Telegram hat mehrfach Nutzerdaten an das Bundeskriminalamt übermittelt. Aber bisher nur aus den Bereichen Kindesmissbrauch und Terrorismus.
Beiträge zum Thema Datenschutz
Typischer Satz für Datenschutz: Keiner mag den zusätzlichen Aufwand, aber alle wollen möglichst ohne Kosten oder Mühen gut geschützt sein. Das funktioniert so natürlich nicht.
Die Behörde FTC verhängt eine saftige Geldstrafe, weil Twitter Daten ihrer Kunden für den 2FA-Schutz für gezielte Werbung missbraucht hat.
Das Schweizer Startup Nym entwickelt ein eigenes verschlüsseltes Netzwerk. Mehr als 270 Millionen US-Dollar hat man dafür zur Verfügung.
PimEyes. Die New York Times bestätigt mit aktuellen Tests, wie gefährlich dieser kostenpflichtige wie umstrittene Online-Dienst wirklich ist.
Ein neuer Gesetzesvorschlag in Belgien soll offenbar Messenger wie Signal verbieten: Dienste sollen zum Datensammeln gezwungen werden.
Clearview AI weitet den Verkauf seiner Gesichtserkennungssoftware auf weitere Unternehmen, wie ein Kreditvergabe-Start-up oder Schulen, aus.
Vier Forscher CMU haben ihr Projekt Lumos vorgestellt, mit dem sie IoT-Geräte über ihr Funksignal orten und identifizieren können.
Gabriel Weinberg gerät als Gründer von DuckDuckGo in Erklärungsnot. Denn der Browser erlaubt Microsoft das Tracken seiner Nutzer.
Die EU-Kommission will mit drei fadenscheinigen Argumenten die Massenüberwachung durch CSAM-Scanning rechtfertigen.
Wer online sicher und anonym bleiben möchte, für den ist ein VPN unverzichtbar. Man benötigt einen leistungsstarken Partner wie PrivadoVPN.
Laut dem aktuellen Transparenzbericht von mailbox.org sind die Behörden tatsächlich lernfähig. Sie stellten zumeist korrekte Anfragen.
Der E-Mail-Anbieter CTemplar macht am 26. die Pforten dicht. Der Anbieter begründet dies nicht. Über die Hintergründe kann man nur rätseln.
Das große Fressen geht weiter. Die Betreibergesellschaft des VPN-Anbieters Hotspot Shield hat das Vergleichs-Portal comparitech.com gekauft.
Mit Real-Time-Bidding (RTB) für Tracking und personalisiertes Ad-Targeting, verdienen viele Firmen jedes Jahr Milliarden mit unseren Daten.
Laut einem Artikel der New York Times bat das FBI die israelische Regierung schon im Jahr 2018, ihnen Zugang zu Pegasus zu gewähren.
Leaky Forms: Cookies waren gestern. Heute will man unsere E-Mail, um uns noch effektiver und geräteübergreifend durchs Netz zu verfolgen.
Mit der Tarnkappe unter dem Radar bleiben. Wir helfen euch, Software zu finden, die Wert auf Sicherheit, Datenschutz und Privatsphäre legt.
Was ist da los? Den VPN-Anbieter SpyOff sucht man derzeit im Netz vergebens. Auch die Unterseite von Usenext löschte die Aviteo GmbH.
Die EU-Kommission will einen Gesetzesvorschlag auf den Weg bringen, der Chat- und Messengerdienste dazu anhält, User-Dateien zu durchleuchten