Patrick Breyer von der Piratenpartei kämpft für ein Recht auf anonyme Prepaid-SIM-Karten. Am EGMR ist er damit aber nun vorerst gescheitert.

Beiträge zum Thema Netzpolitik
Netzpolitik oder Digitalpolitik genannt, bezeichnet ein Politikfeld um netzkulturelle, medienpolitische und medienrechtliche Fragen.
Deborah Woldemichael von der EU-Initiative klicksafe.de, appelliert an Eltern, ihre Kinder nicht mit der App TikTok alleine zu lassen
Russische Strafverfolgungsbeamte haben heute das Moskauer Büro von Nginx durchsucht. Mehrere Mitarbeiter von Nginx wurden festgenommen.
Die FDP forderte am 16. Oktober die Bundesregierung dazu auf, dass sie keine pauschalen Verbote von Kryptowährung aussprechen sollte.
Sperrung von mailbox.org: Russische Aufsichtsbehörde Roskomnadzor geht gegen Mail-Anbieter vor. Grund sind wieder angebliche Bombendrohungen.
Letztes Wochenende at die Gruppierung UKDrillas die Wikipedia-Seiten in mehreren Ländern durch gezielte DDoS-Attacken vom Netz genommen.
Der Spitzenkandidat der EVP, Manfred Weber, trat am 16. Mai in einer ZDF-Sendung für eine Klarnamenpflicht in sozialen Netzwerken ein.
Das EU-Parlament hat am 04.04.2019 wenig überraschend eine Speicherpflicht zweier digitaler Fingerabdrücke im Personalausweis beschlossen.
Werden die Szenehoster dazu übergehen, per Geoblocking alle Besucher aus der EU auszusperren? Welche Folgen hat die Urheberrechtsreform ?
Massenproteste gegen Artikel 13: Zehntausende Menschen protestierten heute gegen die geplante Urheberrechtsreform der Europäischen Union.
Axel Voss nimmt in einem Interview mit VICE zu Fragen hinsichtlich der geplanten Urheberrechtsreform Stellung, einschließlich Uploadfilter.
"Pledge 2019" meldet über 1.200 Anrufe besorgter Bürger, um ihre Volksvertreter davon zu überzeugen, gegen Artikel 13 zu stimmen.
Emmanuel Macron fordert eine Klarnamenpflicht. Täter sollen vom Internet ausgeschlossen werden, wie man Hooligans aus den Stadien fern hält.
Was ist der geplante Artikel 13? Das neue Video von Alexander Lehmann erläutert die Funktion und Folgen der Uploadfilter auf unser Internet.
Im Internet wird erneut eine Klarnamenpflicht diskutiert. Daniel Mack tritt für eine Pflicht zur Verwendung des echten Namens ein.
Die NGO DigitalCourage prangert an, dass Berichte über die Aktion "Save your Internet" Twitter sowie mehrere E-Mail-Providern zensiert haben.
Die US-Regierung fordert Facebook auf, die Verschlüsselung ihres Messengers für die Strafverfolgung auszuhebeln, Facebook lehnt dies ab.
Aus einer Anfrage von Andrej Hunko geht hervor, dass der Verfassungsschutz im ersten Halbjahr 2018 mehr als 103.000 Stille SMS verschickt hat.
saveyourinternet.eu: Abgeordnete des EU-Parlaments haben über 70.000 E-Mails erhalten. Wer aber steckt bitte hinter diesem Politik-Hack ?!
Anatomie eines Politik-Hacks. Volker Rieck beschreibt die gezielten Methoden des Online-Protests gegen Uploadfilter vor wenigen Wochen.
Auf ihrer Info- und Aktionsseite ruft Digitalcourage aktuell dazu auf, sie darin zu unterstützen, den Staatstrojaner zu stoppen.