Ein Computerbildschirm mit einer geöffneten FMovies-Seite, im Hintergrund erscheint eine Malware-Warnung – ein Symbolbild, das die Gefahr durch Infostealer bei illegalen Streaming-Seiten veranschaulicht.
Piraterie und Malware (Symbolbild)
Bildquelle: ChatGPT

Piraterie und Malware: Wie FMovies zur Infostealer-Schleuder wurde

Auf einen Film geklickt und dein Passwort ist weg? Piraterie und Malware sind heute enger miteinander verbunden als je zuvor.

Erinnerst du dich an FMovies? Die illegale Streaming-Seite mit Millionen Nutzern weltweit? Was viele nicht wissen: Noch bevor vietnamesische Behörden das Portal im Jahr 2024 vom Netz nahmen, war FMovies längst keine harmlose Piraterie-Plattform mehr. Sie war eine Malware-Falle.

Wer auf der Seite nach einem Film suchte, klickte sich mitunter direkt in den Daten-GAU. Zugangsdaten, Krypto-Wallets, Browser-Logins – alles war weg, bevor man „Play“ sagen konnte.

Ein aktueller Bericht zeigt, wie eng Piraterie und Malware auf illegalen Streaming-Seiten heute miteinander verknüpft sind und warum uns das zu denken geben sollte.

Piraterie und Malware im Doppelpack

Zwischen Januar 2023 und Mitte 2024 verzeichnete FMovies mehr als 6,7 Milliarden Seitenzugriffe. Damit war es gemäß ACE und MPA eine der weltweit populärsten Piraterie-Seiten.

Doch laut einem aktuellen Bericht von TorrentFreak wurde FMovies vor dem Abschalten zunehmend mit Malware in Verbindung gebracht, konkret mit sogenannten Infostealern. Diese Programme spähen sensible Daten aus und senden sie an Cyberkriminelle. Besonders häufig verwendet wurden RedLine Stealer, Vidar und Lumma.

Screenshot einer Suchmaske mit dem Suchbegriff „fmovies.to“ und dem Ergebnis „15.305 kompromittierte Benutzer“, dargestellt durch ein blaues Icon für Nutzergruppen.
Ein heißes Thema: Malware auf illegalen Streaming-Seiten.

Diese Infostealer versteckten sich oft hinter gefälschten Player-Updates, Captchas oder Download-Links. Sie wirkten harmlos, waren aber extrem gefährlich. Ein Klick genügte, um den Rechner zu kompromittieren.

Malware auf illegalen Streaming-Seiten – ein von vielen unterschätztes Risiko

Die Risiken durch FMovies beschränkten sich aber nicht nur auf klassische Raubkopierer oder technisch versierte Nutzer. Tatsächlich waren die Betroffenen viel unterschiedlicher. Es ging nicht nur um „die üblichen Verdächtigen“. Das FMovies-Modell zog eine breite Nutzerschaft an. 👇

🎯 Wer war besonders betroffen?

Schüler, Studierende, Azubis Sie wollten Geld sparen – und landeten ahnungslos in der Malware-Falle.
Technik-Laien Ohne Sicherheitsverständnis klickten sie sorglos auf manipulierte Inhalte.
Mobile Nutzer Besonders auf Smartphones war die Gefahr durch manipulierte Ads hoch.
Sicherheitsbewusste User Auch sie wurden durch IP-Sharing oder Werbefallen kompromittiert.

FMovies war so populär, dass viele gar nicht merkten, dass sie in eine Falle getappt waren, bis es zu spät war. Denn Infostealer sind leise, präzise und hochprofitabel. Sie arbeiten unbemerkt im Hintergrund und sammeln: 👇

🧬 Was Infostealer alles mitnehmen können

Zugangsdaten E-Mail-Accounts, soziale Netzwerke und Gaming-Konten stehen ganz oben auf der Liste.
Wallet-Schlüssel & 2FA-Tokens Kryptowährungen und Sicherheitscodes werden gezielt ausgespäht.
Browser-Cookies & Kreditkarteninfos Gespeicherte Zahlungsmethoden und Sitzungen sind leichtes Spiel für Infostealer.
Passwort-Manager & FTP-Programme Selbst gut geschützte Tools sind vor dieser Malware nicht sicher.

Diese Informationen landen oft in Botnetzen oder auf Darknet-Marktplätzen, wo sie verkauft oder weiterverwendet werden. Das ist leider keine Hollywood-Fiktion, sondern waschechte Cyberkriminalität.

🌞 Surfen und Herunterladen ohne Risiko!

Das beste No-Logs-VPN mit 27 Monaten Datenschutz.
Jetzt für nur 2,59 €/netto mtl. – anonym, sicher & ohne Unterbrechung surfen, via P2P downloaden und vieles mehr. Inklusive 3 Monate umsonst!

🌞 Jetzt Sonderangebot sichern!*

Preisgarantie: Gleicher Preis & Laufzeit bei jeder Verlängerung.

* Affiliate-Link – du unterstützt unsere Arbeit, der Preis bleibt für dich gleich.

Checkliste: 5 Warnzeichen für Infostealer auf deinem System

Nicht immer ist auf den ersten Blick erkennbar, ob ein System von einem bösen Infostealer befallen wurde. Viele dieser fiesen Schadprogramme arbeiten still und heimlich im Verborgenen und verraten sich nur durch subtile Hinweise. Achte daher besonders auf die folgenden Anzeichen: 👇

🛑 Typische Anzeichen für Infostealer

Unbekannte Autostart-Programme Beim Hochfahren erscheinen plötzlich neue Anwendungen, die du nicht installiert hast.
2FA wurde deaktiviert Deine Zwei-Faktor-Authentifizierung ist abgeschaltet – ohne dein Zutun.
Fremde Login-Versuche Es gibt Zugriffsversuche aus Ländern, in denen du dich nicht aufhältst.
Abmeldungen aus Konten Du wirst ohne Grund aus deinem Browser oder deinen Online-Konten ausgeloggt.
Leeres Krypto-Wallet Dein Wallet wurde geleert – doch du hast keine Transaktion durchgeführt.

Erkennst du zwei oder mehr dieser Punkte, solltest du dringend einen Virenscan durchführen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen ergreifen.

FMovies ist weg, doch Piraterie und Malware sind geblieben

Kaum eine Seite war früher so bekannt für kostenlose Filme wie FMovies. Heute steht der Name jedoch für den fließenden Übergang von Medienpiraterie zu organisierter Cyberkriminalität. Die Seite ist zwar offline, doch viele ihrer Nachfolger sind weiterhin aktiv.

Die Bedrohung beschränkt sich also nicht mehr nur auf eine mögliche Abmahnung wegen illegalen Streamings. Es geht mittlerweile um Identitätsdiebstahl, finanzielle Verluste und den möglichen Kontrollverlust über deine Daten!

Deine Meinung ist gefragt: Wie schützt du dich vor Infostealern? Hast du schon einmal Erfahrungen mit Malware über Streaming-Seiten gemacht? Schreib deine Erfahrungen in die Kommentare!

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Sunny

Über

Sunny schreibt seit 2019 für die Tarnkappe. Er verfasst die wöchentlichen Lesetipps und berichtet am liebsten über Themen wie Datenschutz, Hacking und Netzpolitik. Aber auch in unserer monatlichen Glosse, in Interviews und in „Unter dem Radar“ - dem Podcast von Tarnkappe.info - ist er regelmäßig zu hören.