KinoX legale Alternativen Juli 2025. Es muss nicht illegal sein! Wir stellen die derzeit preisgünstigsten offiziellen Streaming-Portale vor.
Zu KinoX gibt es viele legale Alternativen. Schon aufgrund der möglichen Gefahr, die eigene Hardware auf einer offensichtlich rechtswidrigen Webseite mit Schadsoftware zu versehen oder Unmengen an dubioser Werbung über sich ergehen zu lassen, lohnt ein Blick auf die günstigsten kommerziellen Streaming-Angebote. Wir haben uns Ende Juli 2025 einmal ausführlich für euch umgesehen.
KinoX legale Alternativen von umsonst über günstig bis richtig teuer
Mediatheken und YouTube (kostenlos)
Die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender (3SAT, ARD, ZDF etc.) sind kostenlos und somit am günstigsten. Wenn man die GEZ-Abgaben von 17,98 Euro monatlich pro Haushalt einrechnet, wären diese Anbieter hingegen natürlich am teuersten! Trotzdem gibt es dort viele interessante Inhalte! Neben Spielfilmen und Dokumentationen kann man sich auch aktuelle Nachrichtensendungen anschauen. Besonders informativ sind die Dokumentationen von ARTE, die vielfach auch bei YouTube verfügbar sind. Mehr Anbieter für live TV-Programme sind übrigens hier bei uns verfügbar.
RTL+ (von umsonst bis maximal 12,99 € monatlich. Ohne Werbetracking kostet der Anbieter 3,99 € monatlich extra!)
Wer will, kann das Angebot von RTL+ mit MagentaTV oder Sky Q kombinieren. RTL+ Free ist nichts weiter als das Live-Streaming des Fernsehprogramms inklusive Werbung aber ohne Download-Möglichkeit. Dazu kommt noch eine eingeschränkte Mediathek. Beim Premium-Paket gibt es nur noch teilweise Werbung und HD-Qualität, dafür fällt bei zwei Zuschauern parallel monatlich eine Gebühr in Höhe von 6,99 € an. Wer noch tiefer in die Tasche greift, darf Sendungen herunterladen und hat Musik und Hörspiele in der teuersten Kategorie inklusive.
Der Pferdefuß ist und bleibt aber die Programmgestaltung des Privatsenders. Mich persönlich müsste man bezahlen, damit ich mir das freiwillig ansehe. Aber die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden! Die Kündigung ist monatlich möglich, außer man hat ein vergünstigtes Jahresabo beispielsweise über MagentaTV erworben. Zudem blockiert man zahlreiche VPN-Provider und verbietet die Nutzung in den AGBs. Wer kein Werbetracking will, soll zusätzlich nochmals knapp 4 Euro drauflegen. Das ist bei keinem anderen Streaming-Portal der Fall. Das ist echt frech!
Kostenloser Newsletter
Lesetipps und Glosse bequem ins Postfach - Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter.
Paramount+ (4,99 Euro mit Werbung und 8,99 € ohne Werbung)
Star Trek-Fans aufgepasst. Eure Werke hat Paramount überall sonst aus dem Portfolio entfernt, kurz nachdem der eigene Streaming-Dienst im Winter 2022 ans Netz ging. 4K/HDR oder Dolby Atmos gibt es aber auch hier nicht auf die Augen und Ohren! Den Dienst kann man auch zusätzlich bei Sky Q, Apple TV oder Amazon Prime Video buchen. Allerdings mit teilweise leicht abweichenden Bedingungen.
Das Angebot an Werken könnte aber größer sein. Das ist halt der Nachteil der Zersplitterung des Streaming-Marktes. Jeder versucht mit eigenen exklusiven Produktionen beim Publikum zu punkten, die man nirgendwo sonst legal sehen kann.
