Aldi Talk, in action
Aldi Talk, in action

Aldi Talk in der Bastelstunde – Automatisiertes Nachbuchen mit Skript

Aldi Talk und das Unlimited-Skript war schon häufiger ein Thema. Hier ist eine Alternative, für alle, die mit dem alten Skript hadern.

„Aldi Talk“ ist bekanntlich ein Prepaid-Mobilfunkangebot (ohne langfristigen Vertrag), das von Aldi Nord und Aldi Süd in Deutschland in Kooperation mit Mobilfunkdienstleistern angeboten wird. Wir haben ja schon mehrfach über Aldi Talk und das dazugehörige Skript berichtet, mit dem man den Tarif wirklich unendlich lange nutzen kann. Wer das At-Panther-Skript kennt, weiß, wie praktisch das Tool ist. Aber auch, dass es für Einsteiger ein echter Graus sein kann, es zu installieren und direkt in Docker laufen zu lassen.

Gerade wenn man sich mit Containern oder CLI-Befehlen nicht täglich beschäftigt, ist der Einstieg nicht ganz trivial. Trotzdem: Wenn man’s einmal sauber eingerichtet hat, läuft es erstaunlich zuverlässig.

Wie das Aldi Talk-Skript funktioniert

Der Nachbuchungs-Skript prüft regelmäßig, ob das verfügbare Datenvolumen zur Neige geht. Sobald das freie Volumen aufgebraucht ist, bucht es automatisch ohne Mehrkosten ein neues Highspeed-Datenpaket nach.

Der große Vorteil: Du musst nicht ständig in der App nachsehen, warum du schon wieder im Schneckentempo surfst – das erledigt der Automatismus für dich. Und das funktioniert in den meisten Fällen auch heute noch reibungslos.

Das o2-Phänomen – Warum man trotz Skript gedrosselt wird

Aldi Talk läuft über das o2-Netz, und genau da liegt manchmal das Problem. Es ist nicht so, dass o2 aktiv gegen das Skript arbeiten würde. Das Problem liegt darin begründet, dass deren Traffic-Zählung offenbar extrem träge ist. Oft hinken die Daten um mehrere hundert Megabyte hinterher.

Das führt dazu, dass du schon längst nachgebucht hast, aber trotzdem kurzzeitig in die Drosselung rutschst, weil der Server noch glaubt, dein Volumen sei aufgebraucht. Ein bekanntes o2-Phänomen, das auch beim Nettokom Unlimited on Demand Tarif auftritt.

Noch gibt es dafür kein eigenes Skript. Aber die Buchungslogik und das Seitenlayout sind nahezu identisch. Es ist also wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis jemand das anpasst.

Aldi Talk

Blick in die Zukunft – Nettokom, Aldi Talk und Co.

Da Aldi Talk, Nettokom und andere Anbieter alle auf der gleichen o2-Infrastruktur laufen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ein zukünftiges Skript-Update mehrere Provider gleichzeitig abdeckt. Der Entwickler At-Panther hat bereits angedeutet, dass er bei größeren Änderungen an der API entsprechende Anpassungen bereitstellen wird.

Einige Nutzer basteln außerdem schon an einer Home-Assistant-Integration, um den Buchungsstatus direkt im Dashboard zu sehen oder bei einer Drosselung automatisch Push-Benachrichtigungen zu erhalten. Bisher hat man das vorerst nur über Telegram realisiert, was man mit ein bisschen Bastelei aber auch in Home Assistant integrieren kann.

Fazit – Ein bisschen Basteln & viel Komfort

Wer gerne tüftelt und sein Datenvolumen nicht ständig manuell überwachen will, wird mit dem Aldi Talk-Skript richtig Spaß haben. Es läuft stabil, ist flexibel anpassbar und spart einem jede Menge Klickerei in der App.

Eine temporäre Nutzung auf einem Router ist ebenfalls möglich. Zum aktuellen Zeitpunkt kann ich euch aber nur davon abraten, damit zu zocken. Streaming sollte dank Puffern problemlos funktionieren – aber eine Drosselung während eines fast gewonnenen Ranglistenspiels kann einen Sieg schnell in eine Niederlage verwandeln.

Das eigentliche Skript findet man dort bei GitLab.com, wo es nicht gelöscht werden kann.

Aldi Talk Unlimited
Symbolbild für Aldi Talk Unlimited.

Für Portainer-Nutzer – Skript als Stack

Für alle, die das Homeserver-Betriebssystem Umbrel mit der grafischen Benutzeroberfläche Portainer nutzen, habe ich dank des Entwicklers eine Portainer-bereite Variante gebaut. Hier unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Portainer starten

2. Einloggen

3. Auf Stacks klicken

4. Add Stack

5. Das Skript einfügen (natürlich mit eurer Telefonnummer und dem Passwort für euren Login bei Aldi Talk):

services:
  at-panther-privat:
    image: registry.gitlab.com/docker_point/at-panther:latest
    user: "0:0"
    shm_size: 2g
    environment:
      APP_NAME: "AT-Panther Privat"
      RUFNUMMER: "01571234567"
      PASSWORT: "Tarnkappeistgeil"
      BROWSER: "firefox"
    restart: unless-stopped

6. Auf Deploy Stack klicken – und schon läuft das Skript. Unter Logs könnt ihr jederzeit prüfen, ob es artig seinen Job macht.

Seitdem das Skript für Portainer angepasst habe, läuft es mit Aldi Talk & Co. sauber und problemlos.

Schlussgedanken

Trotz kleiner Stolpersteine durch o2 bleibt das Ganze eine clevere Bastellösung, die sich schnell bezahlt macht. Vor allem, wenn man das System einmal sauber eingerichtet hat.