads und Homebrew-Tools potenziell erweitert könnte. Auch für diesen Exploit gibt es auf der GitHub-Seite des Entwicklers eine englischsprachige Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Was kommt als Nächstes für die PS4 und PS5?
Der ELF-Loader ist das Tool, das für die Ausführung von ausführbaren Payloads wie ETAHEN, GoldHEN oder KStuff zuständig ist, die Modding-Funktionen, Debugging auf Systemebene und die Unterstützung benutzerdefinierter Apps freischalten. Nach der Integration für alle Firmware-Versionen können Benutzer diese Payloads direkt von ihrer Konsole aus laden. Sie brauchen fortan keinen PC mehr dafür.
Für PS5-Benutzer bedeutet dies potenziellen Zugriff auf Homebrew-Spiele, Mod-Menüs, App-Testumgebungen und andere Entwickler-Dienstprogramme für Forschung und Anpassung. Auf der PS4 verbessert man denselben Exploit, um die Stabilität und die Kompatibilität zwischen den verschiedenen Firmware-Versionen zu gewährleisten. Es geht darum, dass die Benutzer sicher damit experimentieren können, ohne ihre Konsole zu beschädigen.
Die Veröffentlichung von Y2JB markiert einen Wendepunkt für die PlayStation-Community. Entwickler raten weiterhin zur Vorsicht. Sie fordern die Benutzer auf, die Dateien nur von offiziellen Quellen wie verifizierten GitHub-Repositorys herunterzuladen, um ein Bricking (Zerstörung) der Spielkonsole zu vermeiden.

