Disney+ (von 4,99 € monatlich inklusive Werbung aufwärts)
Wer auf Star Wars, Pixar oder Filme aus dem Marvel-Universum steht, kriegt die nur hier zu Gesicht. Mitunter ist die Bild- und Tonqualität zum gleichen Preis besser als bei Netflix & Co.! Außerdem legt Disney sehr viel Wert auf den Schutz minderjähriger Zuschauer. Ich persönlich bin hier immer nur für wenige Monate Abonnent, bis ich alles Interessante abgegrast habe. Wer seine Kids gerne mal vor den Fernseher setzen will, hat hier natürlich die alten Klassiker und viele neue Disney-Streifen dabei. Vorsicht: Die Techniker von Disney arbeiten hart daran, VPN-Nutzer mit immer neuen Methoden auszusperren. Ein Umgehung kann klappen, das muss aber nicht dauerhaft der Fall sein.
Joyn (kostenlos) oder wahlweise Joyn PLUS+ (6,99 € pro Monat) – KinoX legale Alternativen
Blöd: Die VPN-Nutzung* erkennt und untersagt Joyn. Zumindest die Live-Streaming-Angebote der ProSieben/Sat.1-Gruppe kann man ohne Anmeldung genießen. Zum kostenlosen Angebot gehört auch die eigene Mediathek. Alles andere kostet 6,99 Euro pro Monat. Fair: Das Abo kann man monatlich kündigen. Neben der Ausstrahlung der eigenen TV-Sender in HD-Qualität ist das Angebot an verfügbaren Filmen doch eher überschaubar. Das Portfolio sollte man in Ruhe prüfen oder das Abo einfach mal einen Monat ausprobieren. Immerhin sind die Inhalte von Joyn PLUS+ dann wenigstens werbefrei.
Videobuster (kein fester Preis, pro Film von <1 bis etwa 5 € aufwärts)
Das Angebot von Videobuster läuft im Gegensatz zu vielen Konkurrenten nicht nach dem All-you-can-Eat-Modell. Das heißt, man zahlt keinen festen Abopreis und könnte sich dann so viel anschauen, wie man möchte. Der Preis der Filme ist individuell und abhängig von der Aktualität und der Auflösung (Qualität) der Werke. Es muss jeder für sich entscheiden, ob man das noch für zeitgemäß hält. Videobuster betreibt, ähnlich wie Netflix vor vielen Jahren, noch immer eine Versand-Videothek und kombiniert das klassische DVD-/Blu-ray-Leihsystem mit den Online-Streams. Doch das bisherige System ist zum baldigen Aussterben verurteilt. Immerhin gibt es dort bei den Streams aktuell keine Werbeunterbrechungen! In den AGBs soll zumindest aktuell nicht stehen, dass man die Nutzung von einem VPN verbietet.
Bei Amazon Prime Video* (siehe weiter unten) ist die Preisgestaltung ähnlich. Doch die älteren Werke sind im Gegensatz zu Videobuster im monatlichen Grundpreis inbegriffen. Man bietet aber bei Amazon viele Inhalte an, die spannend (weil aktuell) wären und will dafür noch extra kassieren.
Netflix (ab 4,99 Euro mit Werbung bis zum Premium-Zugang mit fast 20 € pro Monat) – KinoX legale Alternativen
Streaming-Portale gibt es viele, Netflix ist einer der ältesten davon. Der Preis ist abhängig davon, ob man Werbung ertragen will, welche Auflösung man bevorzugt, bzw. wie viele Personen den Dienst gleichzeitig nutzen dürfen. Account-Sharing mit anderen Personen außerhalb des eigenen Haushalts ist verboten. Auch ein VPN wird systematisch blockiert.
Netflix ist schon seit vielen Jahren dafür bekannt, viele Fernsehserien und Filme selbst zu produzieren und exklusiv anzubieten. Ich nutze diesen Dienst meistens nur für wenige Monate, bis ich alles Neue bzw. Interessante durchgenudelt habe. Anschließend lasse ich wieder ein Jahr vergehen, bis ich erneut abonniere. Glücklicherweise kann man das Abonnement monatlich kündigen. Natürlich gibt es die ganzen Filme und Serien auch bei KinoX und bei den anderen illegalen Portalen. Aber dort halt mit den bekannten Risiken und der Option, eine Abmahnung zu erhalten obwohl man gar keinen P2P-Client bedient hat!

