Kommentare zu folgendem Beitrag: Peacemaker: Abmahnungen wegen der Verbreitung der Episoden verschickt
Das Geschäft brummt! Derzeit lässt die Warner Bros. Entertainment Inc. Anschlussinhaber wegen Filesharings der Serie Peacemaker abmahnen.
Das Geschäft brummt! Derzeit lässt die Warner Bros. Entertainment Inc. Anschlussinhaber wegen Filesharings der Serie Peacemaker abmahnen.
sehr guter Vergleich ( Um beim konkreten Beispiel zu bleiben: Von den derzeit geforderten Abmahngebühren von Peacemaker & Superman könnte man das VPN von hide.me zum derzeitigen Bruttopreis für mehr als 400 Monate beziehen! ) .
Nun da sich diese Firmen gegenseitig die Hand schütteln und ihre sogenannte Stellungen expliziet missbrauchen, wäre es mal interessant wenn diese Monopole zerschlagen würden wie auch die Kanzleien die da mitmachen. Ich würde sogar soweit gehen und denen ein Berufsverbot verordnen. ![]()
Umgekehrt illegal ist nie ein Freibrief zumindest für den Ottonormalverbraucher nicht.
Das sind schon seit langen Jahren immer ein paar wenige Kanzleien, die die Abmahnungen verschicken.
Aber bitte nicht vergessen, die Gegenseite, die Medienanwälte, die die Abgemahnten vertreten, die profitieren ja auch!!
Stimmt, nach der Devise eine Hand wäscht die andere oder wie sonst funktioniert ein System ![]()
Usenet, OCH was hier immer gesagt wird, soll ja supersicher sein. Also fürs reine DL.
Torrents halt: Freut euch auf den Brief
Seltsam dass das wohl viele nicht lernen.
Sinnig wäre es, einfach mal die Streaming Hoster aufzulisten, die Benutzer „Hintenrum“ in ein P2P Netz bringen.
Dann könnte man hier Aktiv die Leute davor Warnen.
Würde ich gerne tun, wenn ich das wüsste. Habe mehrere Anwälte kontaktiert. Aber die Abgemahnten konnten oder wollten sich so genau auch nicht mehr daran erinnern, wo sie sich die Filme angesehen haben…
Könnte ich ehrlich gesagt auch nicht immer genau sagen.
Bei Serien mit etwas Glück vielleicht, da nutze ich meistens nur die wei großen Dienste aus Deutschland, aber gerade bei Filmen könnte ich unmöglich später noch sagen wo genau ich den jetzt geschaut hätte.
Ein erster Hinweis wäre, wenn der Streaming-Dienst PeerTube (Framasoft) nutzt, oder sogar auf einer PeerTube Server-Instanz liegt. PeerTube ist bei sehr vielen Streaming-Sites hoch im Kurs und setzt auf p2p, um genutzte Server-Ressourcen klein zu halten.
Die hier oft genannten Seiten sind vermutlich „clean“, denn würden sie sonst alle paar Monate genannt?
Interessant wäre aber echt… wie merkt man das Tauschen im Hintergrund? Kann ja überall heikel sein.
Wenn es unbedingt ein Streaming Hoster sein soll, würde ich darauf empfehlen, die Streams z.b. per JDownloader herunterladen.
Da JDownloader sich nicht auf solche P2P Downloads ziehen lässt und einfach nur versucht, die Quelle runterzuladen.
Ist nicht so einfach - für Laien schon erst recht nicht! Ansonsten mal per Wireshark den Stream monitoren. Ein erster Hinweis wäre z.B. wenn die vielen Datenpakete von vielen, sich wiederholenden Absendern kommen. Die Übertragung braucht zur Koordinierung der einzelnen Pakets natürlich auch so etwas, wie einen Announce-Server oder es wird DHT genutzt. Wenn man deren Datenpakete rausfiltert und anschließend analysiert, sieht man das Konstrukt des Daten-Streams recht schnell in Klartext!
![]()