16 mutmaßliche Mitglieder einer Drogenbande, die den FBI-Messenger Anom nutzten, müssen sich schon bald vor Gericht verantworten.
Das Wall Street Journal berichtet, die Firma Anomaly Six hat in mindestens 500 Smartphone Apps eine behördliche Tracking-Software eingebaut.
Nach umfangreichen Ermittlungen und mehr als 70 Durchsuchungen in ganz Italien, nahm man 7 Ex-Betreiber von einem Streaming-Netzwerk fest.
Dänemark im Piraten-Fieber: 21 % streamen illegal, 45 % der unter 30-Jährigen. Eine Studie zeigt Rekordwerte digitaler Streaming-Piraterie.
Illegales IPTV unter Druck: In Schweden drohen bald Geldstrafen für Zuschauer und Haft für Betreiber – 700.000 Haushalte betroffen.
Nintendo Kopierschutz enttarnt: In Super Smash Bros. N64 bestraft Big N Raubkopierer mit einem hinterhältigen Mario-Lockdown.
Streamripping boomt: Warum Musikpiraterie 2024 ein Comeback feiert – und was das über den Wandel im Nutzerverhalten verrät.
Ein 59-jähriger BitTorrent-Nutzer wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt. Ein Urteil mit Signalwirkung für die gesamte Filesharing-Szene.
30 Jahre Haft für Streaming? Der Jetflicks-Prozess zeigt eine neue Härte im Umgang mit Streaming und IPTV-Piraterie.
Statt der üblichen satirischen Zusammenfassung der Ereignisse des letzten Monats, präsentieren wir einen Kommentar zum Thema Medienkompetenz.
IPTV-Crash in Indien: Ein internationales Piraterie-Syndikat streamte illegale Inhalte von Star India, Jio & Co – mit Millionenumsatz.
Unberechtigte Kontoabbuchungen nehmen zu – doch Banken und Behörden ducken sich weg. Die Ermittlungen laufen dabei oftmals ins Leere.
Die Wahrheit über kino.to. Ein Fliesenleger realisierte seine Vision von einer perfekten Webseite und trat dabei eine Revolition los.
Von Kinox bis hin zum Account-Sharing: Online- und Medien-Piraterie wird zur neuen Normalität - in ganz Europa!
Solarmodule als Einfallstor für Hacker: Kritische Infrastrukturen wie das europäische Stromnetz sind extrem anfällig für Solar-Hacks.
Piraterie in Europa 2023 - die neue EUIPO-Studie: Legale Alternativen lassen Online-Piraterie zurückgehen - aber nicht überall.
Corsight will mit KI-basierter Gesichtserkennung gegen Sweethearting, einer Form von Ladendiebstahl im Einzelhandel, vorgehen.
In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Datenschutzrisiken in sozialen Medien und zeigen praxisnahe Lösungen auf.
Ein erfolgreicher Schlag gegen die Infrastruktur von digitalen Geldwäschern der Underground Economy ist dem BKA und ZIT gelungen.
Mit Razzien ging das ZIT und das BKA gegen Mitglieder von New World Order wegen Digitaler Verfolgung, Bedrohung und Beleidigung im Netz vor.
Lange haben Internet-Mogule wie Musk oder Durow alle Gesetze ignoriert. Jetzt nicht mehr. Doch wie entwickelt sich das weiter? Ein Kommentar.