• Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
Tarnkappe.info Logo 
IT Sicherheit
DatenschutzMalwareOnline-Betrug
Krypto
BlockchainNFT
Szene
Dark-CommerceWarez ListenWarez
Newsticker
  • Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
 



Tarnkappe.info > Artikel > Studie > Dänische Handelskammer: 43% teilen ihre Streaming-Accounts

netflix
netflix
Bildquelle: Dima Solomin, Lizenz

Dänische Handelskammer: 43% teilen ihre Streaming-Accounts

02.07.2023 von Lars Sobiraj Lesezeit: 6 Min.

Laut einer neuen Studie von Dansk Erhverv, der Dänischen Handelskammer, teilen 43 Prozent der Dänen ihre Accounts von Disney+, Netflix & Co.

Inhalt

  • Streaming weltweit auf dem Vormarsch
  • Dänische Handelskammer gab Umfrage in Auftrag
  • Dansk Erhverv: Account Sharing simpel, Streaming-Preise zu hoch
  • Kommentar: Arbeitet am Angebot statt eure Kunden zu vergraulen!
  • Legale Anbieter können beim Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mithalten

Eine Studie der Dänischen Handelskammer zeigt, dass 43 Prozent der Dänen ihre Streaming-Logins mit Personen außerhalb ihres Haushalts teilen. Und das, obwohl 70 Prozent der Dänen wissen, dass dies gegen die Nutzungsbedingungen der Streaming-Anbieter verstößt. Besonders verbreitet ist das Phänomen bei jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren. Sie teilen ihre Logins, weil es einfach ist und weil sie Streaming-Dienste grundsätzlich zu teuer finden.

Streaming weltweit auf dem Vormarsch

Streaming über Online-Dienste hat auch in Skandinavien einen sehr hohen Anteil am gesamten Medienkonsum. Gleichzeitig teilen die Dänen ihre Logins für Streaming-, Medien- und andere Dienste so häufig wie nie zuvor. Eine neue Umfrage der Dänischen Handelskammer zeigt das Ausmaß vom Account- Sharing. Demnach geben 43 Prozent, also fast 2,1 Millionen Dänen, ihre Logins an Dritte weiter, obwohl dies nicht erlaubt ist.

Dänische Handelskammer gab Umfrage in Auftrag

Die Dänische Handelskammer ist der Ansicht, dass dies langfristig zu weniger oder schlechteren Inhalten auf dänischen Streaming-Websites führen könnte. Dazu sollen härtere Konsequenzen für die Nutzer kommen. In den USA, Spanien und Deutschland hat Netflix bereits angekündigt, aktiv mit technischen Mitteln gegen das Account-Sharing von Personen mit einem anderen Wohnsitz vorzugehen.

„Wir wissen, dass das nicht in Ordnung ist. Leider scheint sich rund um das Teilen von Zugängen eine Kultur entwickelt zu haben, die es weitgehend für akzeptabel hält. Was die Leute vielleicht vergessen ist, dass es erstens nicht erlaubt ist. Und zweitens bedeutet es, dass Unternehmen und Produzenten entweder die Quantität oder die Qualität der Inhalte einschränken müssen, wenn wir nicht das bezahlen wollen, was die Dienste und Inhalte kosten.

Bisher sind die Folgen für die Nutzer relativ gering. Aber wir sehen bereits, dass die Unternehmen beginnen, gegen das Sharing vorzugehen, und das ist natürlich ihr gutes Recht“. So kommentiert Casper Klynge, stellvertretender Direktor der Dänischen Handelskammer, die Ergebnisse der Studie.

Dansk Erhverv: Account Sharing simpel, Streaming-Preise zu hoch

Die Umfrage zeigt auch, dass die Dänen Logins vor allem deshalb weitergeben, weil sie es für einfach halten und die Abonnements teuer sind. 75 Prozent wären auch dann bereit, ihr Abonnement beizubehalten, wenn es nicht mehr möglich wäre, Logins mit Personen außerhalb des Haushalts zu teilen. Andererseits wären nur 39 % bereit, mehr für ein Abonnement zu bezahlen, wenn sie es ganz offiziell mit Personen außerhalb des eigenen Haushalts teilen dürfen.

Dansk Erhverv

Die Rights Alliance, die die Interessen von Produzenten und Rechteinhabern vertritt, ist der Ansicht, dass das Ausmaß des Problems ein Handeln seitens der Industrie erfordert.

„Wir glauben, dass eine umfassende Information hilft, die niemanden im Zweifel darüber lässt, was man tun kann und was nicht. Dies in Kombination mit den technischen Maßnahmen der Dienste, die bereits umgesetzt wurden oder in Vorbereitung sind.

