Aldi Talk Unlimited Nachbuchskript. Viele haben den Unlimited-Tarif genutzt. Offenbar ging man gegen den Autor des Skripts juristisch vor.
Aldi Talk Unlimited Nachbuchskript – Das Skript geht jetzt in die nächste Runde. Wie wir bereits im Juni berichtet haben, kann man Aldi Talk mithilfe eines automatischen Nachbuchskripts fast zu einem Unlimited-Tarif umgestalten.
Aldi Talk Unlimited Nachbuchskript: die Einrichtung bleibt aufwändig
Das Skript funktioniert immer noch, denn es gibt eine aktive Community, die sich gegenseitig unterstützt und jedem mit Rat und Tat zur Seite steht. Das heißt allerdings nicht, dass sie eure ganze Einrichtung erledigen werden.
Nach drei Monaten, in denen das Skript von Cody weiterentwickelt wurde und zu dem wurde, was es ist, kam der Paukenschlag. Cody war plötzlich nicht mehr erreichbar und hat alle Inhalte in seinem Repository editiert und somit unbrauchbar gemacht. Der Verdacht liegt nahe, dass o2, das den Service unter Medionmobile bzw. Alditalk unter anderem Namen vermarktet, gegen die Entwicklung des Skripts vorgegangen ist und ihm eine Unterlassungserklärung zugestellt hat. Womöglich hat man ihn auch mit einer exorbitanten Strafe bedroht. Anders ist es nicht zu erklären, warum der Entwickler ohne Abgabe des Projekts an jemanden anders einfach aufgehört hat. Man hätte sicherlich eine bessere Lösung gefunden. Der Programmierer reagiert nicht mehr auf jegliche Kontaktversuche. Auch unsere Presseanfrage bei Medion und Aldi von vor mehreren Wochen blieb unbeantwortet.
Aldi Talk Unlimited: Die Forks funktionieren leider nur teilweise
Um die aktuelle Entwicklung zu schützen, wird die neue Version des Skripts nicht mehr auf GitHub gehostet. Dort sind allerdings noch AT-Extender-Forks zu finden, die mehr schlecht als recht funktionieren.
Das dient auch dazu, existenzbedrohenden DMCA-Anfragen und sonstigen Dingen aus dem Weg zu gehen. Schließlich wird am Code für das automatische Nachbuchen unentgeltlich gearbeitet, um einen Nutzen für sich und andere zu schaffen. Es geht nicht darum, das Skript zu monetarisieren.
Aldi Talk ändert AGBs, die eine Automatisierung verhindern soll
Nach den Änderungen der AGB, die vorher sehr uneindeutig waren, stellt eine Automatisierung der Nachbuchung des Volumens unter 1 GB einen Verstoß dagegen dar. Ja, nur einen AGB-Verstoß, bei dem am Ende nicht mehr passieren kann, als dass sie euch kündigen. Ausnahmen sind sicherlich möglich, aber in den meisten Fällen wird es bei den Kunden maximal darauf hinauslaufen.
Unter dem Punkt 10.3 (G) vermerkt man in den aktuellen AGBs:
„Der/die Kund:in darf Leistungen und zur Verfügung gestellte Software und Funktionalitäten nicht missbräuchlich nutzen oder die missbräuchliche Nutzung Dritter begünstigen, insbesondere nicht auf die für die Nutzung der vertraglichen Leistungen von EPS zur Verfügung gestellten Software und Systeme über nicht von EPS autorisierte Software, Hacks und Skripte, insbs. Automatisierungs-software (Bots) oder jedwede sonstige Software, die z.B. die Veränderung der EPS Software, die Veränderung von Daten oder von Leistungsparametern ermöglicht, zuzugreifen oder Dritten den Zugriff zu ermöglichen.„
Auch Lidl Connect Unlimited ist möglich
Ihr seid natürlich nicht gezwungen, ein Skript zu nutzen. Es gibt genug Möglichkeiten, es zu automatisieren, zum Beispiel mit einer Autotaper-App, von denen es für Android mehr als genug gibt. Diese funktionieren auch mit Lidl Connect, die mit einem Unlimited-on-Demand-Angebot im Vodafone-Netz für den gleichen Preis nachgezogen sind.
