Wie sicher ist Seekee? Wir werfen für euch einen Blick auf die neue und kostenlose Torrent-Such-App für Serien- und Film-Junkies.
Stell dir vor: Du nutzt eine App, die dich nicht zu Google, Netflix oder YouTube führt, sondern direkt zu Magnetlinks für Filme, Serien und Animes. Ohne Werbung, ohne Tracker, ohne klassische Webseiten. Genau das verspricht die App Seekee, die derzeit in der Filesharing- und Streaming-Szene für Aufsehen sorgt. So sehr, dass sie vor kurzem sogar aus dem Playstore von Google geworfen wurde. Im App-Store von Apple ist sie allerdings noch verfügbar.
Was ist eigentlich Seekee?
Seekee ist keine klassische Torrent-Seite und auch kein Browser. Vielmehr ist Seekee eine spezialisierte Streaming-Such- App, die Magnetlinks aus Torrents aufspürt und übersichtlich darstellt. Nutzer können per Stichwort nach Filmen, Serien oder Animes suchen – und bekommen Treffer aus öffentlichen Quellen angezeigt. Der Clou: Alles läuft über dezentrale Indexe und P2P-Netzwerke.
Magnet-Links sind Verweise, die direkt auf Torrent-Dateien zeigen. Sie ermöglichen den Austausch großer Datenmengen ohne zentrale Server. Seekee setzt genau hier an und macht die Suche so einfach wie eine Google-Suche.
Wichtig: Seekee hostet keine eigenen Dateien und bietet auch kein Streaming an. Die App listet lediglich bestehende Magnet-Links aus externen Quellen auf.
Für wen ist diese App interessant?
Die Hauptzielgruppe ist klar: Fans von Serien, Filmen und Animes, die keine Probleme damit haben, sich in den Grauzonen des Internets zu bewegen.
Gerade in Regionen, in denen Streaming-Angebote eingeschränkt oder bestimmte Titel gar nicht verfügbar sind, könnte Seekee schnell zu einer beliebten Alternative werden. Auch für weniger technikaffine Menschen bietet die App eine direkte und bequeme Möglichkeit, ohne die üblichen Torrent-Seiten zu navigieren – und das weitgehend „anonym“.
Doch mit der „Anonymität“ ist es so eine Sache. Denn ohne einen guten VPN oder Schutzmaßnahmen sind Nutzer über das Torrent-Netzwerk leicht zurückzuverfolgen. Die Seekee Streaming-Suche ist daher eher etwas für Leute, die genau wissen, was sie tun.
Datenschutz: Welche Daten sammelt Seekee?
Neben urheberrechtlichen Bedenken birgt die Nutzung neuer Apps von unbekannten Entwicklern immer auch datenschutzrechtliche Risiken. Aus der Datenschutzerklärung von Seekee geht hervor, dass eine Vielzahl von Nutzerdaten gesammelt werden. Dazu gehören unter anderem:
- Werbe-IDs, Cookies, Kennungen
- IP-Adressen, Social-Media-IDs und Profilbilder
- IMEI/OAID, GAID-Nummern, IMSI-Nummern
- MAC-Adressen, Seriennummern
- System- und ROM-Versionen, Android-Versionen, Android-ID
- Space-ID, SIM-Karteninformationen (Netzbetreiber und Region)
- Bildschirminformationen und Gerätemodell
- Aktivierungszeiten, Netzbetreiber, Verbindungstyp
- Hardwaredetails, Vertriebskanäle, CPU- und Speicherinformationen
- Akkuverbrauch, Bildschirmauflösung, Gerätetemperatur
- Kameramodell und Entsperrfrequenz
Diese Liste ist nicht vollständig (Seekee Datenschutzrichtlinie)! Auch wenn viele Apps ähnliche Datenerfassungspraktiken anwenden, ist der Umfang bei Seekee doch beachtlich. Das erklärt auch, warum die App kostenlos angeboten wird: Der Nutzer und seine Daten sind hier das eigentliche Produkt!
Aber auch die rechtlichen und sicherheitstechnischen Risiken sind nicht zu unterschätzen:
- Abmahnungen: In vielen Ländern ist es illegal, urheberrechtlich geschütztes Material ohne Lizenz anzubieten oder herunterzuladen.
- Tracking: Obwohl Seekee selbst keine Werbung enthält, können IP-Adressen bei P2P-Transfers sichtbar werden.
- Malware-Gefahr: Magnet-Links sind nicht automatisch sicher. Mit Schadsoftware infizierte Dateien können enthalten sein.
Daher sollte sich jeder Nutzer bewusst sein: Seekee ist ein „zweischneidiges Schwert“. Es kommt darauf an, wie man damit umgeht.
Gamechanger oder Randerscheinung? Eure Meinung ist uns wichtig!
Ja, Seekee bringt frischen Wind in die P2P-Szene – technisch spannend, optisch ansprechend und äußerst benutzerfreundlich. Doch die massenhafte Datensammlung und die rechtlichen Risiken werfen Fragen auf, die jeder Nutzer für sich beantworten muss.

Google muss diese Frage für sich bereits beantwortet haben. Ob auf Druck von Rechteinhabern oder freiwillig, wissen wir nicht. Aber in seinem Playstore wird Seekee nicht mehr zum Download angeboten. Die App ist jedoch weiterhin leicht in verschiedenen alternativen Android-App-Stores zu finden. Auch im App-Store von Apple war sie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels noch verfügbar.
Wie denkst du darüber? Würdest du die Seekee App ausprobieren oder hast du vielleicht schon eigene Erfahrungen mit ähnlichen Tools gemacht? Schreibe uns deine Meinung in den Kommentaren – wir freuen uns auf eure Einschätzung!
(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.