Zunächst hatte es augenscheinlich nur einen erwischt. Doch wie sich nun zeigt, könnten noch weitaus mehr IPTV-Anbieter Probleme bekommen.

Artikel
Aktuelle Artikel von Tarnkappe.info
Ein IT-Sicherheitsanalyst hat einen Ransomware-Angriff vorgetäuscht, um seinen Arbeitgeber zu erpressen. Nun droht ihm eine Verurteilung.
Nach einem Gesetzentwurf der nordrhein-westfälischen Landesregierung soll die Telefonüberwachung für weitere fünf Jahre legal sein.
Google hat auf Antrag zweier israelischer TV-Sender die Downloader App aus dem Play Store entfernt. Der Eigentümer der App schäumt vor Ärger.
Kürzlich hat jemand bei Github einen Quellcode nebst der Anleitung hochgeladen, mit der man über Umwege Doom per Videotext spielen kann.
Gesundheitsdaten werden zentral gespeichert, aber die Zustimmung der Versicherten und der Schutz der Privatsphäre sind wichtige Fragen.
AlexHost sitzt außerhalb der EU. Der Offshore-Hoster kommt jeglichen DMCA-Löschaufforderungen von Rechteinhabern grundsätzlich nicht nach.
Der deutsche Auslandsnachrichtendienst (BND) tut sich zunehmend schwer damit, den Anforderungen der Generation Z gerecht zu werden.
Wieder eine Strafe für Facebook-Mutterkonzern Meta; diesmal muss das Unternehmen über eine Milliarde Euro drücken.
Ein japanischer YouTuber aus Nagoya wurde verhaftet, weil er Anime- und Gameplay-Clips auf seinen YouTube-Account hochgeladen hatte.
In Deutschland sammeln Mobilfunkanbieter Bewegungsdaten ihrer Kunden und verkaufen diese teilweise weiter. Dagegen kann man sich wehren!
Instagram war weltweit von einem technischen Problem betroffen. In Deutschland bleibt die Plattform offline. Die Ursache ist nicht bekannt.
Die kostenpflichtige Google-Anternative Neeva konnte sich nicht durchsetzen. Das Geschäftsmodell ist schlicht und ergreifend gescheitert.
Guerilla-Malware infiziert Millionen von Android-Geräten vor dem Verkauf. Angreifer haben Zugriff auf Passwörter, Nachrichten und mehr.
Auch ASUS-Router, auf denen automatische Sicherheitsupdates deaktiviert sind, konnten aufgrund des Fehlers keine Verbindung mehr herstellen.
Die renommierte Kölner Anwaltskanzlei Froese & Partner ist von der Ransomware MalasLocker betroffen. Statt Lösegeld werden Spenden gefordert.
Die wichtigsten Malware-Gefahren 2023: Qbot führt die Liste an. Mit am stärksten betroffen sind das Bildungswesen und die IT-Dienstleister.
Sicherheitsexperten von ReasonLabs warnen vor Malware-Angriffen. Die Schadsoftware verbreitet sich dabei über Super Mario Bros-Raubkopien.
Bereits vor zwei Wochen erschien ein Artikel bei WIRED zum Thema Ledger Recover. Die Nutzer reagieren skeptisch auf die Ankündigung.
Die Queen of Music Warez ist richtig angepisst und ruft per Kopfgeld dazu auf, gegen eine seit Langem bekannte Abzock-Website zu kämpfen.