Eine Person sitzt an einem Laptop. Auf dem Bildschirm erscheint ein großes rotes Warnfenster mit dem Schriftzug „Malware” und einem Ausrufezeichen. Im Hintergrund ist das Symbol einer Piratenseite mit Totenkopf und gekreuzten Knochen zu sehen. Die Szene ist in dunklen Tönen gehalten und wird lediglich vom Bildschirmlicht beleuchtet.
Es gibt viel Malware auf Piraten-Seiten (Symbolbild)
Bildquelle: ChatGPT

Malware auf Piraten-Seiten – wie schlimm ist es wirklich?

Laut einer aktuellen Studie ist fast jede zweite illegale Streaming- oder Download-Seite mit Malware verseucht.

Die Szene rund um illegale Downloads oder Streams ist für ihre Schattenseiten bekannt – doch wie groß ist die Gefahr von Malware auf Piraten-Seiten wirklich? Eine aktuelle Studie soll Licht ins Dunkel bringen: Fast jede zweite Webseite, die illegale Streams oder Downloads anbietet, enthält Malware. Aber ist das die ganze Wahrheit? Wie groß sind die Sicherheitsrisiken durch illegales Streaming wirklich?

Virengefahr bei Piraterie-Plattformen: Was sagt die Studie?

Laut einer Untersuchung (Piraterie in Südostasien) der Digital Citizens Alliance und White Bullet tragen 45 Prozent aller von ihnen untersuchten Websites zur Verbreitung von Schadsoftware bei. Zwischen Februar und November 2023 wurden mehr als 6.000 Seiten analysiert.

Die Daten belegen: Malware auf Piraten-Seiten ist keine Seltenheit, sondern messbar. Besonders betroffen sind Angebote, die mit kostenlosem Hollywood-Content oder die Live-Sportübertragungen anbieten.

📊 Relative Malware-Gefahr je Plattformtyp

P2P-Netzwerke Bis zu 65× höheres Risiko im Vergleich zu legalen Seiten.
Illegale Streaming-Dienste Bis zu 52× höheres Risiko – besonders bei Serien & Filmen.
Scam-Portale Gefälschte Angebote mit bis zu 49× höherem Risiko.
Anime-Piratenseiten Bis zu 39× riskanter als seriöse Streaming-Plattformen.
IPTV-Piraterie Bis zu 32× mehr Malware-Funde – trotz Bezahlmodell.
Sport-Streams Bis zu 31× höheres Risiko bei Live-Sport-Übertragungen.
Manga-Seiten Im Vergleich am wenigsten riskant – aber trotzdem bis zu 14× mehr Bedrohungen.

Auffällig ist auch die Zielgruppe: Vor allem Männer im Alter von 18 bis 34 Jahren sind betroffen, wobei der Fokus deutlich auf Erotik-Streaming-Portalen liegt.

Sicherheitsrisiken durch illegales Streaming – die Gefahr lauert im Hintergrund

Die Studienautoren berichten, dass viele der eingesetzten Malware-Typen kaum auffallen. Adware, Banking-Trojaner und Browser-Hijacker zum Beispiel. Einige Portale nutzen gezielt „Drive-by-Downloads“: Schon der Besuch einer Website reicht, um sich zu infizieren. In manchen Fällen wird das Endgerät in Botnetze integriert oder mit Phishing-Kampagnen verbunden.

🌞 Surfen und Herunterladen ohne Risiko!

Das beste No-Logs-VPN mit 27 Monaten Datenschutz.
Jetzt für nur 2,59 €/netto mtl. – anonym, sicher & ohne Unterbrechung surfen, via P2P downloaden und vieles mehr. Inklusive 3 Monate umsonst!

🌞 Jetzt Sonderangebot sichern!*

Preisgarantie: Gleicher Preis & Laufzeit bei jeder Verlängerung.

* Affiliate-Link – du unterstützt unsere Arbeit, der Preis bleibt für dich gleich.

Ein besonders hinterhältiges Beispiel: In einem Fall wurde der Google-Chrome-Installer mit einem RAT (Remote Access Trojan) gebündelt und über eine gefälschte Kinox-Klonseite ausgeliefert. Wir warnen ja auch beinahe permanent davor, irgendwelche Browser-Erweiterungen oder eine andere Software über derartige Quellen zu beziehen. Gäbe es andererseits nicht genug Opfer, hätte man das Vorgehen schon längst eingestellt.

Auch legale Plattformen sind nicht immun

Wer glaubt, Malware sei nur ein Problem dubioser Piraterie-Plattformen, irrt gewaltig. Selbst auf Steam, der größten legalen Spieleplattform der Welt, tauchen immer wieder verseuchte Titel auf. Erst kürzlich wurde ein mit Malware verseuchtes Spiel namens „Chemia“ entdeckt– es installierte heimlich eine Krypto-Mining-Software und tarnte sich als harmloses Indie-Game.

Dies war die Steam-Seite des Spiels „Chemia“, ein kostenloses Indie-Survivalspiel mit postapokalyptischem Setting. In der Mitte ist ein lila eingefärbtes Upgrade-Menü zu sehen. Rechts daneben befindet sich der Beschreibungstext zum Spiel. Das Spiel wurde entfernt, da es versteckte Malware enthielt.
Malware auf Steam ist leider keine Seltenheit.

In der Vergangenheit kam es auf Steam bereits mehrfach zu Vorfällen, bei denen Spiele Malware, Trojaner oder Backdoors enthielten. Dabei war nicht immer sofort erkennbar, was sich im Code verbarg. Das Problem: Der Prüfprozess bei Steam ist weitgehend automatisiert – und damit anfällig für Umgehungstricks.

Die Botschaft: Sicherheitsrisiken durch illegales Streaming sind real, aber kein exklusives Problem der „Dunklen Seite“. Denn auch im offiziellen App-Store lauern Gefahren – mit einem professionellen Anstrich.

Gibt es vergleichbare Daten für Europa?

Während Studien aus den USA und Südostasien wie die aktuelle Analyse von Paul A. Watters (2025) eindeutige Belege für Malware-Risiken liefern, fehlt eine fundierte europäische oder deutsche Untersuchung bisher vollständig.

Die Watters-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Nutzer auf Piraterie-Webseiten je nach Kategorie einem bis zu 65-fach höheren Risiko ausgesetzt sind, ihren Computer mit Malware zu verseuchen. Besonders gefährlich sind P2P- und Scam-Portale sowie illegales Streaming.

Grafik mit sechs Kästen, die verschiedene Cybergefahren durch illegale Streaming- oder P2P-Seiten beschreiben.
Auf Piraten-Seiten lauern viele Gefahren.

In Europa hingegen dominieren Schätzungen von Lobbyorganisationen wie der MPA oder ACE. Offizielle Stellen wie das BSI oder der EUIPO äußern sich eher allgemein und vermeiden die Nennung konkreter Zahlen. Auch wenn etwa der AVCheck-Bust oder vereinzelt Warnungen vor infizierten IPTV-Boxen auftauchen, so fehlen bislang empirisch gestützte, transparente Risikobewertungen – ein echter blinder Fleck der deutschen Cybersicherheitslandschaft.

Sicherheitsrisiken durch illegales Streaming sind ein zweischneidiges Schwert

Die Sache hat jedoch mehrere Ebenen: Zwar ist die Gefahr von Malware auf Piraten-Seiten real, doch sie wird von Lobbygruppen auch gerne als PR-Waffe genutzt. Schon in früheren Kampagnen wurde suggeriert, dass bereits der Klick auf eine illegale Seite das eigene Bankkonto gefährde, was pauschal überzogen ist.

🌞 Surfen und Herunterladen ohne Risiko!

Das beste No-Logs-VPN mit 27 Monaten Datenschutz.
Jetzt für nur 2,59 €/netto mtl. – anonym, sicher & ohne Unterbrechung surfen, via P2P downloaden und vieles mehr. Inklusive 3 Monate umsonst!

🌞 Jetzt Sonderangebot sichern!*

Preisgarantie: Gleicher Preis & Laufzeit bei jeder Verlängerung.

* Affiliate-Link – du unterstützt unsere Arbeit, der Preis bleibt für dich gleich.

Tatsächlich zeigt die Studie aber auch, dass nicht alle Seiten Malware verteilen. In rund 55 % der Fälle gab es keinerlei Hinweise auf Schadsoftware – eine Zahl, die in der medialen Debatte gerne unterschlagen wird.

Wer jedoch regelmäßig auf Piraten-Seiten unterwegs ist, gerät schneller in ein „digitales Minenfeld“, sofern man sich nicht ausreichend davor schützt und vorsichtig agiert. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Tracker, Pop-ups und Drittanbieter-Skripte unbemerkt laufen – oft mit undurchsichtigen Partnernetzwerken im Hintergrund.

Fazit: Zwischen Realität und Angstkampagne

Malware auf Piraten-Seiten ist kein Fantasiegebilde – allerdings ist die Gefahr nicht überall gleich groß. Die Studie liefert dazu belastbare Zahlen, doch die Realität bleibt differenziert.

Nicht jede Plattform ist ein Trojaner-Nest, aber viele eben doch. Wer sich dort bewegt, muss sich dessen bewusst sein – selbst wenn der Film oder die Software kostenlos ist!

Wie stehst du zu diesem Thema? Hast du selbst schon Erfahrungen mit Streaming-Seiten gemacht – egal, ob legal oder illegal? Sind dir beim Besuch solcher Portale schon Warnungen deiner Antivirensoftware, unerwünschte neue Tabs, merkwürdige Downloads oder ungewollte Weiterleitungen begegnet? Wie bist du damit umgegangen?

Wir sind gespannt auf deine Einschätzung und freuen uns auf deine Erfahrungen, Fragen oder Bedenken in den Kommentaren!

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Sunny

Über

Sunny schreibt seit 2019 für die Tarnkappe. Er verfasst die wöchentlichen Lesetipps und berichtet am liebsten über Themen wie Datenschutz, Hacking und Netzpolitik. Aber auch in unserer monatlichen Glosse, in Interviews und in „Unter dem Radar“ - dem Podcast von Tarnkappe.info - ist er regelmäßig zu hören.