Typischer Abmahnmoment: Streaming von ‚Succession‘ über fragwürdige Portale kann teuer enden.
Typischer Abmahnmoment: Streaming von ‚Succession‘ über fragwürdige Portale kann teuer enden.
Bildquelle: ChatGPT

Abmahnwelle wegen Succession: Frommer Legal und die Streaming-Falle

Abmahnwelle wegen Succession: Frommer Legal verlangt über 1.100 €. Wir klären darüber auf, warum Streaming zur Abmahn-Falle werden kann.

Wer bisher glaubte, bei Streaming statt Torrent sei ein Klick auf dubiose Portale harmlos, kann eine böse Überraschung erleben. Die Abmahnwelle wegen Succession sorgt aktuell für Schlagzeilen: Frommer Legal verschickt im Auftrag von Warner Bros. teure Abmahnschreiben an Nutzer, die Folgen der HBO-Serie online geschaut haben sollen. Betroffene müssen über 1.100 € zahlen – und das angeblich nur fürs Streaming. Aber wie kommen die Anwälte überhaupt an deine IP-Adresse? Wie kommt es dazu, dass angeblich nur Streaming schon zur teuren Falle wird? Wir zeigen mögliche Hintergründe, beleuchten Tricks dubioser Hoster und erklären, wie du dich vor der Abmahnindustrie schützt.

Gemäß der Rechtsanwältin Anne Wachs auf Anwalt.de verschickt die Kanzlei Frommer Legal derzeit Filesharing-Abmahnungen wegen zwei Episoden der HBO-Serie Succession:

  • „Celebration“ (Der achtzigste Geburtstag)
  • „Sh*t Show at the F**k Factory“ (Konkurrenzkampf)

Warner Bros. ist der Rechteinhaber, Frommer Legal übernimmt die Abmahnung und möglicherweise auch die Klage, sofern dies nötig werden sollte. Die Forderung hierbei umfasst eine strafbewehrte Unterlassungserklärung und eine satte Pauschale von 1.148,80 € – bestehend aus 900 € Schadensersatz (450 € pro Folge) plus 248,80 € Anwaltskosten. Die Schreiben richten sich ausschließlich an den Anschlussinhaber, über dessen Internetzugang die Urheberrechtsverletzung stattgefunden haben soll. Ist eine solche Post im Briefkasten gelandet, ist es wichtig, die Sache ernst zu nehmen. Zudem sollte man nicht einfach blind bezahlen oder unterschreiben.

Die Serie „Succession“: Warum sie im Visier steht

Die Serie Succession ist ein preisgekröntes HBO-Drama über die skrupellose Roy-Familie. Patriarch Logan Roy will sein Medienimperium nicht abgeben, seine Kinder liefern sich Machtkämpfe voller Intrigen, Verrat und schwarzem Humor. Die Serie wurde von 2018 bis 2023 produziert und läuft in Deutschland unter anderem bei Sky. Warner Bros. hält hierzulande die Rechte – und lässt konsequent abmahnen.

Die beiden abgemahnten Folgen „Celebration“ und „Sh*t Show at the F**k Factory“ sind zentral für die Handlung der vierten Staffel, in der die Eskalation innerhalb der Familie ihren Höhepunkt erreicht.

Streaming oder Filesharing – was führt zur Abmahnwelle wegen Succession?

Viele denken: Ich hab doch nur gestreamt! – und sind entsetzt, wenn eine Abmahnung kommt. Es wird unterschieden:

Streaming: Inhalte werden temporär angezeigt, ohne dauerhaft gespeichert zu werden. Für Abmahnkanzleien ist es eigentlich unmöglich, an die IP-Adressen der Nutzer illegaler Portale zu gelangen. Das gleiche gilt für die Streaming-Hoster, die die Episoden abspielen.

Filesharing: Gleichzeitiges Hoch- und Herunterladen über P2P-Netzwerke. Hier liegt neben dem Download eine öffentliche Verbreitung vor, die explizit abgemahnt werden kann. IP-Adressen können dabei ohne großen Aufwand ermittelt werden.

Das Problem: Manche Streaming-Angebote bauen im Hintergrund heimlich P2P-Verbindungen auf. Davon merken die Nutzer nichts. Sie fungieren unwissentlich als Verbreiter. Die Abmahnwelle wegen Succession ist wahrscheinlich möglich, weil dubiose Portale Nutzer ins P2P-Filesharing gezwungen haben.

Abmahnfalle Streaming-Hoster: Woher haben Abmahnkanzleien deine IP?

Die zentrale Frage lautet: Wie kommt Frommer Legal beim Streaming überhaupt an deine IP-Adresse? Vom Streaming-Portal selbst? Wohl kaum. Aber bei einzelnen Streaming-Hostern wie netu.ac (ehemals netu.tv) wurde es bereits in der Vergangenheit spannend.

