Gut geplant: FBI und Europol haben die mutmaßlichen Betreiber von BreachForums verhaftet. Die USA hat einen Auslieferungsantrag gestellt.
Operation Cronos verzeichnet weiteren Erfolg im Kampf gegen LockBit. Server lahmgelegt, Verhaftungen in Spanien, Frankreich und Großbritannien
Taiwans Kriminalpolizei (CIB) hat erfolgreich eine Razzia bei einem IPTV-Piratenanbieter durchgeführt. Zwei Personen wurden verhaftet.
Ein Gesetzentwurf von Bundesinnenministerin Nancy Faeser sieht vor, dass BKA und Bundespolizei künftig KI-Gesichtserkennung verwenden können.
Vorgestern verhaftete die Polizei einen Cardsharing-Anbieter wegen des Verdachts auf Betrug und Geldwäsche aus Stockton-on-Tees.
Der bayerische Datenschutzbeauftragte Thomas Petri hat den Palantir-Testbetrieb überprüft und als eindeutig rechtswidrig eingestuft.
Eine tiefgreifende Untersuchung der innovativen Verwendung von Datenträgerspürhunden in der Kriminaltechnik.
Effektiv verhindern lässt sich ein Autodiebstahl per Apple AirTag wohl kaum. Aber immerhin kannst Du mit der Polizei Dein Fahrzeug aufspüren.
Das Bundesverfassungsgericht stufte die Palantir-Software in ihrer derzeitigen Form in Hessen und Hamburg als verfassungswidrig ein.
US-Behörden haben Bitcoins im Nov. 2021 zum Wert von ca. 3,4 Mrd. USD beschlagnahmt, die ein Dieb dem damaligen Silk Road-Market entwendete.
Die bei NRW-Polizei eingesetzte Palantir-Software ist deutlich teurer. Statt der bisher angenommenen 14 Mio € zahlt man nun satte 39 Mio €.
Das BLKA soll ein neues Instrument zur Datenanalyse bekommen: Software von Palantir, die diverse Datenbanken verknüpft und auswertet.
Bei Twitter schrieben manche Nutzer, dank der Aussagen von Boris Pistorius gehe die SPD wohl endgültig unter. #Klarnamenpflicht sei Zensur.
Anders als ursprünglich geplant will der Bundesinnenminister Horst Seehofer nun Technologien zur digitalen Gesichtserkennung erlauben.
Die Polizei in NRW soll ein neues Instrument zur Datenanalyse bekommen:Software von Palantir, die diverse Datenbanken verknüpft und auswertet
Laut neuem Gesetzentwurf, der gerade mit dem Justizministerium abgestimmt wird, sollen die sich Kompetenzen der Polizei deutlich erweitern.
EU-Sicherheitskommissarin Ylva Johansson spricht sich im EU-Parlament deutlich für eine EU-weite Einführung der Vorratsdatenspeicherung aus.
Die letzten 28 Tage waren tonangebend für die Geschehnisse dieses überaus verrückten Februars. Doch lest selbst in unserem Monatsrückblick.
Michael Kretschmer fordert für Sachsen eine Kombination von Kennzeichenscanner und Gesichtserkennung wegen personellem Aufwand bei Verkehrskontrollen.
Das Bundeskriminalamt gab auf der Cybercrime Conference C3 bekannt, man baue bald ein neues Netzwerk im Kampf gegen Cyberkriminelle auf.
In Planung: Der Einsatz staatlicher Schadsoftware soll sich künftig auch auf gewöhnliche Alltagskriminalität, wie Steuerbetrug oder Drogendelikte erstrecken