Aus unserer praktischen Erfahrung bei der Arbeit mit diesen Herausforderungen wissen wir, dass es tatsächlich funktioniert, wenn man technische Maßnahmen einsetzt, um unangemessenes Verhalten zu ‚unterbrechen‘ und gleichzeitig die Nutzer zu informieren und anzuleiten“, sagt Maria Fredenslund, CEO von RettighedsAlliancen.

Friends, TV-Serie

Kommentar: Arbeitet am Angebot statt eure Kunden zu vergraulen!

Weder bei Dansk Erhverv noch bei der Rights Alliance ist natürlich niemand auf die Idee gekommen, dass es mittlerweile einfach zu viele Streaming-Anbieter gibt. Und jeder von ihnen bietet dem Publikum exklusive Inhalte an. Ein Abonnement bei Amazon Prime Video, Disney+ oder Netflix reicht eben nicht mehr aus. Wer eine größere Auswahl haben möchte, hat mehrere Optionen. Man muss entweder für alle Premium-Inhalte tief in die Tasche greifen, Accounts teilen oder auf illegale Anbieter zurückgreifen. Seien es P2P-Netzwerke, Streaming-Portale, Sharehoster oder beispielsweise das Usenet für den Download.

Noch vor wenigen Jahren war der Streaming-Markt überschaubar. Inzwischen tummeln sich in Europa und anderswo immer mehr Unternehmen, die ihre selbst produzierten Filme und Serien von der Konkurrenz abgezogen haben. Aufklärung und Abschreckung sollen es nun richten. Dabei müsste man den Markt gemeinsam neu ordnen, um wieder mit den Anbietern aus der digitalen Grauzone konkurrenzfähig zu werden. Nein, das wird sicher nicht einfach, weil jedes Unternehmen nur seine eigenen Interessen verfolgt. Das weiß auch die Dänische Handelskammer. Aber es wäre notwendig.

Legale Anbieter können beim Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mithalten

Ein Jahresabo beim Sharehoster DDownload kostet derzeit gerade mal 70 Euro. Dann kann man die Medien nicht nur konsumieren, sondern ohne DRM speichern. Das billigste Abo von Netflix schlägt inklusive Werbung pro Jahr gerade mal 10 Euro weniger zu Buche. Man darf nichts speichern, hat nur einen Anbieter und muss die nervige Werbung über sich ergehen lassen.

Hinzu kommt: Nicht nur den Dänen sind die kostenpflichtigen Zugänge zu teuer. Als sich herausstellte, dass vor allem die jüngeren Nutzer kein Problem mit dem Account-Sharing haben, wussten die Produktionsfirmen, woher der Wind weht. Es ist Gefahr in Verzug. Wenn es für die jüngere Zielgruppe mittlerweile mehr oder weniger normal ist, gegen die AGBs zu verstoßen, dann wird es in 10 Jahren für fast jeden akzeptabel sein.

Diverse Manager der Content-Industrie sind sicherlich der Meinung, dass es höchste Zeit ist, die Daumenschrauben bei den Konsumenten anzuziehen, anstatt das eigene Angebot zu überdenken. Aber gut, das kennen wir ja schon …

Anmerkung: Die Ergebnisse der Studie kann man sich hier in Dänisch ungekürzt durchlesen. Wer der Sprache nicht mächtig ist, deepL hilft.

2 Kommentare lesen
Mehr zu dem Thema
Lars Sobiraj

Über Lars Sobiraj

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.



Newsletter

Sharen von Netflix/Spotify mit gamsgo ist rechtlich umstritten.

Gamsgo & Co.: Bergen Sharing-Plattformen Abmahnrisiken?

Gamsgo wirbt mit Familien-Abos zu stark reduzierten Preisen für bekannte Streaming-Dienste wie Netflix. Sind solche Angebote aber auch legal?

BGH kippt Urteil gegen Netflix-Star im Shiny Flakes-Fall

Shiny Flakes-Urteil: BGH hebt Entscheidung gegen Netflix-Star auf

Zwar ist der Kinderzimmer-Dealer Shiny Flakes derzeit weiter auf freiem Fuß. Allerdings müsse der Netflix-Star laut BGH erneut vor Gericht.

Movie-Web ohne Inhalt

Movie-Web offline: Mit einem Comeback ist nicht zu rechnen

Movie-Web, die Open-Source-Suchmaschine für Filmstreaming, ist "offline". Aber keine Sorge, es gibt noch Alternativen.

Netflix

Sparfüchse aufgepasst: Netflix wirft Bezahler im Ausland raus

Das Sparen bis zu 50% der Netflix-Gebühren will der Streaming-Anbieter jetzt beenden. Stimmen IP-Adresse und Land nicht überein, fliegt man.

