Das neonfarbene Eden-Logo mit Palme und violettem Sonnenuntergang auf dunklem Hintergrund symbolisiert den Stil des plattformübergreifenden Nintendo-Switch-Emulators.
Der Switch-Emulator Eden
Bildquelle: ChatGPT

Der Switch-Emulator Eden erhält starke Performance-Updates

Eden ist derzeit wohl der beste Nintendo Switch-Emulator. Er ist plattformübergreifend und wird aktiv weiterentwickelt.

Mit dem Emulator „Eden” erlebt die fast tot geglaubte Welt der Nintendo-Switch-Emulation eine Renaissance. Das jüngste Update auf Version 0.0.3 bringt starke technische Verbesserungen auf mehreren Plattformen. Besonders spanndend: Eden Open Source ist plattformübergreifend verfügbar und hebt sich in gleich mehreren Punkten vom juristisch gestoppten Yuzu-Projekt ab.

Der Switch-Emulator Eden: Nintendo Switch-Spiele (nicht nur) auf dem Handy zocken

Eden ist ein experimenteller Open-Source-Emulator für die Nintendo Switch, der aus der Asche des Yuzu-Projekts hervorgegangen ist. Im Gegensatz zu seinen in die Schlagzeilen geratenen Vorgängern (Yuzu wurde Anfang 2024 nach einer Klage durch Nintendo eingestellt) oder auch Ryujinx, möchte Eden transparent, gemeinschaftlich und auf langfristige Stabilität setzen.

Kurz & knapp – Eden auf einen Blick:
  • Open Source und plattformübergreifend
  • Unterstützte Plattformen: Windows, Linux, macOS, Android, FreeBSD (WIP), Solaris (WIP)
  • Fork des eingestellten Yuzu-Emulators, aber unabhängig weiterentwickelt
  • Keine Monetarisierung, keine mitgelieferten ROMs, BIOS oder Keys
  • Fokus auf Transparenz, Community-Beteiligung und technische Stabilität
  • Aktive Entwicklung mit regelmäßigen Updates

Der Quellcode ist öffentlich verfügbar und das Projekt wird über eine eigene Git-Instanz gepflegt.

Was bringt das Update auf Version 0.0.3?

Die aktuelle Version 0.0.3 von Eden bringt einige spürbare Verbesserungen mit sich – besonders im mobilen Bereich, aber nicht nur dort.

📦 Wichtigste Neuerungen in Eden 0.0.3

Optimierte Grafikleistung Viele Titel laufen nun deutlich flüssiger durch verbessertes GPU-Rendering.
RAM-Verbrauch gesenkt Der Emulator nutzt weniger Speicher und läuft stabiler auf schwächeren Geräten.
Gyroskop-Support Erste Implementierung der Bewegungssteuerung – noch experimentell.
Touch-Steuerung verbessert Optimiertes Layout und reaktionsfreudigere Bedienelemente für Android.
Spielkompatibilität Bessere Stabilität und Unterstützung für weitere Switch-Titel.

Damit verbessert sich nicht nur die Android-Version, um Nintendo Switch-Spiele auf dem Handy zocken zu können – auch Desktop-Nutzer profitieren. Denn Eden läuft inzwischen zuverlässig auf Geräten mit Snapdragon-8-Gen-2-, Apple-Silicon- und klassischen Rechnern mit x86-64-Architektur.

Rechtliche Grauzone – oder doch nicht?

Die Nutzung von Emulatoren ist in vielen Ländern grundsätzlich legal, sofern keine urheberrechtlich geschützten Nintendo-Dateien wie Keys, Firmware oder Spiele-ROMs mitgeliefert oder öffentlich angeboten werden.

Eden logo featuring a pink-violet sunset and a palm tree in a retro style. Below is the text: 'Eden is an open-source Nintendo Switch emulator, forked from Yuzu and developed by Camille LaVey and their team. Builds for Windows, Linux and Android.
Der Switch-Emulator Eden.

Eden geht hier den klassischen Open-Source-Weg. Es sind keine ROMs, keine Keys, kein BIOS und keine Nintendo-Firmware enthalten. Eine Monetarisierung durch Werbung oder Verkauf findet ebenfalls nicht statt.

Das minimiert das Risiko für Entwickler und Nutzer, auch wenn Nintendo stets wachsam bleibt. Die Vergangenheit hat jedoch gezeigt, dass Nintendo seine Anwälte losschickt, sobald ein Emulator zu beliebt wird. Ob Eden dasselbe Schicksal ereilen wird wie beispielsweise Yuzu, bleibt abzuwarten.

Fazit: Eden ist mehr als nur ein Yuzu-Fork

Eden beweist, dass die Emulationsszene lebt – trotz aller rechtlichen Rückschläge. Mit seiner soliden Open-Source-Basis, seiner aktiven Weiterentwicklung und seinem plattformübergreifenden Ansatz könnte Eden mittelfristig zum neuen Standard für Switch-Emulationen werden.

Wer Yuzu oder Ryujinx kennt, wird sich bei Eden schnell zurechtfinden. Und wer noch nie Switch-Spiele auf dem Rechner oder Smartphone gespielt hat, findet hier einen vielversprechenden Einstieg.

Sunny

Über

Sunny schreibt seit 2019 für die Tarnkappe. Er verfasst die wöchentlichen Lesetipps und berichtet am liebsten über Themen wie Datenschutz, Hacking und Netzpolitik. Aber auch in unserer monatlichen Glosse, in Interviews und in „Unter dem Radar“ - dem Podcast von Tarnkappe.info - ist er regelmäßig zu hören.