Amazon Prime Video* (Kostenloser Versand bestimmter Artikel + einige Filme und Serien für 8,99 € im Monat – werbefrei kostet extra!)
Wer für ein Jahr abschließt, kommt günstiger weg. Ansonsten ist Amazon Prime Video vor allem dann interessant, wenn man häufiger etwas bei Amazon bestellt und sich die Portokosten sparen will oder erreichen will, dass die Waren frühzeitig daheim eintrudeln. Doch Vorsicht: Nur das was der Konzern möchte, hat man vom Porto befreit, das sind bei weitem nicht alle Waren!
Seit einigen Monaten muss man sich beim Standartpreis auch noch mit Werbung vor und während des Streams arrangieren. Wer das nicht will, muss monatlich zusätzlich knapp 3 Euro bezahlen! Die Auswahl an Filmen und Serien hat mich nicht überzeugt, um ehrlich zu sein. Da sind sehr viele alte Werke dabei, weil sie schön billig eingekauft wurden. VPN-Nutzer haben bei Amazon schlechte Karten, das ist bei KinoX hingegen kein Problem!
Apple TV+ (9,99 € im Monat, kostenlos für 3 Monate – aber nur beim Kauf bestimmter Apple-Geräte) – KinoX legale Alternativen
Apple TV+ beschäftigt sich in den AGBs nicht mit dem Thema VPN. Doch für ein anderes Programm kann man das VPN sowieso nicht nutzen, weil der Apple-Account entscheidend ist und sich dieser durch ein VPN nicht ändert. Das Angebot an Filmen und Serien ist im Vergleich zu anderen Streaming-Portalen eher klein. Dafür hat man viele exklusive Produktionen im Angebot, die es sonst nirgendwo zu sehen gibt. Da sind auch teils wirklich gute Serien dabei. Ob man alleine dafür ein Abo abschließen will, muss jeder selbst entscheiden. Immerhin ist dieser Dienst komplett werbefrei und streamt stets in guter Qualität!
🌞 Surfen und Herunterladen ohne Risiko!
Das beste No-Logs-VPN mit 27 Monaten Datenschutz.
Jetzt für nur 2,59 €/netto mtl. – anonym, sicher & ohne Unterbrechung surfen, via P2P downloaden und vieles mehr. Inklusive 3 Monate umsonst! Achtung: Manche Streaming-Portale verbieten die Nutzung.
Preisgarantie: Gleicher Preis & Laufzeit bei jeder Verlängerung.
* Affiliate-Link – du unterstützt unsere Arbeit, der Preis bleibt für dich gleich.
MUBI (13,99 € monatlich, 18,99 € bei 4 Kinotickets im Monat zusätzlich)
Dieser alternative Filmdienst für Cineasten und Menschen, die exklusive Filmwerke abseits des Mainstreams lieben, kostet fast 14 € bei der monatlichen Kündigung. Es gibt aber auch ein günstigeres Jahresabo, was umgerechnet 8,99 € pro Monat kostet. In Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München kann man auch MUBI Go nutzen. In dem Fall gibt es noch ein „handverlesenes“ Kinoticket jede Woche oben drauf. Der Spaß kostet dann €18,99/Monat, auch das entsprechende Jahresabo ist dann wieder 36 % günstiger.
Wir sprachen schon einmal darüber, weil MUBI die Produktion des preisgekrönten Kinofilms „The Substance“ ermöglicht hat. 7 Tage lang darf man sich das Programm nach vorheriger Anmeldung kostenlos anschauen. Dann wird man sehen, ob man mit dem eher kleinen Angebot gut klarkommt oder ob einen die Filme ansprechen. Die gängigen VPN-Dienste kann man wohl auch nutzen.
So weit, so gut zu KinoX und seinen legalen Alternativen. Wenn diese Auflistung euer Interesse findet, werden wir gerne demnächst noch ein Update nachlegen. Es gibt natürlich noch mehr legale Streaming-Portale und auch jede Menge Vergleichsseiten. Doch Vorsicht: Die Preise auf den Drittseiten sind leider nicht immer aktuell!
(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.