Europol hat einen Krypto-Betrugsring ausgehoben. Der Schaden beläuft sich auf 540 Millionen Euro, es gab 42 Festnahmen in sechs Ländern.
Raubkopierende Piraterie-Gegner, Manga-Fans auf Abwegen und ein schockgefrosteter Präsident sind heiße Themen der aktuellen Juni-Glosse.
CODA gegen die Szene: Die japanische Anti-Piracy-Vereinigung greift hart durch. Anime-Streaming auf illegalen Plattformen wird riskanter.
Cybercrime 2.0 trifft auf ScamChatBot AI-Arnie: Mit cleverer KI wollen Forscher Online-Betrügern den Geldhahn abdrehen.
Vorsicht bei Kontaktanfragen für Fake-Bewertungen bei Telegram. Die Opfer stehen am Ende leer da und haben sich auch noch strafbar gemacht.
Europol nimmt Cyberkriminelle ins Visier - weitere Festnahmen und Durchsuchungen im Rahmen der "Operation Endgame".
Flashpoint GTIR 2025: 3,2 Mrd. gestohlene Zugangsdaten, Infostealer auf dem Vormarsch, Ransomware boomt - die wichtigsten Erkenntnisse.
Leads Scraper: perfekte digitale Erntemaschinen für Cyberkriminelle – ein Programmierer im Interview
Was tun Cyberkriminelle, um an neue sensible Daten zu gelangen? Easy: Sie nutzten einen Leads Scraper, der ihnen die ganze Arbeit abnimmt.
Anklage gegen einen Hacker in Baden-Württemberg, der für einen Schaden von mehreren hundert Millionen Euro verantwortlich sein soll.
Neue ClickFix-Phishing-Welle im Gastgewerbe! Cyberkriminelle greifen Hotelmitarbeiter mit hinterlistigen Betrugsmaschen an.
Telegram sperrt den Z-Library Bot und weitere Kanäle. Was steckt dahinter und warum geht Telegram jetzt härter gegen Piraterie vor?
Crimeware-as-a-service (CaaS) hat illegale Aktivitäten professionalisiert. Wir zeigen, was Krypto-Nutzer wissen müssen, um sich zu schützen.
Wie die GodLoader-Malware die Open-Source-Plattform Godot ausnutzt und in wenigen Monaten über 17.000 Systeme infiziert hat.
In den USA wurden zwei Männer angeklagt, weil sie angeblich an der Administration eines Darknet-Marketplace namens WWH-Club beteiligt waren.
Die Welt verändert sich. Sie befindet sich in einem permanenten Wandel und entwickelt sich weiter. Welche Auswirkungen wird das haben?
In Zeiten der Vernetzung und digitaler Bedrohungen gewinnt der Schutz der Privatsphäre daheim an Bedeutung, insbesondere im Gamingzimmer.
Nancy Faeser bringt einen neuen Gesetzentwurf auf den Weg. Dieser gestattet dem BKA künftig heimliche Wohnungsdurchsuchungen von Verdächtigen
Die datenstehlende Malware ViperSoftX nutzt derzeit Torrents als Hauptvertriebskanal. Sie verbirgt sich dabei aktuell in E-Books.
Die Operation Morpheus gegen Cobalt Strike und die organisierte Cyberkriminalität ist ein Erfolg internationaler Zusammenarbeit.
Nach einem DDoS-Angriff auf die Website der sächsischen Polizei revanchiert sich das LKA mit der Abschaltung des Verursachers stresser.tech.
Innenministerin Nancy Faeser (SPD) will das geplante Quick-Freeze-Verfahrens kippen und fordert die Einführung der Vorratsdatenspeicherung.