Aus gut informierten Kreisen aus dem Umfeld vom Tor-Projekt teilte man uns durch die Blume mit, man sei von Trumps Geldern fast unabhängig.

Beiträge zum Thema Netzpolitik
Netzpolitik oder Digitalpolitik genannt, bezeichnet ein Politikfeld um netzkulturelle, medienpolitische und medienrechtliche Fragen.
Die Datenbank WIPO ALERT gegen Piraterie soll auf internationaler Basis massenhaft Daten für Netzsperren sammeln, um diese zu koordinieren.
Noch stärkt das IFG die Rechte der Bürger gegenüber den deutschen Behörden. Noch dürfen sie fragen, wie man mit ihren Steuergeldern umgeht.
Kriminelle Aktivitäten via Telegram: Ermittlungen hielten den Telegram-Gründer in Frankreich fest. Nun darf er einige Wochen weg.
In einem Gerichtsstreit um Pornhub fordert die deutsche Medienaufsicht Netzsperren, doch die Zuständigkeiten sind bisher noch ungeklärt.
Putin freut sich, Trump drückt ein Auge zu - Russland soll plötzlich keine Cyberbedrohung mehr sein. Was das für uns bedeutet? Jetzt lesen!
Ohne Beschränkung wechselt ein Ex-Mitarbeiter von Europol zur NGO Thorn, die die Lobbyarbeit zur Einführung der Chatkontrolle koordiniert.
Datenschutz-Warnsignal: Signal vor dem Rückzug? Neues Gesetz bedroht verschlüsselte Nachrichten - droht ein weltweiter Trend?
Telegram sperrt den Z-Library Bot und weitere Kanäle. Was steckt dahinter und warum geht Telegram jetzt härter gegen Piraterie vor?
Nach 11 langen Jahren im Gefängnis: Präsident Donald Trump erlässt Ross Ulbricht die lebenslange Haftstrafe.
Rechtsstreit um Telegram: Pavel Durov vor Gericht - Wie sich der Gründer gegen den Vorwurf der Nutzung für illegale Aktivitäten verteidigt.
Gesichts-Scan auf Pornoseiten: Großbritannien prescht vor - kommt die Gesichtserkennung auch nach Deutschland?
TikTok-Verbot in den USA: Am Sonntag entscheidet sich in den USA das Schicksal der umstrittenen Social-Media-App.
Sie haben ein Problem: Trump, Musk und Zuckerberg fürchten die europäische Digitalregulierung und verlieren die Geduld.
Immerhin 2.237 Mal übermittelte Telegram im Jahr 2024 Nutzerdaten an deutsche Ermittler. Das sind nur geringfügig weniger als an US-Behörden.
Massenüberwachung statt Datenschutz? EU-Überwachungspläne stoßen bei Bürgerrechtsgruppen zu Recht auf scharfe Kritik.
Die Reform des Jugendmedienschutz-Vertrags bringt mit einem Beschluss der Bundesländer den lange geplanten Porno-Filter für Betriebssysteme.
Chatgruppen als Plattform für Gewalt: Warum Online-Freundschaften oft unterschätzt werden und welche Gefahren im Verborgenen lauern.
DDoSecrets feiert Geburtstag und schenkt uns die "Library of Leaks". Es ist die weltweit größte Datenbank mit geheimen Informationen und Leaks
Das Tor-Projekt sucht 200 WebTunnel-Brücken gegen staatliche Zensur. Helft mit, den Zugang zum freien Internet zu sichern!
Personalisierte Online-Werbung in der Kritik des CCC: Wie Tracking Datenschutz, Privatsphäre, Demokratie und Klima bedroht.