ps4
ps4
Bildquelle: Drew Bae, Lizenz

Sony beseitigt mit neuer Firmware-Version für PS4 & PS5 TheFlows Kernel-Exploit

Wie der Jailbreaker TheFlow bei X bekannt gab, hat Sony mit dem Update seinen neuesten Kernel-Exploit für die PS4 und PS5 geschlossen.

Wer tatsächlich seine Playstation jailbreaken will, darf die neueste Version des Betriebssystems der PS4 und PS5 nicht installieren. Wie üblich gibt Sony keinerlei Details zur aktuellen Version 13.02 preis. Man schreibt lediglich: „Wir haben einige Verbesserungen in Sachen Sicherheit an der Systemsoftware vorgenommen.“ Das betrifft offenbar insbesondere die Anfälligkeit für einen recht neuen Kernel-Exploit von TheFlow, den man jetzt nicht mehr ausnutzen kann.

TheFlow hat sich von seinem Kernel-Exploit verabschiedet

Auch die Firmware Version 12.02 der PS5 hat man dicht gemacht. Die neuesten Tweets von Zecoxao und TheFlow deuten darauf hin, dass es in der Jailbreak-Szene neue Entwicklungen bei Exploits beziehungsweise der Recherche von Schwachstellen für die PS4 und PS5 gibt. Das soll wohl insbesondere im Bereich des Kernels und der Benutzerrechte der Fall sein. Wer auch immer von künftigen Exploits profitieren will, darf die Firmware seiner Konsole nicht aktualisieren.

Der YouTube Exploit (Y2JB) ist ja bekanntlich kein kompletter Jailbreak, sondern ein reiner Userland-Exploit. Der Y2JB ist aber im Gegensatz zu anderen Schwachstellen nicht vom Vorhandensein eines Blu-ray-Laufwerks abhängig. Am 27. Oktober brachte Gezine zudem ein Update vom Y2JB heraus. Die neue Version 1.1 kann man schneller und ohne das nervige Popup vom Playstation Network ausführen. Die Betaversion von V. 1.2 ist auch schon bei GitHub verfügbar.

Kernel-Exploit, RIP, TheFlow

Doch ohne einen dazu passenden Kernel-Exploit wird alleine aus dem Y2JB noch kein kompletter Jailbreak. Wie der Programmierer Gezine bei X (ehemals Twitter) bekannt gab, lief der Kernel-Exploit von TheFlow sowieso nicht in Kombination mit den Userland-Exploits Lua oder dem Y2JB. Dafür bräuchte man eine Software mit den entsprechend hochwertigen Privilegien.

Benötigt: Geduld und noch mehr Geduld

Fazit: Wer seine Playstation 4 oder PS5 einem Jailbreak mit einer ganz aktuellen Firmware-Version unterziehen will, wird sich also (wie schon in den letzten Jahren üblich) weiterhin gedulden müssen. In der Zwischenzeit gilt wie üblich: don’t update the firmware! Automatische Updates muss man natürlich auch deaktivieren, damit einem Sony nicht ins Handwerk pfuscht. Sonst geht man beim Thema Kernel-Exploit auf lange Sicht gesehen leer aus.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.