Abmahnung
Abmahnung
Bildquelle: viarami, Lizenz

Peacemaker: Abmahnungen wegen der Verbreitung der Episoden verschickt

Das Geschäft brummt! Derzeit lässt die Warner Bros. Entertainment Inc. Anschlussinhaber wegen Filesharings der Serie Peacemaker abmahnen.

Es sind irgendwie immer wieder die gleichen Unternehmen, die an diesem Szenario teilnehmen. Auf der einen Seite beispielsweise die Warner Bros. Entertainment Inc. als Produzentin und Rechteinhaberin der Episoden und auf der anderen Seite die Kanzlei Frommer Legal, die man mit dem Versand der Abmahnungen beauftragt hat. Es ändert sich nur der Name des Abgemahnten und das fragliche Werk, welches dieser in einer öffentlichen P2P-Tauschbörse verbreitet haben soll. In diesem Fall ist es die erste Episode namens „The ties that grind“ der Fernsehserie Peacemaker. In den USA strahlt der Sender HBO Max die neue Staffel von Peacemaker seit August 2025 aus, in Deutschland ist es RTL+.

Der vom hochpreisigen Schreiben betroffene Anschlussinhaber ist ein 22-jähriger Student, der in einer Wohngemeinschaft lebt und offenbar seinen Kommilitonen den Zugang zum Internet erlaubt hat. Ihn konfrontiert Frommer Legal nun mit weitreichenden Forderungen. Frommer verlangt die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung und eine Schadensersatzzahlung in Höhe von insgesamt 1.456,15 Euro. Neben der Episode von Peacemaker wirft man ihm vor, jemand habe über seinen Internet-Anschluss den Kinofilm „Superman“ aus dem Jahr 2025 illegal verbreitet.

Superman, 2025

Der Abgemahnte ist ein Student, der sich den Internetanschluss mit zwei weiteren Mitbewohnern in einer Wohngemeinschaft teilt. Keiner der drei kann sich erklären, wie die angebliche Urheberrechtsverletzung über ihren Anschluss zustande gekommen sein soll. Auch habe man das Passwort seines WLAN-Routers keinen Dritten gegeben. Er als auch seine Mitbewohner benutzen keine BitTorrent-Software, sie haben niemals Filesharing betrieben.

Der junge Mann als Inhaber des Anschlusses bzw. Vertragspartner des ISP, wurde kürzlich zu seiner Überraschung Empfänger von wahrlich stattlichen Forderungen. Möglicherweise hat jemand aus der WG ein illegales Streaming-Portal genutzt, welches innerhalb des Browsers die Daten von Peacemaker bzw. Superman via BitTorrent bezieht und das Werk beim Anschauen gleichzeitig Dritten hochlädt. Dies geschieht im Verborgenen. Das wäre eine mögliche Erklärung für die Entstehung der Urheberrechtsverletzung.

Peacemaker

Schreiben wegen Peacemaker oder Superman erhalten? Was sind jetzt die nächsten Schritte?

Jetzt ist es Aufgabe eines Fachanwalts für Medienrecht, die Höhe des geforderten Schadenersatzes zu prüfen. Oftmals weisen Anwälte derartige Forderungen komplett zurück oder reduzieren die Höhe zumindest. Die zugestellte Unterlassungserklärung modifiziert der Jurist anschließend, damit der Mandant nicht so viele Rechte aufgibt. Auch muss geprüft werden, ob man die in der Abmahnung aufgeführte IP-Adresse fehlerfrei ermittelt hat. Stimmt der ermittelte Anschlussinhaber auch wirklich? Zudem prüft man, ob die angeblich verbreitete Datei tatsächlich die Werke sind, die man in der Abmahnung erwähnt.

Auch sehr wichtig ist die Prüfung, ob möglicherweise die Voraussetzungen der sekundären Darlegungslast erfüllt werden. Last, but not least prüft die Kanzlei WBS.LAW nun, ob es sich bei Frommer Legal um einen massenhaften Versand von Abmahnungen handelt. Wenn ja, könnte man versuchen, die zu bezahlenden Anwaltskosten der Gegenseite deswegen weitergehend zu reduzieren.

bittorrent

Niemals die Abmahnung liegen lassen!

Die Abmahnung einfach liegen zu lassen ist auf jeden Fall keine gute Idee. Die juristische Gegenseite hat die Frist für eine Reaktion absichtlich so kurz wie möglich gestaltet. Ohne Antwort tauchen häufig weitere Schreiben auf. Die Gebühren erhöhen sich und es besteht außerdem ein großes Risiko letztendlich deswegen verklagt zu werden. Am besten man wendet sich sofort an einen Fachanwalt für Medienrecht. Wer diesbezüglich Tipps benötigt, wir helfen gerne kostenlos weiter.

Ein VPN ist immer günstiger!

Vorbeugend, egal welches Werk es betrifft, sollte man schon vor dem Surfen das VPN eines vertrauenswürdigen Anbieters* einschalten. Das ist günstiger als auf eine mögliche Abmahnung zu warten. Um beim konkreten Beispiel zu bleiben: Von den derzeit geforderten Abmahngebühren von Peacemaker & Superman könnte man das VPN von hide.me zum derzeitigen Bruttopreis für mehr als 400 Monate beziehen! Da muss man nicht lange überlegen, was günstiger wäre: die Abmahnung oder die monatlichen Kosten für ein VPN!

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.