Im Auftrag der CUII werden momentan 144 Domains durch die ISPs gesperrt. Claudio Unterbrink nimmt in seinem Gastbeitrag eine Bewertung vor.

Beiträge zum Thema Netzpolitik
Netzpolitik oder Digitalpolitik genannt, bezeichnet ein Politikfeld um netzkulturelle, medienpolitische und medienrechtliche Fragen.
Gerhard Karner (ÖVP) verlangt, dass die Geheimdienste Österreichs eigene Schadsoftware verbreiten und IMSI-Catcher u.v.m. betreiben dürfen.
Ein Gesetzentwurf von Bundesinnenministerin Nancy Faeser sieht vor, dass BKA und Bundespolizei künftig KI-Gesichtserkennung verwenden können.
Einige ISPs versuchen, Site-Blocking Workarounds zu verhindern. Diese Maßnahmen haben jedoch unangenehme Nebenwirkungen.
Überwachung unseres Alltags: Der Handel mit Standortdaten bedroht nicht nur unsere Privatsphäre, sondern auch die nationale Sicherheit.
Wo bleibt der Datenschutz? Lilith Wittmann enthüllt Telekom-Tracking und zeigt, wie einfach es ist, an sensible Informationen zu gelangen.
Die Folgen der freiwilligen Chatkontrolle für unsere Privatsphäre sind enorm. Denn mehr Überwachung führt nicht automatisch zu mehr Erfolg.
Ein neuer digitaler Alters- und Identitätsnachweis, der sogenannte "Porno-Ausweis", soll Kinder und Jugendliche im Internet besser schützen.
Die CISCO-Tochter OpenDNS musste sich mehreren Gerichtsurteilen beugen und sperrt nun zahlreiche Nutzer in Frankreich und Portugal aus.
Vom Gefängnis in die Freiheit. Julian Assange ist endlich frei! Der Wikileaks-Gründer hat sich mit der US-Regierung auf einen Deal geeinigt.
Die EU-Abstimmung über eine Chatkontrolle bei Messenger-Diensten ist erneut gescheitert. Eine baldige Einigung ist unwahrscheinlich.
Die Auswirkungen der neuen Nutzungsbedingungen von Adobe auf die Privatsphäre und den Datenschutz geben Anlass zur Besorgnis.
Nach der Europawahl will die EU laut dem geleaktem 42-Punkte-Plan die vollumfängliche Überwachung aller EU-Bürgerinnen und Bürger einführen.
DAZNs Tochterfirma ESN erhielt die Bestätigung von einem Brüsseler Gericht, die Domains von 90 illegalen Streaming-Seiten sperren zu lassen.
Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Věra Jourová, sagte gegenüber Bloomberg, dass sie Telegram effektiver kontrollieren will.
Zwar sperrte S2CPI im ersten Quartal 2024 im Vergleich zu den Vorjahren deutlich weniger Domains, doch das löst nicht ihr Piraterie-Problem!
Telegram begegnet Piraterie mit einer neuen Haltung. Aber wird der Messenger wirklich aktiv gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen?
Das BKA hat Millionen von Polizeifotos verwendet, um Software zu testen. Die Behörden agieren dabei bewusst in rechtlichen Grauzonen.
ByteDance will gegen das TikTok-Verbot in den USA vorgehen und hat eine klare Botschaft: "Es wird nicht verkauft. Vorher gehen wir!"
KI-Prinzipien: Unternehmen, die Künstliche Intelligenz entwickeln, verpflichten sich, den sexuellen Missbrauch von Kindern zu bekämpfen.
Der Meta-Sprecher Andy Stone wurde in Russland wegen "Verherrlichung von Terrorismus" zu sechs Jahren Haft verurteilt.