Ein Hacker liest die Open Source Kolumne und findet sie echt super.
Open Source Kolumne

Die Open-Source-Kolumne ist zurück!

Die Open-Source-Kolumne geht in die nächste Runde und soll auf wiederholten Wunsch unserer Leserinnen und Leser wieder häufiger erscheinen.

Was reimt sich auf Augen Kurs Obstkunde? Open-Source-Kolumne … Ja, okay, der war etwas gestellt. Ich bin ja auch kein Rapper, ich bin Autor, okay?

Nach einer Pause aufgrund eines Falles von „dumme Rechtslage in Deutschland“, ist die Open-Source-Kolumne wieder da. Mit neuen Programmen und in regelmäßige(r)en Abständen.

Ich tippe (vermutlich) schneller als du

läuft im Browser Open-Source Lizenz: GPLv3 GitHub Repository

Schnell tippen ist im IT-Bereich ja fast ein Statussymbol. Wenige, die in diesem Sektor arbeiten, haben nicht schon einmal diesem einen Kollegen über die Schulter geschaut, der scheinbar schneller tippen kann, als man selbst denkt. Um sich selbst zu messen und seine Tippgeschwindigkeit zu üben, gibt es monkeytype. Eine kostenlose Seite, die es erlaubt, seine Tipp-Stats über einen Zeitraum nachzuverfolgen und sich Stück für Stück zu verbessern.

Probiert es doch direkt mal aus und postet euren Score im Forum! Ich fang’ auch an :D

Screenshot der Website monkeytype.com, der umfangreiche Statistiken zur Tippgeschwindigkeit zeigt.

Die Open-Source-Kolumne mit Datenschutz bis zum Sabbern

läuft im Browser Open-Source Lizenz: MIT GitHub Repository

Analytics müssen nicht scheiße sein, sind sie aber meist. Im Gegensatz zum Projekt Offen, das wir bereits vorgestellt haben, wird Umami zwar von Privacy-Addons geblockt, erlaubt dafür aber die Erfassung detaillierterer Metriken. Die Panele sind hübsch und Umami ist DSGVO-konform, was mehr kann man sich wünschen?

Umami ist hier vor allem für Beginner im Analytics-Bereich geeignet, da es durch einfache Farben und klare Diagramme zeigt, ob die Entwicklung gut ist, oder nicht. Tarnkappe.info setzt seit Jahren Matomo ein, das mag sogar die Bundesdatenschutzbeauftragte nebst ihrer Behörde.

DIY KVM-Switch

läuft auf Linux Open-Source Lizenz: GPLv3 GitHub Repository

Wer schonmal mit mehreren Computern gleichzeitig arbeiten musste, kennt den Stress, der mit mehreren Mäusen und Tastaturen verbunden ist. So auch Hrvoje Čavrak, weshalb er Deskhop entwickelt hat. Damit ist die Nutzung von einem Tastatur/Maus Paar an mehreren Geräten ein Kinderspiel. Basierend auf meinem Verständnis der Funktionsweise, könnte man sogar mehrere in Reihe schalten und so eine große Anzahl an PCs nahtlos bedienen.

Deskhop erlaubt dabei, dass die Maus „über“ die Grenzen des PCs herausgeht und die Tastatur in dem Fenster schreibt, das gerade ausgewählt ist. Wichtig: Deskhop ist ein Hardware-Projekt.

Blitzrunde

YouTube in Originalsprache

Open-Source Lizenz: AGPL Version 3 GitHub Repository

Ahh, was gibt es Schöneres, als einfach ein YouTube-Video anzumachen und plötzlich säuselt einem eine KI-Stimme das Video in schlecht übersetzt und ohne den Charme des ursprünglichen Erstellers ins Ohr. Viele. Es gibt viele schönere Dinge. Und für Leute, deren YouTube-Feed mehrsprachig ist, gibt es das YouTube_No_Translation-Plugin. Man muss nicht Dora The Explorer sein, um zu erraten, was das Plugin tut.

Lizenzcompliance vereinfacht

Open-Source Lizenz: MIT GitHub Repository

Softwarelizenzen sind stressig, besonders im Unternehmenskontext. licensei vereinfacht compliance indem es sicherstellt, dass nur erlaubte Lizenzen in den Abhängigkeiten sind. Das war es für dieses Mal, unsere nächste Open-Source-Kolumne kommt bald ™, versprochen. Was auch immer das heißen mag. ;-)

Über

Moritz ist von ganzem Herzen Open-Source Programmierer. Neben regelmäßigen Commits für diverse Open-Source-Projekte verfasst er gelegentlich auch Texte für die Tarnkappe. Er findet es echt seltsam über sich in der dritten Person zu schreiben und merkt an, dass seine DMs für alles außer Marketing-Nachrichten offen stehen. Erreichbar ist er auf Matrix (@moritz:poldrack.dev), IRC (mpldr auf libera.chat) und Email (~mpldr/public-inbox@lists.sr.ht).