Gesichtserkennung, Gesichtsüberwachung
Gesichtserkennung, Gesichtsüberwachung
Bildquelle: Michael Aleo, Lizenz

KI-Gesetz droht europaweite Gesichtsüberwachung zu legalisieren

Das geplante KI-Gesetz würde eine biometrische Gesichtsüberwachung in Echtzeit legalisieren. Die zuständigen Ausschüsse haben dem zugestimmt.

Kommt die europaweite Gesichtsüberwachung? Die federführenden Ausschüsse des Europäischen Parlaments haben dem Verhandlungsergebnis zum KI-Gesetz/AI Act der EU gestern mit breiter Mehrheit zugestimmt. Dies war der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten (LIBE) und für Verbraucherschutz (IMCO).

Die deutschen Abgeordneten von Union, SPD und Grünen stimmten dafür. Die von FDP und AfD enthielten sich, während die Abgeordneten der Piraten und Linken dagegen stimmten. Hier die Abstimmungsergebnisse im Detail.

Der digitale Freiheitskämpfer und Europaabgeordnete Dr. Patrick Breyer (Piratenpartei) warnt eindringlich. Das Gesetz würde den Weg für die Einführung biometrischer Massenüberwachung in Europa freimachen.

Chinesische Verhältnisse bald in ganz Europa?

„Mit diesem KI-Gesetz will die EU China offenbar nicht nur technologisch sondern auch innenpolitisch nacheifern. Flächendeckende und permanente Echtzeit-Gesichtserkennung, einschüchternde Verhaltensüberwachung im öffentlichen Raum wie in Hamburg eingesetzt, fehleranfällige Gesichtserkennung in Videoüberwachungsbändern von Demonstrationen schon bei Bagatelldelikten, die KI-gestützte Auswertung der Herkunft von Personen, unwissenschaftliche ‚Video-Lügendetektoren‘ – keine dieser dystopischen Technologien verbietet der AI Act unseren Regierungen, zu denen auch illiberale und rechtsextreme Regierungen wie in Ungarn oder Italien zählen. Statt uns vor einem High-Tech-Überwachungsstaat zu schützen, regelt der AI Act penibel, wie man ihn einführt. So wichtig eine Regulierung von KI-Technologie ist. Die Verteidigung unserer Demokratie gegen die Errichtung eines High-Tech-Überwachungsstaats für uns Piraten ist nicht verhandelbar.

Dass die Ampel jetzt ein Verbot auf nationaler Ebene ins Spiel bringt, ist ein schlechter Karnevalsscherz. In einem Rechtsstaat sind Grundrechtseingriffe, die nicht erlaubt sind, ohnehin verboten. Die Überwachungsexperimente in den Ländern zur ‚Gefahrenabwehr‘ wie in Hamburg oder Mannheim kann der Bund nicht verbieten. Sie tragen die Ampelparteien vor Ort auch gerne mit. Entscheidend ist doch, dass die nächste Große Koalition oder gar eine Regierung mit AfD-Beteiligung die EU-Anleitung zur Einführung biometrischer Massenüberwachung jederzeit aufgreifen kann.“

suspect

Massenhafte Überwachung inklusive Gesichtsüberwachung

Anja Hirschel, Spitzenkandidatin der Piratenpartei für die Europawahl 2024, fügt hinzu: „Der AI Act ebnet den Weg für die Einführung einer nie dagewesenen Massenüberwachung in Europa. Der Aufbau einer flächendeckenden, automatisierten Überwachungsinfrastruktur inklusive biometrischer Fernerkennungssysteme wird damit ermöglicht. Eine permanente Gesichtsüberwachung in Echtzeit würde dann zu unsere neuen Realität.

Behörden suchen eine Person, überwachen aber alle

Dr. Breyer hingegen bekräftigt: „Einer gesucht, alle überwacht? Mit dieser gesetzlichen Anleitung zu biometrischer Massenüberwachung kann unser Gesicht in der Öffentlichkeit mit der Begründung ‚Personanfahndung‘ immer und überall flächendeckend und verdachtslos gescannt werden. Die vermeintlichen Ausnahmen sind Augenwischerei – wegen der im ‚AI Act‘ genannten Delikte sucht die Justiz per Europäischem Haftbefehl nach über 6.000 Menschen. Unter ständiger Überwachung sind wir nicht mehr frei!

In der Realität wurde mit biometrischer Massenüberwachung des öffentlichen Raums noch kein einziger Terrorist gefunden, kein einziger Anschlag verhindert, stattdessen führt sie zu unzähligen Festnahmen Unschuldiger und bis zu 99% Falschverdächtigungen. Das Gesetz legitimiert und normalisiert eine Kultur des Misstrauens. Es führt Europa in eine dystopische Zukunft eines misstrauischen High-Tech-Überwachungsstaats nach chinesischem Vorbild.

Gesichtserkennung
Quelle, thx!

Mehrheit der EU-Bürger lehnt Gesichtserkennung ab

Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag Breyers, die von YouGov in 10 EU-Ländern durchgeführt wurde, lehnt eine deutliche Mehrheit der Europäerinnen und Europäer biometrische Massenüberwachung im öffentlichen Raum ab.

Der Europäische Datenschutzausschuss und der Europäische Datenschutzbeauftragte haben ein “generelles Verbot des Einsatzes von KI zur automatischen Erkennung menschlicher Merkmale in öffentlich zugänglichen Räumen” gefordert, da dies “direkte negative Auswirkungen auf die Ausübung der Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit sowie der Freizügigkeit” habe. Mehr als 200 NGOs, Aktivisten, Technikspezialisten und andere Experten auf der ganzen Welt setzen sich für ein weltweites Verbot biometrischer Erkennungstechnologien ein. Eben weil diese eine massenhafte und diskriminierende Überwachung ermöglichen.

Sie argumentieren, dass “diese Instrumente die Fähigkeit haben, Menschen zu identifizieren, zu verfolgen, auszusondern und zu verfolgen, wo immer sie sich aufhalten, und damit unsere Menschenrechte und bürgerlichen Freiheiten untergraben”. Auch die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte spricht sich gegen den Einsatz biometrischer Fernerkennungssysteme im öffentlichen Raum aus. Er verweist auf die “mangelnde Einhaltung von Datenschutzstandards”, “erhebliche Probleme mit der Genauigkeit” und “diskriminierende Auswirkungen”.

Das Europäische Parlament hatte sich im vergangenen Jahr noch für ein Verbot biometrischer Massenüberwachung inklusive Gesichtsüberwachung ausgesprochen.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Außerdem brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, seit 2014 an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert.