Abwärts, going down
Abwärts!
Bildquelle: Jungwoo Hong, Lizenz

Real-Debrid Traffic-Rückgang: Wird der Multihoster aufgeben?

Real-Debrid Traffic-Rückgang seit November um 16%. Wie lange kann der französische Multihoster dem Druck der Rechteinhaber noch standhalten?

Die Kollegen von Torrentfreak verzeichneten einen Real-Debrid Traffic-Rückgang seit November des Vorjahres um 16%. Wie lange kann der französische Multihoster dem Druck der Rechteinhaber noch etwas entgegensetzen? Dort kann man von diversen Sharehostern Warez herunterladen, den Zugriff auf Kodi und Stremio hat Real-Debrid schon lokal eingeschränkt. Es gibt auch aus einzelnen Ländern Berichte über Probleme mit Torrent-Downloads.

Wird man Real-Debrid auf lange Sicht aufgeben?

Im November 2024 installierte der Multihoster, der nordwestlich von Paris sitzt, diverse neuartige Anti-Piraterie Maßnahmen, um den Forderungen des nationalen Filmverbandes fnef nachzukommen. Als Rechtsform wählte man für die Betreibergesellschaft eine SARL mit einem Stammkapital in Höhe von 7.000 Euro. Die Rechtsform ist mit der einer deutschen GmbH vergleichbar. Die Gesellschafter haften maximal in der Höhe ihrer Einlage und nicht mit ihrem Privatvermögen.

Auch der Geschäftsführer von Real-Debrid, haftet, ähnlich wie in Deutschland, nur dann, wenn man ihm vor Gericht nachweisen kann, dass er vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat. Doch genau da liegt wahrscheinlich der Hase im Pfeffer. Der Filmverband fnef hat den CEO Antonin Laroche vorgewarnt. Sie verlangen, dass der Cloud- und Multihoster das bestehende Urheberrecht vollumfänglich umsetzt. Und genau deswegen verzeichnet Real-Debrid seit Einführung der Anti-Piraterie Maßnahmen den Traffic-Rückgang um 16%, über den TF berichtet hat.

Was passiert hinter den Kulissen des Multihosters?

Wir haben einen Brancheninsider nach seiner Meinung gefragt. Real-Debrid ist „riesig im Geschäft„, schrieb er uns. Er hat uns darauf hingewiesen, dass das französische Urheberrecht in manchen Punkten strenger ist, als das in Deutschland. Das Problem sei, dass man als Share-, Streaming- oder Multihoster schnell eine Unterlassungserklärung zugestellt bekommt.

Usefulvid: Real-Debrid wendet mittlerweile Blocklisten an, um automatisch Torrents zu löschen.

Wer gegen die unterzeichnete Unterlassungserklärung verstoßen sollte, hat ein ernsthaftes Problem. Wer das nicht tut, muss hingegen mit einer Klage rechnen. Bei Verstößen gegen die Unterlassungserklärung ist man als Geschäftsführer sowohl im Rahmen des Firmenvermögens als auch des Privatvermögens im Rahmen des abgeschlossenen Vertrages haftbar.

Der Insider glaubt, der französische Filmverband fnef oder einer ihrer Mitglieder, habe Antonin Laroche nach rein französischem (und somit härteren) Recht eine Unterlassungserklärung zugestellt. Die daraufhin eingeleiteten Antipiracy-Maßnahmen (siehe der Tweet oben bei X) klingen nicht gerade trivial. Trotzdem muss Laroche zwingend dafür sorgen, dass ein wiederholter Upload des gleichen Films, für den er abgemahnt wurde, nicht erneut über seinen Dienst veröffentlicht werden kann. Tja, das dürfte beinahe unmöglich sein.

Real-Debrid Traffic-Rückgang
Viele Hoster“ – Screenshot des französischen Multihosters Real-Debrid.

Der Real-Debrid Traffic-Rückgang sagt wenig aus

Unser Hinweisgeber geht davon aus, der Eigentümer würde jetzt wahrscheinlich wie die Macher des Filehosters Uploaded vorgehen. Antonin Laroche wartet einfach den Ausgang der vielen zu erwartenden Gerichtsverfahren ab, was noch mehrere Jahre dauern wird. Am Ende schließt er den Dienst. Und bis dahin kassiert er munter lustig weiter, bis es eben nicht mehr geht. Fertig, aus.

Dazu kommt: Das Minus von 16 Prozent sagt wenig über die Umsatzeinbußen seit Ergreifen der neuen Maßnahmen aus. Die Schäden werden mittelfristig sehr viel größer sein. Spätestens dann, wenn die Abos abgelaufen sind, werden sich viele Nutzer sehr gut überlegen, ob sie für das nächste Premium-Abo nicht lieber einen anderen Anbieter auswählen. Also einen, wo man am illegalen Download nicht gehindert wird.

Fazit

Egal ob Real-Debrid seinen Kunden nur die Verfügbarkeit von Werken aus Frankreich verwehrt oder den zu einzelnen Sharehostern, wie man es bei uns im Forum vermutet, ist egal. Das spielt im Prinzip keine Rolle. Denn wenn der Eigentümer sein Geschäft nicht aus der EU hinaus katapultiert, und sei es auch nur zum Schein, ist ein Ende des Dienstes absehbar. Dann wird man ihn kaputt klagen, wie einst Uploaded oder RapidShare.

Man denke nur an die drakonischen Maßnahmen, die die französischen Anbieter Uptobox und Uptostream betroffen haben. Da wurde vor den Toren von Paris nicht lange gefackelt. Man beschlagnahmte einfach die Server der beiden Host-Provider. Das wäre bei Real-Debrid zumindest auch bei den Servern von OVH möglich, denn auch deren Datencenter befinden sich innerhalb der Landesgrenzen von Frankreich.

real-debrid, impressum
Ausschnitt des Impressums von Real-Debrid.

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.