Frankreich verschärft Regeln für VPN-Anbieter. Droht ein massiver Rückzug von VPNs? Finde heraus, welche Anbieter betroffen sein könnten.
In Frankreich geschieht derzeit etwas, das viele Internetnutzer aufhorchen lässt: Mehrere VPN-Anbieter denken ernsthaft darüber nach, ihre Dienste in dem Land einzustellen. Der Grund? Rechteinhaber wollen VPN-Dienste dazu zwingen, Piraterieseiten zu sperren. Das könnte aber nicht nur illegale Angebote betreffen, sondern auch für ganz normale Nutzer problematisch werden.
Denn würden die geplanten Maßnahmen tatsächlich umgesetzt, könnte dies nicht nur die Sicherheit der Nutzer gefährden. Es könnte auch zu massivem „Overblocking“ führen. Das heißt, das aus Versehen auch solche Inhalte blockiert werden, die für die Sperren gar nicht relevant sind. Einige Anbieter erwägen daher bereits einen VPN-Rückzug aus Frankreich.
VPN-Regulierung in Frankreich: Rechteinhaber drängen auf strikte Sperren durch VPN-Anbieter
Bisher richteten sich die Forderungen zu Netzsperren vor allem gegen Internet Service Provider (ISP). Da aber immer mehr Menschen VPNs nutzen, um solche Sperren zu umgehen, geraten nun auch diese Dienste ins Visier. Große Rechteinhaber wie Canal+ und die Ligue de Football Professionnel (LFP) wollen vor Gericht durchsetzen, dass VPN-Anbieter wie Cyberghost, ExpressVPN, NordVPN, ProtonVPN und Surfshark den Zugang zu bestimmten Webseiten sperren.

Dabei geht es nicht mehr nur um offensichtliche Piraterieseiten, sondern auch um Streaming-Plattformen, die möglicherweise urheberrechtlich geschützte Inhalte anbieten. Frankreich ist bereits führend bei der Sperrung solcher Seiten, aber diese neue Forderung könnte das Ganze auf eine komplett neue Ebene heben. Im schlimmsten Fall könnte sie sogar zu einem VPN-Rückzug aus Frankreich führen.
Denn die von einer VPN-Regulierung in Frankreich betroffenen Anbieter wehren sich. Sie seien in erster Linie für den Schutz der Privatsphäre und nicht für die Bekämpfung von Urheberrechtsverletzungen konzipiert. Eine Sperrung von Inhalten widerspreche ihren Grundprinzipien und sei zudem technisch schwer umsetzbar.
Datenschutz-Zensur in Frankreich: Diese Anbieter könnten sich aus dem Land zurückziehen
Die VPN Trust Initiative (VTI), der unter anderem ExpressVPN, NordVPN und Surfshark angehören, warnt: Sollte die VPN-Zensur in Frankreich tatsächlich in Kraft treten, könnte dies dazu führen, dass sich VPN-Anbieter komplett aus Frankreich zurückziehen, so ein aktueller Artikel auf TorrentFreak. Ähnliches sei bereits in Ländern wie Indien und Pakistan geschehen, wo eine strenge Regulierung das Geschäft massiv erschwert habe.
Insider berichten, dass Frankreich mit diesen Maßnahmen ein deutliches Zeichen setzen will. Die Regierung scheint davon überzeugt zu sein, dass eine VPN-Zensur in Frankreich eines der effektivsten Mittel ist, um illegale Inhalte im Netz einzudämmen. Kritiker warnen jedoch, dass auch ganz normale Nutzer betroffen sein könnten, die VPNs nur aus Gründen der Sicherheit und des Datenschutzes nutzen.
Auswirkungen auf Internetfreiheit und Datenschutz
Sollten sich tatsächlich mehrere Anbieter aus Frankreich zurückziehen, hätte dies weitreichende Folgen für die Internetfreiheit und den Datenschutz der Nutzer. VPNs sind nicht nur eine Möglichkeit, Netzsperren zu umgehen, sondern auch ein wichtiges Instrument zum Schutz der eigenen Privatsphäre. Ohne diese Dienste könnten viele Menschen einer stärkeren Überwachung und auf lange Sicht gesehen, sogar in Frankreich einer möglichen staatlichen Zensur ausgesetzt sein.
Ein weiteres Problem: Wer weiterhin ein VPN nutzen möchte, müsste auf weniger vertrauenswürdige Anbieter ausweichen, die möglicherweise nicht die gleichen Datenschutzstandards einhalten. Das wäre quasi ein „Freifahrtschein“ für neue Sicherheitsrisiken.
Möglicher VPN-Rückzug aus Frankreich: Droht unserem Nachbarland eine digitale Abschottung?
Die Zeichen stehen mehr als nur deutlich auf Sturm: nicht nur Frankreich geht immer härter gegen VPN-Dienste vor. Während Rechteinhaber dies als notwendigen Schritt gegen Urheberrechtsverletzungen feiern, warnen Datenschützer und Netzaktivisten vor massiven Einschränkungen der Internetfreiheit. Setzt sich die Regierung in Frankreich durch, könnte das Land zum Vorreiter einer strengen Internetkontrolle werden – mit möglicherweise weitreichenden Folgen für den Rest der EU.
Nun bleibt abzuwarten, ob die Gerichte tatsächlich grünes Licht geben und wie die betroffenen Anbieter reagieren.
(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.