Hinweisgrafik: Diese Website (NSW2U) wurde vom FBI und der niederländischen Steuerfahndung (FIOD) beschlagnahmt. Zu sehen ist eine blau unterlegte Anzeige des Justizministeriums mit Logos von DOJ, FBI und FIOD auf Netzstruktur-Hintergrund.
Das FBI beschlagnahmt NSW2U.
Bildquelle: Screenshot Tarnkappe

FBI beschlagnahmt NSW2U: Domains zahlreicher Seiten betroffen

Ein FBI-Takedown trifft NSW2U: Im Zuge der Ermittlungen wurden mehrere Domains beschlagnahmt, auf denen Switch-ROMs angeboten wurden.

US-Ermittler haben mehrere bekannte ROM-Portale für Nintendo-Switch-Spiele vom Netz genommen. Im Zentrum der Aktion stand NSW2U, eine Seite, die wiederholt Pre-Release-Titel angeboten hatte.

FBI beschlagnahmt NSW2U

Am 10. Juli 2025 starteten US-Behörden eine internationale Aktion gegen mehrere Websites. Diese galten lange als Umschlagplatz für Nintendo-Switch-ROMs.

Im Fokus standen die Domains nsw2u.com, nsw2u.org, nsw2u.net und nsw2u.xyz. Das FBI beschlagnahmt aber nicht nur NSW2U. Laut TorrentFreak sind außerdem die Domains der Websites spiel-2u.de, nsw2u.de, nswdl.de, game-2u.com, bigngame.com und ps4pkg.com betroffen. Seitdem werden entweder das bekannte „Seized“-Banner des US-Justizministeriums und des Heimatschutzministeriums (DHS) angezeigt oder die Seiten sind schlicht nicht mehr erreichbar.

Das FBI beschlagnahmt NSW2U

Höchst wahrscheinlich handelt es sich hierbei um eine laufende strafrechtliche Ermittlung. Die Ermittler legten die betroffenen Seiten kurzerhand still. Diese hatten sich darauf spezialisiert, Nintendo-Switch-Spiele – oft auch Pre-Releases – in den Formaten .NSP, .XCI oder .NSZ bereitzustellen.

NSW2U, Dieser Screenshot zeigt, wie die vom FBI beschlagnahmte Seite "NSW2U" einmal ausgesehen hat.
NSW2U war ein Download-Paradies für Switch-Spiele.

NSW2U zählte mit zu den international bekanntesten Websites für ROMs von Nintendo-Switch-Spielen. Die Seite existierte seit mehreren Jahren. Bei Szene-Insidern war sie für ihre teils vorzeitig veröffentlichten Inhalte bekannt. Oft erschienen dort neue Titel, noch bevor sie offiziell im Handel erhältlich waren. Um Sperren zu umgehen, wechselten die Betreiber ständig ihre Domain-Endungen und auf Mirror-Server. Wenn die Downloader nicht mehr auf das Original zugreifen konnten, dann zumindest auf eine der bestehenden Kopien der Website. In Deutschland ließ die CUII gleich vier Domains von NSW2U von den großen Internet-Anbietern blockieren.

Im Gegensatz zu Plattformen wie Romspedia oder Emuparadise konzentrierte sich NSW2U nahezu ausschließlich auf Nintendo-Switch-Titel.

Der Fokus lag auf Pre-Release-Verstößen

Die Ermittlungen richten sich vor allem gegen das Bereitstellen von Pre-Release-Material. NSW2U bot wiederholt Spiele an, bevor sie im Handel verfügbar waren. Diese Praxis verstößt erst recht gegen das Urheberrecht und erfüllt in den USA Straftatbestände nach dem „Digital Millennium Copyright Act“ (DMCA).

Den Angaben auf der Beschlagnahmungsseite zufolge kooperierten mehrere internationale Stellen mit den US-Behörden. Auch ausländische Partnerdienste sollen an der Aktion beteiligt gewesen sein. Das Justizministerium nannte bislang jedoch keine Namen oder konkreten Länder.

🌞 Das schnellste VPN ohne Logs!

Das beste No-Logs-VPN mit 26 Monaten Datenschutz.
Jetzt für nur 2,69 €/netto mtl. – anonym, sicher & ohne Unterbrechung Surfen.

🌞 Jetzt Sonderangebot sichern!*

Preisgarantie: Gleicher Preis & Laufzeit bei jeder Verlängerung.

* Affiliate-Link – du unterstützt unsere Arbeit, der Preis bleibt für dich gleich.

Diese Aktion gehört zu einer wachsenden Zahl international koordinierter Eingriffe gegen Anbieter urheberrechtlich geschützter Inhalte. Neben Streaming-Diensten und IPTV-Plattformen geraten nun auch ROM-Seiten zunehmend ins Visier.

NSW2U war eine der populärsten Plattformen für Nintendo-Switch-ROMs. Ob weitere Ermittlungen oder Anklagen folgen werden, bleibt abzuwarten. Unklar ist auch, ob es gelang, physischen Zugriff auf die Server der Portale zu erlangen oder die Täter ausfindig zu machen.

NSW2U ist nun Geschichte – Teile deine Meinung mit uns!

Was meinst du: Sind solche Beschlagnahmungen ein wirksames Mittel gegen die Verbreitung illegaler Inhalte? Oder sorgen sie nur dafür, dass die Angebote unter neuen Domains wieder auftauchen?

Teile deine Meinung mit uns! Hast du die Entwicklungen rund um NSW2U verfolgt? Nutzt du ähnliche Plattformen von Online-Piraten? Wir sind gespannt auf dein Feedback und freuen uns auf eine Diskussion mit dir in den Kommentaren!

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Sunny

Über

Sunny schreibt seit 2019 für die Tarnkappe. Er verfasst die wöchentlichen Lesetipps und berichtet am liebsten über Themen wie Datenschutz, Hacking und Netzpolitik. Aber auch in unserer monatlichen Glosse, in Interviews und in „Unter dem Radar“ - dem Podcast von Tarnkappe.info - ist er regelmäßig zu hören.