Empfänger einer Abmahnung
Empfänger einer Abmahnung
Bildquelle: kalhh, Lizenz

The Zone of Interest: Frommer Legal verschickt massenhaft Abmahnungen

Zurzeit berichten zahlreiche Anwälte über den Empfang von Abmahnungen wegen der angeblichen Verbreitung des Films „The Zone of Interest“.

Momentan verschickt die Kanzlei Frommer Legal im Auftrag der Münchner Leonine Licensing GmbH, auch bekannt als Leonine Distribution GmbH, Abmahnungen wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen des Films „The Zone of Interest“. Den Empfängern wirft man vor, den Film über eine Tauschbörse im Internet öffentlich verbreitet zu haben. In den aufgetauchten Schreiben verlangt die Gegenseite stets die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung sowie die Zahlung eines hohen Geldbetrages.

Wie sollte man mit der Abmahnung umgehen?

Die Abmahnung dieser Kanzlei wegen der Verbreitung von „The Zone of Interest“ muss man ernst nehmen, aber sie darf kein Grund zur Panik sein. Mit der kompetenten Hilfe eines Anwalts für Medienrecht kann dieser die meisten Fälle entschärfen und die Forderungen erheblich reduzieren. Juristen raten übrigens übereinstimmend davon ab, gar nicht zu reagieren oder zu versuchen, eigenhändig Kontakt zur abmahnenden Kanzlei aufzunehmen.

Die beigefügte Unterlassungserklärung muss von einem Anwalt geprüft und umformuliert werden, damit man nicht von vornherein vertraglich zu viele Rechte aufgibt. Auch die Forderungen von Frommer Legal konnten Juristen in der Vergangenheit vielfach erheblich reduzieren. Ohne die Hilfe eines Medienanwalts steht man allerdings sehr viel schlechter da.

The Zone of Interest

Worum geht es bei „The Zone of Interest“?

Dieser Historienfilm erschien im Jahr 2023. Er dreht sich um den Lagerkommandanten des KZ Auschwitz, der in direkter Nähe zusammen mit seiner Familie lebte. Rund um die Uhr konnte man im Film vereinzelte Schüsse, Hundegebell, das Geschrei von Wachpersonal oder das Wehklagen von Gefangenen hören. Im Film sieht man nur den Rauch und die Flammen des Krematoriums jenseits der hohen Mauern. Als man den Mann an einen anderen Einsatzort verlegen will, droht das Familienidyll zu zerbrechen. Seine Frau will das Haus mit dem hübschen Garten nicht verlassen. Daraufhin muss er ohne seine Familie abreisen.

Der britische Regisseur Jonathan Glazer legte bei der Erstellung von „The Zone of Interest“ nach eigenen Angaben Wert darauf, den Kinofilm aus der Perspektive unbeteiligter Beobachter zu erzählen. Die Dreharbeiten fanden absichtlich auch an Originalschauplätzen am KZ Auschwitz statt. Die Hauptrollen des Lagerkommandanten Rudolf Höß und seiner Ehefrau übernahmen die deutschen Schauspieler Christian Friedel und Sandra Hüller.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.