Vega OS
Vega OS
Bildquelle: FireTVSticks

Neuer Amazon Fire TV Stick 4K Select mit Vega OS stoppt illegales Streaming

Sideloading, also der Einsatz von alternativen Apps und von einem VPN, ist beim neuen Amazon Fire TV-Stick mit Vega OS nicht mehr möglich.

Eine wesentliche Änderung beim neuen Fire TV Stick 4K Select wird es illegalen Streamern noch schwerer machen, sich Premier-League- und andere Fußballspiele kostengünstig weil illegal live anzusehen. Der Hersteller setzt nämlich jetzt ein anderes Betriebssystem ein, was die Ausführung nicht vorgesehener Programme verhindern soll. Vega OS basiert übrigens auf Linux, während das bisherige Betriebssystem, Fire OS, auf Android aufsetzt.

Vega OS verbietet nicht autorisierte Apps und VPNs

Bei der ersten Verfügbarkeit im Einzelhandel wird der neue Fire TV 4K Select mit Vega OS keine VPN-Apps unterstützen, sodass NordVPN (im Gegensatz zu sonst) am ersten Tag nicht im App Store verfügbar sein wird“, erklärte ein Amazon-Sprecher gegenüber dem Newsportal CordBusters. Die neue Hardware soll ansonsten technisch ausgereift sein. Doch erst nach Einspielung eines Firmware-Updates Ende Oktober sollen überhaupt irgendwelche VPN*-Protokolle auf dem Gerät möglich sein.

Anstelle des offenen Android-Betriebssystems basiert die Firmware auf einer neuen hauseigenen Alternative namens Vega OS. Diese Firmware hat man so konzipiert, dass es keine sideloaded Apps ausführen kann. Dies ist eine Technik, die von illegalen Streaming-Anbietern verwendet wird, um eigene Streaming-Apps auf den Fire TV-Sticks auszuführen. Nach Zahlung des Abonnements war es bisher möglich, darüber Zugriff auf zahlreiche Live-Sportevents zu erhalten und oftmals auf eine umfangreiche Bibliothek an Serien und Kinofilmen, die man ebenfalls per Stream konsumiert hat.

Bei den älteren Geräten von Amazon funktioniert das Sideloading natürlich weiterhin. Von daher wird es einige Jahre dauern, bis sich die Strategieänderung auswirken kann. Amazon geht es nicht nur um eine Verbesserung seines Rufs, sondern darum, unabhängiger von Google zu werden.

Piratenflagge
Amazon will die Piraten langfristig aussperren.

Fire TV Stick 4K Select: Günstiger aber bietet auch weniger!

Der neue Fire TV Stick 4K Select unterstützt zwar 4K-Bildqualität mit HDR10+, verzichtet nach Medienberichten aber leider auf Features wie Wi-Fi 6 und Wi-Fi 7 sowie Dolby Vision. Dafür ist der neue Stick zur Markteinführung merklich günstiger. Der neue Dongle kostet nur knapp 55 Euro*. Der vor zwei Jahren eingeführte Fire TV Stick der 2. Generation hatte zum Verkaufsstart noch einen stolzen Preis von 70 Euro.

Leider noch nicht in Deutschland aber in anderen Ländern unterstützt Vega OS Alexa+ mit einer erweiterten Sprachsteuerung. Damit kann Alexa+ Fragen beantworten und die Nutzer direkt zu passenden Inhalten führen. So beispielsweise zu einer bestimmten Szene in einem Film, einer Serie oder zur Wiederholung eines Tors bei einem Live-Sportereignis. Wann das Feature hierzulande verfügbar sein wird, ist noch nicht bekannt. Zudem sollen auf Vega OS alle regulären Streaming-Dienste mit eigenen Apps vertreten sein. Demnächst kommen die Apps für das Cloud-Gaming per Xbox Gaming und Amazon Luna dazu.

Amazon will illegale Nutzung eindämmen

Bleibt abzuwarten, ob es dauerhaft dabei bleibt, dass man bei Vega OS keine selbst programmierte Software einsetzen kann. In Großbritannien haben Führungskräfte des englischen Rundfunkriesen Sky Amazon öffentlich denunziert. Sie behaupten, das Unternehmen tue nicht genug, um Piraterie zu verhindern. Es gebe sogar Fußballfans, die die Namen der illegalen IPTV-Anbieter auf ihrem Trikot tragen würden. Dies sagte Nick Herm, Chief Operating Officer bei Sky UK, Anfang diesen Jahres.

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.