Die federführenden Ausschüsse des EU-Parlaments stimmten vorgestern mehrheitlich einschneidenden Gesetzen zur verschärften Geldwäsche zu.
Die Kommission für Jugendmedienschutz antwortete uns, es sei nicht ihr Ziel zwecks Transparenz jugendgefährdende Inhalte zu verbreiten.
KI-Technologien bieten Vorteile, bringen aber auch Risiken für die Privatsphäre mit sich. Wie sammeln Chatbots Daten, was kann man tun?
US-Filmstudios legten der EU ihren neuen Überblick über die Bedrohungen durch Online-Piraterie vor. Dazu kommen noch einige Forderungen.
Im Internet zirkulieren derzeit Gerüchte, dass Yulia Valinova angeblich etwas mit der Verhaftung von Pawel Durow zu tun haben soll.
Datenschutz-Skandal aufgedeckt: Technologiekonzerne verstoßen bewusst gegen EU-Recht und manipulieren und umgehen Datenschutzbestimmungen.
Untersuchungen der EU-Kommission: X (ehemals Twitter) droht wegen möglicher Verstöße gegen EU-Recht eine Strafe in Millionenhöhe.
Ein neuer digitaler Alters- und Identitätsnachweis, der sogenannte "Porno-Ausweis", soll Kinder und Jugendliche im Internet besser schützen.
Vine Voices: Amazon-Produkttester aufgepasst. Das Finanzamt könnte bald anklopfen. Also schnell einen Steuerfragebogen ausfüllen!
Apple vs. Epic Games: Die jüngste Eskalation des Konflikts zwischen den beiden Giganten wirft Fragen zum Wettbewerb auf.
Spotify wird bald sein Bezahlsystem für iOS-Nutzer revolutionieren können. Möglich macht dies das DMA-Gesetz, das im März in Kraft tritt.
Geht es nach der EU, sind Privacy Coins wie Monero oder Zcash bald Geschichte. Doch ein Verbot von Privacy Coins ist noch längst nicht alles.
Eine gesamtgesellschaftliche Einschätzung der Verwendung von Künstlicher Intelligenz und ihre Folgen anhand eines KI-basierten Beispiels.
Während die deutsche Bundesregierung die EU-weite Patientendatenvernetzung befürwortet, versuchen erste Europaabgeordnete sie zu verhindern.
Der Zwang zur elektronischen Patientenakte kommt. Die zuständigen Ausschüsse des Europäischen Parlaments haben heute dafür gestimmt.
Filesharing adé. Der tschechische Sharehoster uloz.to und der Erotik-Anbieter pinkfile.cz erlauben bald keine öffentlichen Downloads mehr.
Autos als Datenspione? Das Milliardengeschäft mit den Fahrerdaten lockt viele Interessenten an. Doch wie steht es um den Datenschutz?
Kritikern geht der aktuelle Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur elektronischen Patientenakte nicht weit genug. Kommt der EU-weite Zwang?
Ist das Quick-Freeze-Verfahren im Vergleich zum Verfahren der Login-Falle etwa eine Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür?
Meta schlägt den EU-Behörden vor, ihre Bürger müssen die Gebühr bezahlen oder personalisierter Werbung bei Facebook bzw. Instagram zustimmen.
Die EU-Innenminister berieten aktuell zum Plan über die Chatkontrolle. Dabei hielten sie an ihrem Ansatz zur Massenüberwachung fest.