Real-Debrid verzeichnete einen Traffic-Rückgang seit November um 16%. Wie lange kann der französische Multihoster dem Druck der Rechteinhaber noch standhalten? Wie geht es mit den Multihostern allgemein weiter?
Antonin Laroche betreibt keine eigenen Sharehoster, als Multihoster stellt er für seine Kunden nur eine Verbindung zu echten Sharehostern mit Premiumrechten her. Er hat keinen Einfluß darauf, welche Inhalte dort hochgeladen werden, weil die Sharehoster ihm nicht gehören. Insofern kann er nicht für die gehosteten Inhalte haftbar sein. Aufgefordert hat man Laroche, gemeldete Links zu urheberrechtlich geschütztem Material über seinen Dienst zu sperren.
Dazu müsste von den Rechteinhabern erst einmal der Zugang zu bestimmten Sharehostern in Frankreich allgemein gesperrt werden. Danach könnte Real-Debrid verpflichtet werden, ebenso zu verfahren.
Ich habe mir mal den Post von Real-Debrid auf X genau angesehen, daraus lässt sich nicht ableiten, dass Real-Debrid für Re-Uploads bzw. für Links zu denselben Werken unter anderem Namen in die Pflicht genommen wurde. Das ist reine Spekulation.
Real-Debrid hatte letztes Jahr genau diese Massnahmen angekündigt / umgesetzt:
Blockiert: Cyberlocker auf der notorischen Märkteliste der USTR
Blockiert: Cyberlocker auf der Piraterie -Beobachtungsliste der EU
Gefiltert: Inhalt von FNEF nominiert und vom Dateinamen her identifiziert
Blockiert: Privat Tracker Torrent-Hashes, die in Fällen vor dem Pariser Gericht erwähnt wurden
Bereinigung: Alle Inhalte, welche derzeit unter den oben genannten Kriterien zwischengespeichert wurden
Deaktiviert: API -Endpunkt / Instantverfügbarkeit
Blockiert: Kodi und Stremio -Addons, wenn sie identifiziert werden können
Bei solchen Massnahmen „nur“ 16% Rückgang des gesamten Traffics? Empfinde ich eigentlich als echt wenig, bei dem Geschäftsmodell! Man sollte eventuell mal einen längeren Zeitraum abwarten, als die knapp vier Monate bislang, seit Ankündigung / Umsetzung.
16 Prozent finde ich auch sehr wenig. Außerdem sagt das ja nichts über die Umsatzeinbußen aus. Aber diesbezüglich wird der Betreiber ja wohl kaum öffentliche Aussagen machen.
Ich habe die Akten nicht hier. Aber das ist die übliche Verfahrensweise. Es geht stets darum, dass bestimmte streitgegenständliche Werke (wie es so schön heißt bei den Juristen) nicht mehr öffentlich zur Verfügung stehen sollen. Wenn man also wegen Film A eine Abmahnung bekommen hat, soll man es vermeiden, dass dieser Film mit einem anderen Link kurze Zeit später wieder über Real-Debrid heruntergeladen werden kann.
So und nicht anders ging man damals gegen RapidShare, Uploaded etc. vor. Rein theoretisch wäre aber ein anderes Modell denkbar, aber ich halte ein anderes Szenario für sehr unwahrscheinlich.
Quelle? Woher stammen diese Zahlen? Wie hat man sie erhalten? Geht es um das Datenaufkommen, wenn ja in welchem Zeitraum? Oder der finanzielle Umfang der Abos - oder was wird da überhaupt gemessen???
Wenn die Listen der verfügbaren Sharehoster je Multihoster stimmen würden, wäre das schön, ist aber für Real-Debrid und Debrid-Link nachweislich nicht der Fall. Kann man über die eigenen Listen der Multihoster nachprüfen (https://real-debrid.com/compare und https://debrid-link.fr/webapp/status). Um Einblick zu nehmen, muss man sich allerdings dort registrieren, zahlender Kunde muss man deswegen nicht werden.
Real-Debrid hat z. B. DDownload im Angebot, auch wenn das nicht immer stabil funktioniert. Debrid-Link hat seit jeher Filer.net im Angebot.
Der Qualität der Daten auf diesen Seiten schenke ich kein Vertrauen.
So sehe ich das letzten Endes auch. Diese Daten können höchstens als ein Trend oder Hinweis gewertet werden! Denn ein so kurzer Zeitraum von ca. vier Monaten, reicht einfach nicht aus, um über die Zukunft von RD etwas definitives aussagen zu können! Wenn Real-Debrid das anders sehen würde, hätten sie doch schon den Stecker gezogen oder wären mit zusätzlichen Massnahmen nach vorne gestürmt…