Cyberbunker

Rezension der Netflix-Doku „Cyberbunker – Darknet in Deutschland“

Lohnt es sich, sich die neue Netflix-Dokumentation "Cyberbunker - Darknet in Deutschland" anzuschauen? Wir nehmen sie genauer unter die Lupe.

Facebook- und Netflix-Apps auf einem Smartphone-Bildschirm auf einer Tastatur und Geldscheinen

Liest Netflix Facebook-Nachrichten mit? Kartellverfahren enthüllt Schockierendes

Liest Netflix unsere Facebook-Nachrichten? Eine Kartellklage enthüllt Details über den Datenaustausch zwischen Facebook und Netflix.

Startseite der BitTorrent-Website auf einem PC-Bildschirm

Tausend Raubkopien: BitTorrent-Nutzer zu Haftstrafe verurteilt

Die Jagd auf BitTorrent-Nutzer geht unvermindert weiter. Nun wurde ein 37-Jähriger zu einer hohen Strafe verurteilt, um ein Zeichen zu setzen

Netflix dreht in Deutschland erneut an der Preisschraube

Netflix erhöht Abo-Preise in Deutschland

Netflix-User müssen nun tiefer in die Taschen greifen. Für einige seiner Abos zieht der US-Streaminganbieter die Preise erneut an.

Stranger Things

Stranger Things: Hacker will finale Staffel Mittwoch veröffentlichen

Auf 4Chan heißt es, dass jemand die Episoden der kommenden fünften und letzten Staffel von Stranger Things am Mittwoch veröffentlichen wird.

Schriftzug von The last of US auf einem Fernseher

The Last of Us: Die am meisten raubkopierte TV-Serie 2023

2023 war "The Last of Us" die bei Piraten beliebteste Serie. "House of the Dragon" wurde endgültig vom Streaming-Thron gestoßen.

Streaming-Betrug, Smartphone

53-Jähriger wegen Streaming-Betrug zu 1,5 Jahren Haft verurteilt

Am Donnerstag, den 21. März, wurde ein Tatverdächtiger im ersten dänischen Fall von Streaming-Betrug zu 1,5 Jahren Gefängnis verurteilt.

Video-Piraterie 2023 (Symbolbild)

Video-Piraterie 2023: 141 Mrd. Besuche auf Piraterie-Seiten

Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Für die Unterhaltungsindustrie könnten Piraterie-Seiten eine wahre Goldgrube sein.

Netflix: Mit dem eigenen Piratenschiff im Kampf gegen andere Piraten.

Wird Piraterie Netflix helfen, den Streaming-Krieg zu gewinnen?

Vom Piratenkönig zum Streaming-Monarch? Die Netflix-Strategie, die den Markt verändert hat: Einblicke in die komplexen Herausforderungen.

Handy mit dem Spotify auf dem Display und weißen Kopfhörern auf einer schwarzen Schallplatte

Spotify und Google: Keine Play-Store-Gebühren dank geheimen Abkommen

Ob das wirklich fair ist? Ein geheimer Deal zwischen Google und Spotify erlaubt es dem Musikdienst, die Gebühren des Play Stores zu umgehen.

Eine Anime-Figur mit Katzenohren ist schockiert (Symbolbild)

Hollywood vs. Streaming-Piraten: Einige der größten Seiten vom Netz genommen

Hollywood hat einen großen Sieg im weltweiten Kampf gegen Streaming-Piraten errungen. Jetzt müssen auch Domain-Registrare handeln.

Logo und Website von Netflix auf dem Display eines Mobiltelefons

Account-Sharing bei Netflix: Millionen Abonnenten haben bereits gekündigt

Die geplanten Maßnahmen zur Beschränkung von Account-Sharing bergen das Risiko, dass Netflix schon bald weitere Kunden verlieren könnte.

Hulu

MUSO-Bericht: Disney+ und Hulu verlieren Abonnenten

Laut MUSO nahmen die Besuche auf illegalen Websites im Vorjahr global gesehen zu, im gleichen Atemzug sank die Anzahl der legalen Abonnenten.

Das Disney Plus-Logo auf einem Fernseher

Account-Sharing-Verbot bei Disney Plus: Auch bei uns nur eine Frage der Zeit!

Nun will auch Disney Plus das Account-Sharing einschränken. Wie lange wird es dauern, bis diese Regelung in Deutschland in Kraft tritt?

WerbungÜber unsKontaktPressespiegel
Kategorien
RezensionenGlosseInternJurassic PackDrachenlordLesetipps
Social Media

Impressum Datenschutz

Tarnkappe.info Logo

© 2014-2024 Tarnkappe.info

ZURÜCK  WEITER