AdGuard Home Sync
AdGuard Home Sync
Bildquelle: ChatGPT

AdGuard Home Sync: AdGuard Home endlich synchronisieren und sichern!

AdGuard Home Sync ist ein kostenloses Tool. Es ermöglicht die Synchronisation von mehreren AdGuard Home-Kopien der eigenen Haupt-Instanz.

Die Idee hinter AdGuard Home Sync

Der Schweizer Entwickler Marc Brugger aka Bakito hat das Problem mit der Synchronisation von AdGuard Home erkannt. Er schuf mit dem Tool AdGuard Home Sync ein kleines, aber geniales Open-Source-Projekt, das die Verwaltung mehrerer AdGuard-Home-Instanzen erheblich vereinfacht. Anstatt jede Instanz einzeln zu pflegen, übernimmt das Tool die Aufgabe, Konfigurationen automatisch oder einmalig von einer Hauptinstanz („Origin”) auf beliebig viele „Replicas” zu übertragen.

Replicas in Zusammenhang mit AdGuard Home Sync sind vereinfacht gesagt Kopien (Nachbildungen) der eigenen Haupt-Instanz von AdGuard Home*. Die Konfiguration, Filterlisten, Regeln etc. übernimmt das Tool dann automatisch.

Warum überhaupt synchronisieren?

Für viele Privatanwender und Technik-Enthusiasten ist AdGuard Home* längst die Alternative zu Pi-hole geworden. Der DNS-Filter blockiert Werbung und Tracking auf Netzwerkebene und sorgt so für ein sauberes, kontrolliertes Internet zu Hause. Wer jedoch mehr als eine Instanz betreibt – etwa im Heimnetz, in einer Zweitwohnung, auf einem Server oder im Büro –, stößt schnell auf ein altes Problem: Wie hält man alle Systeme synchron?

Warum das Leben ohne AdGuard Home Sync mühsam ist

Ich selbst betreibe drei AdGuard-Instanzen – und genau das war bislang sehr nervig. Jede kleine Änderung, sei es eine neue Filterliste oder eine DNS-Regel, musste man manuell auf alle Systeme übertragen. Dabei konnte man leicht etwas vergessen oder aus Versehen deaktivieren. Am Ende blockierte jede Instanz ein wenig anders. Fehler zu finden war mühsam und man verbrauchte mehr Zeit mit dem Vergleichen als mit der eigentlichen Nutzung. AdGuardHome Sync löst dieses Problem: Es sorgt dafür, dass alle Instanzen exakt gleich konfiguriert bleiben – konsistent, automatisch und transparent.

AdGuard Home + AdGuard Home Sync

Synchronisierung nach Bedarf – nicht dauerhaft nötig

Das Beste daran ist, dass man die Synchronisierung nicht dauerhaft aktivieren muss. Für viele Anwender reicht ein einmaliger Abgleich aus, beispielsweise wenn sie AdGuard von einem alten Raspberry Pi auf einen neuen übertragen. Dazu lässt sich das Tool einfach starten, eine Kopie der Konfiguration erstellen und auf die neue Instanz übertragen. Wer möchte, kann zwischendurch auch AdGuard Home* auf einem normalen Computer installieren, um die Konfiguration dort zu sichern oder anzupassen, bevor sie wieder auf den Ziel-Raspberry übertragen wird.

AdGuard Home Sync vs. Pi-hole

AdGuardHome-Sync bietet damit endlich eine Funktion, die Pi-hole bis heute nicht unterstützt: eine saubere, zentrale Verwaltung über mehrere Systeme hinweg. Während Pi-hole noch immer kein DNS-over-QUIC unterstützt, beherrscht AdGuard Home diesen modernen Standard bereits – er ist schnell, sicher und zukunftsfähig. DNS-over-QUIC ist nicht nur die technisch eleganteste Lösung, sondern inzwischen eigentlich der Mindeststandard für einen zeitgemäßen DNS-Dienst.

Synchronisierung im Heimnetz mit Tailscale

Besonders spannend wird es, wenn man mehrere Geräte – zum Beispiel alte Raspberry Pis – in einem Netzwerk mit Tailscale verbindet. So kann eine Master-Instanz betrieben werden, die sich mit allen anderen im Heim- oder Familiennetzwerk synchronisiert.

Ein klassisches Beispiel: Der Sohn ist der Nerd der Familie, hat einen Raspberry Pi im Kinderzimmer stehen und übernimmt die komplette AdGuard-Verwaltung, während die Eltern, Geschwister oder Großeltern an anderen Standorten automatisch die gleichen Filter- und Blocklisten erhalten. Es ist kein manuelles Nachjustieren, kein TeamViewer und kein physisches Vor-Ort-Sein mehr nötig.

Elegantes Setup mit zentraler Steuerung

Agnar, AdGuard

In Kombination mit Tailscale entsteht ein äußerst elegantes Setup: Alle Geräte bleiben erreichbar, die Verbindung ist verschlüsselt und die Konfiguration bleibt zentral steuerbar. Änderungen, neue Blocklisten oder Anpassungen an DNS-Regeln lassen sich vom Sofa oder unterwegs erledigen.

AdGuardHome-Sync ist somit kein reines Bastel-Tool, sondern ein echtes Komfort-Upgrade für alle, die mehr als eine AdGuard-Instanz betreiben. Es sorgt für Konsistenz, spart Zeit und macht das System insgesamt robuster.

Dass der Entwickler Bakito das Projekt als Open Source veröffentlicht hat, ist dabei fast schon ein Glücksfall, denn so lässt sich der eigene Werbe- und Tracking-Schutz endlich sauber, sicher und reproduzierbar über mehrere Geräte hinweg verwalten.

AdGuard Home Sync: Fazit und persönliches Erlebnis

Trotz aller Versuche habe ich es nicht geschafft, die Synchronisierung zweier Instanzen vom Hauptrechner aus zu initiieren. Vermutlich hätte ich es auf einem der beiden Geräte laufen lassen müssen. Da diese aber Produktivsysteme sind, wollte ich kein Risiko eingehen und habe es deshalb gelassen. Wer sein Glück selbst versuchen will, das Tool gibt es kostenlos samt Beschreibung auf GitHub.

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.