Kwon Do-Hyeong wurde kürzlich von Interpol verhaftet. Do Kwon ist mutmaßlich für Kursverluste von ca. 40 Milliarden US-Dollar verantwortlich.
Daniel Echterfeld
Apple nimmt tatsächlich Abstand von seinen Plänen, den umstrittenen Kinderporno-Scanner auf iPhones, iPads und in ihrer iCloud einzuführen.
Teile der Z-Library wurden in Telegram auf Download Bots gespiegelt. Nach Copyright-Claims ergibt sich jedoch ein weiteres Problem.
Der beliebte Messenger Telegram plant die Einführung von Kryptowallets und dezentralisierter Kryptobörsen. Dies kündigte Durov kürzlich an.
LastPass wurde bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr gehackt. Betroffen sind laut Firmenangaben auch Kundeninformationen.
Mit dem heutigen 30.11.2022 geht auch der 8. Aktionstag gegen Hasspostings der BKA zuende. 91 polizeiliche Maßnahmen wurden ausgeführt.
Die Hacker, die FTX um 477 Millionen USD bestahlen, benutzten zur Geldwäsche die Bridge RenBridge – welche einer Schwesterfirma gehört.
Der Konzernriese Meta hat kürzlich die Links auf Facebook verändert, um verschlüsselte Elemente mitaufzunehmen.
Zehn Verbrauchergruppen rund um BEUC werfen Google vor, die Verbraucher auf unlautere Weise zu manipulieren.
Der NFT-Marktplatz OpenSea musste am Mittwoch einen Hack eingestehen. Dieser kam aus unerwarteter Richtung.
Laut der Blockchain-Analysefirma Elliptic sind Nordkoreas Hacker Lazarus für den kürzlichen Hack der Horizon Bridge verantwortlich.
Gestern wurden die ersten EU-weiten Regelungen zur Nachvollziehbarkeit bei anonymen Kryptozahlungen erlassen.
Das FBI ermittelt derzeit in einem großen Krypto-Diebstahl auf der Horizon Bridge, einem Austauschportal von Harmony Project.
Eine Polizeiaktion, die eigentlich eine Beschlagnahmung darstellen sollte, legte zeitweise Dienste der Piratenpartei lahm.
Eine bisher unbekannte Android-Spyware namens Hermit wurde von einer Forschergruppe offenbar der Gruppe RCS-Lab zugesprochen.
Die beiden Mitangeklagten aus dem Fall Megaupload bekannten sich vor Gericht schuldig. Kim Dotcom zeigt sich erzürnt.
Der EuGH hat heute ein Grundsatzurteil zum Thema Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten gefällt. Dies ist ein Teilerfolg.
Eine neue Art von Google, mit bestehenden Diensten mehr Geld zu verdienen, verärgert gerade einige Langzeit-User von Gmail und Docs.
Innenministerin Faeser lehnt die Vorratsdatenspeicherung ab, will aber stattdessen IP-Adressen zur Strafverfolgung sammeln.
Ein neuer Gesetzesvorschlag in Belgien soll offenbar Messenger wie Signal verbieten: Dienste sollen zum Datensammeln gezwungen werden.
Bing zensiert in allen Ausgaben Begriffe, die in China kritisch beäugt werden. Microsoft spricht von einem Fehler.