Andreas Roßkopf von der Bundespolizei fordert nach dem Messerattentat letzten Freitag mehr KI-gestütze Überwachung an großen Bahnhöfen.
Via Snapchat zum Finanzagenten: Polizei in Schleswig-Holstein warnt vor kriminellen Netzwerken, die Jugendliche als Geldwäscher anheuern.
IPTV-Piraten in Spanien: Polizei zerschlägt illegales IPTV-Netzwerk. Millionenumsätze, Geldwäsche und mehrere Festnahmen.
Ein Cyber-Betrüger schädigte zahlreiche Bankkunden mit Phishing-Methoden. Mit ergaunerten Bankdaten hat er ordentlich abkassiert.
Mit der Angst und Scham der Empfänger arbeitet eine Erpresser-Masche per E-Mail, die derzeit in Österreich kursiert.
Das Oberlandesgericht Bremen urteilte, dass die Polizei eine Smartphone-Zwangsentsperrung per Fingerabdruck durchführen kann.
Ein zufällig entdecktes Datenleck beim LKA Brandenburg sorgt für Wirbel: Sensible Daten waren in Gefahr. Das BKA kappte die Leitung.
Justizministerin Marion Gentges fordert per Gesetzesänderung Verpflichtung für Autohersteller, Zweitschlüssel oder Zugangscode herauszugeben.
Italienische Behörden heben im Rahmen von Operation Coin-Up 80 einen Schmugglerring für Videospiele und Retro-Konsolen aus.
Ein Gesetzentwurf von Bundesinnenministerin Nancy Faeser sieht vor, dass BKA und Bundespolizei künftig KI-Gesichtserkennung verwenden können.
Beim BEC-Scam verschicken Täter digital versandte Rechnungen für tatsächlich erbrachte Leistungen, die man zuvor manipuliert hat.
Ford hat in den USA erfolgreich ein Patent angemeldet, um Autobesitzer möglicherweise zu unfreiwilligen Spitzeln der Polizei zu machen.
Die National Crime Agency (NCA) teilte mit, dass sie den häufig genutzten DDoS-Dienstleister digitalstress.su endgültig abgeschaltet hat.
Mehrere Nutzer des illegalen IPTV-Dienstes SeroTV haben kürzlich Vorladungen der örtlichen Polizeidienststellen erhalten.
Das BKA hat Millionen von Polizeifotos verwendet, um Software zu testen. Die Behörden agieren dabei bewusst in rechtlichen Grauzonen.
Mit der Operation Animes ging die brasilianische Polizei gegen Online-Piraterie vor. Ein mutmaßlicher Anime-Website-Betreiber wurde verhaftet
Nach einem DDoS-Angriff auf die Website der sächsischen Polizei revanchiert sich das LKA mit der Abschaltung des Verursachers stresser.tech.
Die belgische Polizei hebt eine illegale 3D-Druck-Werkstatt für Waffen in Leuven aus. Zwei Personen wurden dabei verhaftet.
Was gab es denn diesen Monat schönes? Microsoft blamiert sich, Politiker verstehen Technik nicht. Jap, alles beim Alten.
Ob die Entscheidung von Ring, weniger Daten an die Behörden weiterzugeben, ein Umdenken oder nur Marketing ist, bleibt abzuwarten.
Die Wiener Polizei weist auf eine neue Paper-Wallets-Betrugsmasche hin. Will man auf einen zugesagten Betrag zugreifen, fällt eine Gebühr an.