BREIN erwischt IPTV-Reseller: 2.500 € Vergleich & 500 € Vertragsstrafe pro künftigen Verstoß. Der Druck steigt auch für kleine Fische.
BREIN enttarnt IPTV-Anbieter in den Niederlanden. Gerichtsurteile, Offline-Schließungen und Online-Abschaltungen setzen den Piraten zu.
Ein niederländischer IPTV-Anbieter steht vor Gericht – Stichting BREIN wirft ihm Beihilfe zu Urheberrechtsverletzungen vor.
Der Fall BREIN vs. GEITje LLM sorgt für Diskussionen. Finde heraus, wie Anti-Piraterie die Entwicklung von KI beeinflusst.
Der ehemalige niederländische Usenet-Provider News-Service Europe (NSE) verklagt die Stiftung BREIN auf Schadensersatz in MIllionenhöhe.
In Belgien lebende IPTV-Verkäufer sind aufgeflogen. Gemäß BREIN verkauften sie illegale Abonnements an niederländische Verbraucher.
Die niederländische Antipiracy-Organisation BREIN erzielte eine außergerichtliche Einigung mit zwei Piraten von illegalen E-Books.
BREIN holt erneut zum Schlag gegen illegale IPTV-Anbieter aus: IPTVpremium wurde abgeschaltet und auch an die Nutzer wurde gedacht.
BREIN Jahresbericht 2023: Die niederländische Urheberrechtsorganisation gibt Einblick in ihre Bemühungen im Kampf gegen Online-Piraterie.
Tim Kuik, Geschäftsführer von BREIN, verabschiedet sich nach fast zwei Jahrzehnten Anti-Piraterie-Arbeit in den Ruhestand.
Mit VRChat wagen sich Piraten in ganz neuen Welten. Die niederländische Anti-Piraterie-Organisationen BREIN hat dem jetzt ein Ende gesetzt.
Die niederländische Antipiraterieorganisation BREIN hat kürzlich einen Verkäufer illegaler In-Car-Media-Player erwischt.
Die Antipiracy-Organisation BREIN stellt aufgrund der mangelnden Kooperation der ISPs und eines Urteils ihre anonymen Warnungen ein.
Die EURid-Registrierungsstelle hat drei Domains für illegale IPTV-Portale gemäß einer gerichtlichen Anordnung an BREIN übertragen.
Die niederländische Antipiracy-Organisation BREIN sorgte dafür, dass man auf ehemals frei verfügbare E-Book-Kopien nicht mehr zugreifen kann.
Gleich zweimal ging ein Raubkopierer-Pärchen den Piratenjägern ins Netz. Eine Versechsfachung der ursprünglichen Strafe ist nur eine der Folgen.
Und obwohl die Anti-Piraterie-Gruppe BREIN 65.000 Euro an Gerichtskosten zahlen muss, gibt es einen zweiten Verlierer: den Usenet-Provider.
Die niederländische Antipiracy-Organisation BREIN identifizierte einen Mann, der mit seinen Skripten an 25 Filesharing-Börsen beteiligt war.
Nachdem die BREIN in 2020 Domains und Verdächtige in einem Bericht verpfiff, warnt sie nun vor einem Comeback der Z-Library.
Die Anti-Piraterie-Gruppe BREIN darf Internetprovider laut einem Urteil nicht dazu verpflichten, Raubkopierern eine Warnung weiterzuleiten.
BREIN schloss einen Vergleich mit dem Besitzer eines Elektronikgeschäfts und zweier Websites, auf denen er illegale IPTV-Abonnements verkaufte