Hillary Leaks: Kurz vor Ernennung von Hillary Clinton zur Präsidentschaftskandidatin brachte Wikileaks peinliche E-Mails ans Tageslicht.
Kürzlich genehmigte der neuseeländische Justizminister die Verhaftung und Auslieferung von Kim Dotcom. Dagegen geht er mit allen Mitteln vor.
Gunnar Strömmer, der liberale Politiker und Justizminister Schwedens, will die IPTV-Abonennten in die Zange nehmen.
Vorhang auf! Hier kommt unser bissig-böser Monatsrückblick auf den Wonnemonat Mai. Da kann man nur sagen: Glosse einschalten und wohlfühlen!
Die Republikaner befürchten Verluste in Millionenhöhe durch Googles Praktiken. RNC-E-Mails landen besonders häufig im Spam-Ordner.
Amazon hat mit der US-Polizei nach einer „Notfall“-Anfrage elfmal Ring-Videos allein in diesem Jahr geteilt. Dies deckte ein US-Senator auf.
In Hessen plant Schwarz-Grün Änderungen am Sicherheitsgesetz. Die geplante Videoüberwachung schockierte Professoren als auch die Opposition.
Einige Abgeordnete des EU-Parlaments wollen nicht-ökologische Kryptowährungen wie den Bitcoin verbieten. Die Folgen wären fatal.
Wie aus einem mit vielen Schwärzungen veröffentlichten Bericht hervorgeht, hat die CIA massenweise Daten von US-Firmen und Bürgern gesammelt.
Die britische Regieurng plant eine Abschaffung der Rundfunkgebühren für die BBC. Alternative Finanzierungen werden derzeit erwogen.
Der in London inhaftierte Wikileaks-Mitgründer Julian Assange hat nach Medienangaben Ende Oktober im Gefängnis einen Schlaganfall erlitten.
Die Polizeibehörde Europol bekommt neue Befugnisse. Diese beinhalten nun die Auswertung von Big Data und anderem.
Attila Hildmann wurde von Anonymous gehackt. Sein Administrator unterstütze das Hackerkollektiv dabei, seine Kanäle zu übernehmen.
Lehrer, Politiker und Eltern aus Baden-Württemberg legen dem Kultusministerium nahe, auf die Microsoft-Produkte zu verzichten.
Zwei rivalisierende Release Group, TRUMP und HILLARY, setzen in der illegalen Szene auf Wiedererkennungswert und Strahlkraft.
Die FDP forderte am 16. Oktober die Bundesregierung dazu auf, dass sie keine pauschalen Verbote von Kryptowährung aussprechen sollte.
Kaspersky Labs hat letzte Woche einen Klon von FaceApp entdeckt, der auf den Geräten Schadsoftware installiert und Werbung anzeigt.
Der Spitzenkandidat der EVP, Manfred Weber, trat am 16. Mai in einer ZDF-Sendung für eine Klarnamenpflicht in sozialen Netzwerken ein.
Das EU-Parlament hat am 04.04.2019 wenig überraschend eine Speicherpflicht zweier digitaler Fingerabdrücke im Personalausweis beschlossen.
Mark Zuckerberg plant endgültig die Zusammenlegung von Facebook mit Instagram & WhatsApp. Man hofft, damit die Werbeeinnahmen zu maximieren.
Julian Assange soll sein Asyl verlieren und müsste die Londoner Botschaft schon bald verlassen. Die Vorwürfe gegen ihn sind schon verjährt.