Usenet-Provider, Usenet
Usenet-Provider, Usenet

Niederlande: Ende der Usenet-Provider eingeläutet?

Laut einem Urteil des Berufungsgerichtes in Amsterdam müssen Usenet-Provider künftig illegale Inhalte ohne Limit sehr schnell von ihren Servern löschen.

Laut einem Urteil des Berufungsgerichtes in Amsterdam müssen Usenet-Provider illegale Inhalte so schnell von ihren Servern löschen, so schnell man sie als Kunde hochladen kann. Weil auch die Anzahl der Löschaufforderungen nicht beschränkt werden darf, sieht die Anti-Piraterievereinigung BREIN nun das Ende der Usenet-Provider kommen.

Ist das das Ende der Usenet-Provider?

Nach Auffassung von BREIN besteht das Geschäftsmodell der Usenet-Anbieter darin, den Nutzern vor allem illegale Inhalte zur Verfügung zu stellen. Wenn es bei der Anzahl der Löschaufforderungen, die pro Rechteinhaber verschickt werden darf, kein Limit gibt, sei dies der Anfang vom Ende aller niederländischen Usenet-Anbieter. Das Verfahren BREIN vs. News-Service Europe (NSE) nahm schon im Jahr 2009 seinen Anfang. Da es wegen der Kostenübernahme und Forderungen aufgrund der Liquidation von NSE noch Unstimmigkeiten gibt, sind laut NSE-Geschäftsfürher Patrick Schreurs weitere Verfahren vor Gericht denkbar.

In einem der vorigen Instanzen hat man von NSE die Installation von Filtern verlangt. Damit wollte man verhindern, dass man gelöschten Content erneut hochladen kann. Der Usenet-Provider NSE hatte vor Gericht damit argumentiert, dass ihnen dies zu aufwändig sei. Dies ist jetzt nicht mehr nötig. Auch wurde vom Berufungsgericht in Amsterdam das vorherige Urteil zurückgenommen, dass der Usenet-Provider direkt an den Urheberrechtsverletzungen seiner Nutzer beteiligt sei. Das angestrebte Verfahren zur Löschung der Inhalte sei strittig, gab der frühere Geschäftsführer Patrick Schreurs den Kollegen von Torrentfreak bekannt.

Keine Abos ohne illegale Inhalte?

BREIN kündigte an, man werde die Bearbeitung der Löschanfragen weiterhin im Auge behalten. Mit diesem Urteil in den Händen sei es leichter, die Anbieter an ihre Pflichten zu erinnern. BREIN-Geschäftsführer Tim Kuik sagte in der hauseigenen Pressemitteilung, dass es immer Firmen gebe, die versuchen sich mithilfe von Tricks aus der Verantwortung zu stehlen. „Reden wir nicht drum herum. Ohne den illegalen Content würde es auch keine kostenpflichtigen Abos mehr geben, weil es genau das ist, was die Leute haben wollen.

brein vs. usenetIm nächsten Schritt möchte das holländische GVU-Pendant dafür sorgen, dass die Usenet-Anbieter zur Identifikation der Uploader illegaler Inhalte verpflichtet werden. Die Usenet-Provider sollen die persönlichen Angaben der Uploader preisgeben. Außerdem müssen sie die betroffenen Accounts schließen. Tim Kuik hofft, das Usenet werde irgendwann einmal wieder so sein, wie es in den Anfängen des Internets aussah. Das Usenet diente damals primär zur Kommunikation und als Diskussionsbrett zwischen verschiedenen Nutzern. Laut Kuik sei das Usenet zwischenzeitlich zu einer „Brutstätte“ der Piraterie und der „parasitären Usenet-Anbieter“ verkommen.

In unserer Artikelserie zum Thema Massenlöschungen im Usenet haben wir das Vorgehen der Rechteinhaber und ihrer beauftragten Firmen ausführlich beleuchtet.

Tarnkappe.info

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Außerdem brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, seit 2014 an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert.