Bargeld-Überwachung im Alltag: Die Behörden wissen mehr über deine „Scheinchen” im Geldbeutel, als du vermutlich denkst.
Datenschutz bei den Ray-Ban Meta Smart Glasses? Seit Freischaltung der KI-Funktionen betrachten viele Beobachter die Entwicklung kritisch!
Andreas Roßkopf von der Bundespolizei fordert nach dem Messerattentat letzten Freitag mehr KI-gestütze Überwachung an großen Bahnhöfen.
Was ist bei einer Videoüberwachung im privaten Bereich erlaubt? Vermeide Bußgelder und informiere dich über Datenschutz und Rechtslage.
Massenüberwachung statt Datenschutz? EU-Überwachungspläne stoßen bei Bürgerrechtsgruppen zu Recht auf scharfe Kritik.
Die CDU plant einen Ausbau der Videoüberwachung von Bahnhöfen mit Gesichtserkennung durch Künstliche Intelligenz (KI).
Larry Ellison erklärt, dass Oracle voll und ganz auf KI-Massenüberwachung setzt. Damit könne man jeden Bürger "auf Linie halten".
Heftige Kritik am Sicherheitspaket der Bundesregierung - Der CCC empfiehlt "Überwachungssabotage als letztes Mittel".
Amerikanische Schulen setzen bereits flächendeckend Schulüberwachungssoftware ein. Gibt das mehr Sicherheit oder verletzt es die Privatsphäre?
Gerhard Karner (ÖVP) verlangt, dass die Geheimdienste Österreichs eigene Schadsoftware verbreiten und IMSI-Catcher u.v.m. betreiben dürfen.
Einige der Projekte von Open AI könnten zu einer "Massenüberwachung durch KI" führen. Das Ende unserer Privatsphäre?
Die Folgen der freiwilligen Chatkontrolle für unsere Privatsphäre sind enorm. Denn mehr Überwachung führt nicht automatisch zu mehr Erfolg.
Nach der Europawahl will die EU laut dem geleaktem 42-Punkte-Plan die vollumfängliche Überwachung aller EU-Bürgerinnen und Bürger einführen.
Die Forderungen nach Überwachung bedrohen unser Grundrecht auf Privatsphäre. Der Kampf gegen Verschlüsselung nimmt zu. Aber um welchen Preis?
Kommt das Ende der Online-Anonymität? Das gestrige Urteil des EuGH zur Überwachung von Filesharern hat weitreichende Folgen.
Ein geleakter Gesetzentwurf zur Chatkontrolle deutet darauf hin, dass Sicherheitsbehörden von der geplanten Chatkontrolle ausgenommen sind.
Geheime Überwachung in Deutschland: Eine Kontroverse entfacht neue Debatten über Datenschutz und Bürgerrechte.
Die KI Balefire überprüft Videoaufnahmen dahingehend, ob Personen dort rauchen, wo es verboten ist. Dabei stellt man auch die Identität fest.
Der federführende LIBE-Ausschuss im EU-Parlament hat kürzlich für eine verschärfte Überwachung von Flugreisenden gestimmt.
Das geplante KI-Gesetz würde eine biometrische Gesichtsüberwachung in Echtzeit legalisieren. Die zuständigen Ausschüsse haben dem zugestimmt.
Im finalen Stadium der Verhandlungen der EU über den AI-Act will man die Beschränkung der Gesichtserkennung aufheben.