Verdächtig: P2P-Tarnung

Beispiel Netu.tv (War früher oft bei KinoX.to verlinkt):

  • Laut dem YouTube-Kanal SemperVideo wurden User hier in P2P-Transfers hineingezwungen. Script-Blocker oder VPN? Werden oft aktiv geblockt. Zumindest Script-Blocker hätten auf die Erfassung der IP-Adresse keinen Einfluss.
  • Nach dem Klick auf Play starten im Hintergrund massenhaft Prozesse und WebRTC-Verbindungen, die deine IP-Adresse preisgeben.
Abmahnwelle wegen Succession: Ein Abgemahnter liest entsetzt das Schreiben von Frommer Legal.
Abmahnwelle wegen Succession: Ein Abgemahnter liest entsetzt das Schreiben von Frommer Legal.

Technisch möglich? Ja!

  • P2P-Verfahren wie WebTorrent nutzen Browser-zu-Browser-Verbindungen.
  • Dein PC wird Teil des Verteilnetzwerks.
  • Deine IP erscheint in den Tracker-Logs – und genau dort können Rechteinhaber sie abgreifen.

Das Prinzip erinnert an Popcorn Time: Du denkst, du streamst – tatsächlich verbreitest du während des Konsums das File. Zitat von SemperVideo aus dem Jahr 2020:

„Das Ursprungsfile wird beim Video-Hoster hochgeladen und bei der Verteilung des Streams wird jeder einzelne Zuschauer genutzt, um die Performance zu reduzieren.“

Wer solche Portale nutzt, lädt unfreiwillig hoch – und ist somit voll abmahnfähig.

Wie gefährlich sind manche illegale Streaming-Portale?

Kinox.to, Netu.tv und ähnliche Plattformen funktionieren oft wie Popcorn Time: Nutzer werden in P2P-Verfahren eingespeist.

  • WebRTC baut Browser-zu-Browser-Verbindungen auf.
  • Tracker-Domains wie vkcache.com organisieren die Verteilung.
  • VPNs sperrt man aktiv aus. Das hat den dummen Nebeneffekt, dass die echten IP-Adressen sichtbar bleiben.

Infolge wird, wer so streamt, in den Augen des Gesetzes zum Uploader – und ist voll abmahnfähig. Die Abmahnwelle wegen Succession zeigt damit einmal mehr, wie gefährlich scheinbar „kostenloses“ Streaming bei illegalen Portalen ist.

🌞 Surfen und alle Downloads ohne Risiko!

Das beste No-Logs-VPN mit 26 Monaten Datenschutz.
Jetzt für nur 2,69 €/netto mtl. – anonym, sicher & ohne Unterbrechung surfen, via P2P downloaden und vieles mehr. Inklusive 2 Monate umsonst!

🌞 Jetzt Sonderangebot sichern!*

Preisgarantie: Gleicher Preis & Laufzeit bei jeder Verlängerung.

* Affiliate-Link – du unterstützt unsere Arbeit, der Preis bleibt für dich gleich.

  • Ruhe bewahren, nicht direkt zahlen!
  • Keine Unterlassungserklärung ohne Prüfung eines eigenen Juristen unterschreiben.
  • Anwalt einschalten – idealerweise ein Fachanwalt für Medienrecht, der sich auf Filesharing-Abmahnungen spezialisiert hat.
  • Haushaltsmitglieder befragen – wer könnte dafür verantwortlich sein?

Seriöse Anwälte prüfen, ob die Abmahnung berechtigt ist, feilschen die Summe runter oder wehren die Forderung im Idealfall ab.

Fazit: Abzocke oder selbst schuld?

Die Abmahnwelle wegen Succession zeigt auf, wie dünn die Linie zwischen dem rechtswidrigen Streaming und Filesharing sein kann. Natürlich haben dabei die Rechteinhaber das Recht, gegen eine illegale Verbreitung ihrer Werke vorzugehen. Dass aber Streaming-Hoster ihre Nutzer heimlich in P2P-Netzwerke ziehen, ist perfide und spielt den Abmahnern direkt in die Hände. Eine andere Möglichkeit, wie Frommer an die IP gekommen ist, ist weit und breit nicht in Sicht.

Die Kanzlei Frommer Legal dürfte sich über das Zubrot freuen. Die Zuschauer werden dabei überrumpelt. Später wird von Dritten abkassiert – trotz Unwissenheit und fehlenden Warnungen. Vielleicht sollte man sich überlegen, die Serie als DVD oder Blu-Ray zu kaufen*. Das ist immer noch weitaus günstiger, als eine derartige Abmahnung zu riskieren. Auch ein mehrjähriges VPN-Abo um solche Gefahren abzuwehren, wäre Lichtjahre günstiger!*

Wer eine Abmahnung bekommt, sollte nicht in Panik geraten und sofort zahlen, sondern einen erfahrenen Anwalt aufsuchen. Oft lässt sich der Schaden deutlich begrenzen – oder ganz abwehren. Wer weitere Tipps dazu benötigt, kann sich gerne bei uns im Forum melden, wir helfen euch weiter!

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Über

Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.