Pay-TV Piraterie Karlsruhe: Landgericht Mannheim verurteilt 36-Jährigen wegen gewerbsmäßigen Computerbetrugs zu drei Jahren Freiheitsentzug.
Illegales Pay-TV-Streaming: Karlsruher (36) wegen Millionenbetrugs mit IPTV und Cardsharing angeklagt. Geldwäsche im großen Stil.
Zwangsentsperrung per Fingerabdruck. Erfahre, welche Rechte du hast und wie du dein Smartphone am besten absicherst.
Die Kanzlei CSR verschickt auch aktuell Abmahnungen wegen Erotik-Filesharing im Namen von PMG Entertainment Ltd..
Mit tv-base.com gingen gleichzeitig noch zwei weitere illegale Seiten offline. Auch sackwolle.net und cs-discount sind weg vom Fenster.
IPTV-Piraterie: Die Geschichte, die Nutzergruppen und die Folgen. Alles, was ihr über die Entstehung des illegales Streaming wissen solltet.
Seit fast 5,5 Jahren koordiniert Fabian Seitz für Sky Deutschland die Anti-Piraterie-Ermittlungen. Wir haben ihn dazu befragt.
Mit einer Verfassungsbeschwerde, um eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags zu erreichen, gehen ARD und ZDF nun vor das Verfassungsgericht.
Wer bis dato nicht über ein laufendes Verfahren informiert wurde, dessen Strafverfahren in der Causa Share-Online.biz ist nun verjährt!
Ein Mann aus Karlsruhe soll jahrelang illegal Pay-TV-Inhalte an Kunden vertrieben haben. Der 35-Jährige befindet sich nun in Untersuchungshaft
Die Betreiber des illegalen Gaming-Servers von Metin2, Sirius MT2, haben abkassiert. Ein neuer Server wurde beworben, bis er offline ging.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat aktuell die vom Landgericht (LG) Trier ausgesprochenen Haftstrafen im Cyberbunker-Prozess bestätigt.
Ein Informatik-Student aus Niederbayern steht unter Anklage. Er soll unter dem Pseudonym Sudo Deutschland im Deep Web 3 betrieben haben.
Ein 53-Jähriger erpresste von der dm-Drogeriemarkt-Kette mehrere Hunderttausend Euro in Bitcoin. Dafür soll er nun für sieben Jahre in Haft.
Das Bundesverfassungsgericht stufte die Palantir-Software in ihrer derzeitigen Form in Hessen und Hamburg als verfassungswidrig ein.
Der Erfolg der Rechteinhaber gegen uploaded.net sei teuer erkauft und somit fast nutzlos, erklärte uns ein Insider, der anonym bleiben will.
Das Bundesverfassungsgericht schränkt die Datenweitergabe durch den Verfassungsschutz ein. Das BVerfSchG sei teilweise verfassungswidrig.
Monatelange verdeckte und technisch anspruchsvolle Ermittlungen führten zur Festnahme des mutmaßlichen Admins von Deutschland im Deep Web 3.
Jemand hat sich im Namen von Tarnkappe.info ohne jeden Auftrag eine Verfassungsbeschwerde per Telefax eingereicht. Diese wurde nun abgelehnt.
Auswertungen von EncroChat-Daten zogen stadtweite Razzien in der Hauptstadt nach sich. Es soll um Drogen in „nicht unerheblicher Menge“ gehen.
Die vor ein paar Jahren ausgedehnten Befugnisse des bayerischen Verfassungsschutzes verstoßen aus Sicht des Bundesverfassungsgerichts