Die Domain cutcaptcha.com steht zum Verkauf. Dies betrifft viele FileCrypt-Nutzer und blockiert die Downloads. Welche Alternativen gibt es?
Stell dir vor, du möchtest dir gerade die neueste Staffel deiner Lieblingsserie, z. B. bei DDL-Warez herunterladen. Doch statt des gewohnten Captchas erscheint bei FileCrypt: nichts. Noch schlimmer: Es erscheint nur noch ein Hinweis, dass du deinen Adblocker deaktivieren sollst. Der Anti-Bot-Dienst CutCaptcha scheint endgültig Geschichte zu sein. Doch was steckt hinter dem vermuteten Aus? Und wie reagiert die Szene darauf?
Das Ende von CutCaptcha?
Der seit Jahren auf DDL-Portalen verbreitete Captcha-Dienst CutCaptcha ist offenbar eingestellt worden. Die Domain cutcaptcha.com steht zum Verkauf – laut GoDaddy als Premium-Domain. Bereits Mitte 2024 tauchten erste Hinweise auf. Auch zeigte die Website hin und wieder nur noch eine Kontaktadresse, aber keine Funktionen mehr.

Der Online-Dienst war schon vorher auffällig unzuverlässig: Abgelaufene SSL-Zertifikate und wiederkehrende Ladefehler waren keine Seltenheit. Besonders Nutzer von FileCrypt.cc litten darunter. Dort wurde CutCaptcha in der Vergangenheit als Puzzle-Captcha eingesetzt. Sobald es ausfiel, wurden die Captchas nicht mehr geladen und die Nutzer erhielten die Nachricht „Please disable AdBlock”.
Wurde das Projekt „CutCaptcha” von den Betreibern tatsächlich eingestellt oder hat wieder einmal irgendjemand etwas „verpennt”? Ein offizielles Statement zur aktuellen Situation gibt es jedenfalls bis jetzt nicht.
DDL-Portale und ihre Community
CutCaptcha wurde vor allem in der Warez- und Filehoster-Szene genutzt. Ein besonders prominentes Beispiel ist FileCrypt.cc. Mit diesem Link-Crypter können mehrere Download-Links gebündelt und mit einem Captcha oder Passwort gesichert werden. Dabei sollte das Captcha Bots abwehren und auch verhindern, dass Google oder Rechteinhaber automatisiert zugreifen.
Auf Plattformen wie SerienFans, SzeneBox, Reddit oder auch bei uns im Forum, beklagten sich Nutzer bereits seit den Jahren 2021/22 über Ausfälle. Die Beschwerden reichten von SSL-Warnungen bis zu endlosen Captcha-Schleifen. Besonders frustrierend war, dass die Nutzer oft dachten, das Problem liege bei ihnen, beispielsweise durch Einsatz eines Adblockers oder ihrer Antiviren-Software. Dabei war in Wahrheit CutCaptcha selbst das Problem.
Reddit-Posts im Unterforum /r/PiratedGames und Foreneinträge auf SerienJunkies sprechen eine deutliche Sprache: Sobald CutCaptcha streikte, waren FileCrypt-Links gar nicht mehr nutzbar. Viele suchten verzweifelt nach Workarounds oder hofften auf eine baldige Rückmeldung der Betreiber. Vergeblich.
Das FileCrypt Captcha Problem: CutCaptcha und die Infrastruktur in der Grauzone
Ein Ausfall von CutCaptcha wäre für viele kein Thema – gäbe es nicht die massive Abhängigkeit der Szene. Die meisten DDL-Portale hatten sich auf diesen einen Anbieter verlassen. Ein Problem bei CutCaptcha bedeutete einen Totalausfall für FileCrypt.
Dies macht deutlich, wie fragil die technische Infrastruktur in Grauzonen-Bereichen sein kann. Ein einzelner nicht richtig gewarteter Dienst kann plötzlich einen ganzen Download-Sektor ins Wanken bringen.
Die „FileCrypt Captcha Problem“ Situation führt nicht nur zu Frust, sondern hoffentlich auch zu einem Umdenken. Ist es sinnvoll, Sicherheitsmechanismen auf Drittdienste zu stützen, die kaum erreichbar sind oder rechtlich angreifbar sein können?
Welche Alternativen gibt es?
Als CutCaptcha noch „nur” sporadische Aussetzer hatte, gab es für User einige Tricks:
- SSL-Warnung ignorieren und Zertifikat manuell akzeptieren.
- Antivirus-Webschutz temporär deaktivieren.
- Skripte wie „Bypass FileCrypt“ nutzen (GreasyFork).
All diese Lösungen setzten jedoch voraus, dass CutCaptcha überhaupt antwortete. Zwar gab es zwischenzeitlich Hinweise auf alternative Captchas. Doch aktuell berichten viele Nutzer – darunter auch wir selbst –, dass FileCrypt weiterhin nicht funktioniert. Weder textbasierte CAPTCHAs noch andere Methoden scheinen derzeit aktiv zu sein. Offenbar steht eine funktionierende Ersatzlösung noch aus.
Zu den empfohlenen Alternativen gehören:
- hCaptcha ist datenschutzfreundlich und wird bereits auf vielen Websites eingesetzt.
- Cloudflare Turnstile ist benutzerfreundlich und entspricht der DSGVO.
- Friendly Captcha ist eine europäische Alternative, die sich durch einen hervorragenden Datenschutz auszeichnet.
- Eine eigene Captcha-Implementierung.
Ob und wann FileCrypt eine dauerhafte Umstellung vornehmen wird, ist unklar. Fest steht: Der Zwang zur Veränderung wird langsam, aber sicher unausweichlich.
Wenn CutCaptcha tatsächlich eingestellt wurde – was können wir daraus lernen?
CutCaptcha war zwar kein großer Name wie z. B. Google reCAPTCHA, aber in bestimmten Ecken des Internets war der Online-Dienst dennoch unverzichtbar. Das plötzliche Verschwinden zeigt: Wer sich auf Einzellösungen verlässt, lebt riskant.
Für die Seitenbetreiber bedeutet das FileCrypt Captcha Problem, besser frühzeitig Alternativen einzuplanen. Für Nutzer bedeutet es, misstrauisch zu sein, wenn mal wieder die Aufforderung „Disable Adblock” erscheint. Und für die Szene insgesamt? Vielleicht ist es ein Weckruf, kritische Dienste endlich selbst zu hosten oder dezentral zu denken.