MiG Flash Firmware Update
MiG Flash Firmware Update
Bildquelle: migflash.net

MIG FlashCart Update für mehr Stabilität

MIG FlashCart Update erschienen. Der anonyme Hersteller veröffentlichte kürzlich auf der Website Version 1.2.2 der Firmware der MIG Flash.

Was ist überhaupt eine MIG Flash?

Das aktuelle MIG FlashCart Update kann man kostenlos von der Webseite migflash.org herunterladen. Doch von was für einer Hardware sprechen wir dabei eigentlich? Ganz einfach: Die MIG Flash ist eine Flashcart für die erste und zweite Generation der Nintendo Switch. Sie ermöglicht es, Sicherungskopien (Backups) der Games direkt auf der Spielkonsole abzuspielen. Das Ganze funktioniert ohne Lötkolben, also ohne Hardware-Modifikation und ohne Verwendung einer Custom Firmware (CFW). Es geht also ganz ohne Bastelei.

Die Flashcart haben Unbekannte ursprünglich unter dem Namen MIG Switch vertrieben. Der Namenswechsel geschah Monate, nachdem die Hardware erstmals erschien, um weiteren juristischen Problemen mit Nintendo aus dem Weg zu gehen. Unter dem alten Namen kam es zu mehreren Abmahnungen von Online-Shops in Deutschland.

MIG FlashCard Update
Mehr verrät man nicht über die neue Firmware-Version.

Die MIG Flash besteht aus zwei Geräten, die man beim Hersteller jeweils zum Preis von knapp 56 Euro käuflich erwerben kann. Die MIG Flash Card ist eine Cartridge mit microSD-Slot, die man wie ein normales Spielmodul in die Switch und Switch 2 einsteckt. Optional gibt es noch den MIG Dumper. Dies ist ein USB-Gerät, mit dem man eigene Spielmodule auslesen und als XCI-Dateien auf dem PC abspeichern kann. Die Abkürzung XCI steht für eXtremely Compact Interpreter.

MIG Flash Flashcart für die Nintendo Switch & Switch 2
Die MIG Flash (ehemals MIG Switch).

Beim neuen MIG FlashCart Update verrät der Hersteller kaum Details

Wie man vorgestern auf migflash.org bekannt gab, erschien kürzlich eine neue Version, die gleich mehrere Updates beinhaltet. Nach eigenen Angaben hat man erneut bei „getrimmten ROMs“ die Geschwindigkeit für bestimmte Lesevorgänge optimiert. Ein getrimmtes ROM ist eine ROM-Datei, bei der unnötige oder leere Datenbereiche entfernt wurden, um Speicherplatz zu sparen. Die neue Firmware soll also einen schnelleren Zugriff auf die Daten und somit kürzere Ladezeiten ermöglichen.

🌞 Surfen und alle Downloads ohne Risiko!

Das beste No-Logs-VPN mit 26 Monaten Datenschutz.
Jetzt für nur 2,69 €/netto mtl. – anonym, sicher & ohne Unterbrechung surfen, via P2P downloaden und vieles mehr. Inklusive 2 Monate umsonst!

🌞 Jetzt Sonderangebot sichern!*

Preisgarantie: Gleicher Preis & Laufzeit bei jeder Verlängerung.

* Affiliate-Link – du unterstützt unsere Arbeit, der Preis bleibt für dich gleich.

Neben allgemeinen Stabilitätsverbesserungen, die man nicht näher erläutert, zahlte man im Rahmen des Bug Bounty Programms 0,2 Ethereum an einen anonymen Hinweisgeber. Das sind umgerechnet etwa 513 Euro. Insgesamt hat der Hersteller der MIG Flash Anfang dieses Monats 1 ETH (ca. 2.200 Euro) als Preisgeld ausgesetzt.

Es geht neben allgemeinen Verbesserungen auch darum, die Nutzung der Anti-DRM-Karte noch besser vor den Augen von Nintendo zu verbergen, damit es nicht zu weiteren Account-Sperren kommt. Das Bug-Bounty-Programm will der anonyme Hersteller der Hardware auf jeden Fall fortsetzen.

Wer eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation der neuen Firmware auf der MiG Flash V2 Cartridge oder dem MiG Flash Dumper benötigt, wird sie bei migflash.net oder .org nicht finden. Doch beispielsweise hier beim Forum gbatemp.net wird man fündig. Wer der englischen Sprache nicht mächtig ist, muss sie noch übersetzen.

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.