Ja, gute Automatisierungs-Apps kosten auch etwas Geld und man sollte ein altes Android-Smartphone in der Ecke liegen haben, welches die App ausführt. Oder einen Homeserver, auf dem man einen Android Emulator mit den installierten Apps laufen lässt.
Wenn ihr aber Aldi Talk Unlimited nutzen wollt, ist die Installation des Skripts wirklich einfach. Selbst ein alter Raspberry Pi 3+* reicht dafür aus. Da das Skript aber nur unter 64 Bit läuft, müsst ihr Raspbian 64 Bit nehmen und euch Docker als 64-Bit-Version aus dieser Quelle installieren, da es das nicht offiziell direkt von Docker gibt, sondern nur über ein paar Umwege. Bitte seid nicht irritiert, dass dort „Raspberry 5*” steht. Es funktioniert genauso gut auf einem Raspberry 3B+.
Dieser hat jedoch den Nachteil, dass aufgrund der inzwischen doch geringen Leistung des Raspis nur eine Nummer automatisiert werden kann. Auf einem RPI 5 sollten natürlich mehrere Nummern möglich sein. Nach Tests aus der Community stellen für das neuere Gerät vier Nummern absolut kein Problem dar.
Unlimited-Tarif: VPS für eigenen Server kostengünstig erhältlich
Für alle, die nur wenig Geld ausgeben möchten, hat Deluxhost* mit dem VPS (Virtual Private Server) für 1,99 € ein super Angebot. IONOS ist zwar günstiger, gehört aber zu 1&1. Dort müssen deine Bankdaten mit dem registrierten Namen übereinstimmen. Hetzner bietet ebenfalls sehr günstige VPS an, erwartet dafür jedoch ein komplettes KYC, was in meinen Augen übertrieben ist. Erklärung: Das KYC-Verfahren (Know Your Customer = Kenne deinen Kunden) ist ein Prozess zur Überprüfung der Identität von Kunden, um Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und andere Finanzkriminalität zu verhindern.
Wer das neue Aldi Talk Unlimited Skript sicher und datenschutzfreundlich nutzen will, kommt preislich nicht an Deluxhost vorbei. Dort kann man auch mit Monero und anderen Kryptowährungen bezahlen und muss kein lästiges KYC durchführen. Dieser Hosting-Anbieter legt keinen Wert auf die Identifikation seiner Kunden. Der Weg, um es zum Laufen zu bringen, ist identisch. Benötigt wird ein Debian oder Ubuntu mit 64 Bit samt aktueller Docker-Installation.
Aldi Talk Unlimited Nachbuchskript: Gruppe bei Telegram ist nicht öffentlich
Das Repo findet ihr über die Telegramgruppe. Ihr könnt sehr gerne der Gruppe beitreten, aber zum Schutz aller Beteiligten ist die Gruppe „invite only”. Bitte habt dafür Verständnis. Es liegt auch in eurem Interesse, dass die Entwicklung und Weiterentwicklung vor den neugierigen Blicken von Mitarbeitern geschützt bleibt, die im Interesse von O2 und gegen uns agieren.
Mit der oben im Bild gezeigten Anleitung, samt eurer Telefonnummer und eurem Passwort würdet ihr es in Docker zum Laufen kriegen. Viel Spaß beim Genießen einer echten Aldi Unlimited-Flat, wie es sein sollte!
Um es noch einmal klarzustellen: Für diese Anleitung muss eine aktive Unlimited-On-Demand-Flatrate vorhanden sein, um die automatische Nachbuchung realisieren zu können. Es handelt sich nicht um eine Anleitung, die erklärt, wie ihr ohne aktive Flatrate oder Guthaben gratis Internet erhaltet.
(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.