Belgien Site-Blocking: 147 Websites im Visier des belgischen Wirtschaftsministeriums SPF. Die IPTV- und Streaming-Szene ist stark betroffen.
DAZNs Tochterfirma ESN erhielt die Bestätigung von einem Brüsseler Gericht, die Domains von 90 illegalen Streaming-Seiten sperren zu lassen.
Ein neuer Gesetzesvorschlag in Belgien soll offenbar Messenger wie Signal verbieten: Dienste sollen zum Datensammeln gezwungen werden.
Belgien: Regierung fordert schärfere Kontrolle für Reisende. Bus-, Bahn- und Schiffsreisende müssen sich künftig mit ihren Personalien registrieren lassen.
NSA-Affäre. Der Bundesnachrichtendienst soll die NSA jahrelang dabei unterstützt haben, Behörden, Unternehmen und andere Ziele in ganz Europa auszuspähen.
IPTV-Betreiber verurteilt: Jetzt drohen über 6.000 Abonnenten von Italia TV Geldstrafen. Warum Zuschauer ins Visier der Justiz geraten.
Social Media ab 16? Immer mehr Länder fordern strengere Altersgrenzen. Erfahre, was sich in der EU und Deutschland gerade verändert.
Weitere DNS-Blockaden im endlosen Kampf gegen illegales Streaming: DAZN geht erneut konsequent gegen IPTV-Piraterie vor. Bringt das etwas?
Dashcams dienen während der Fahrt zum Festhalten des Verkehrsgeschehens. Was gilt es aber für den Dashcam-Einsatz in Deutschland zu beachten?
In Belgien lebende IPTV-Verkäufer sind aufgeflogen. Gemäß BREIN verkauften sie illegale Abonnements an niederländische Verbraucher.
Operation Magnus: Behörden zerschlagen Info-Stealer-Netzwerke. Erfolgreicher Schlag gegen RedLine und MetaStealer stoppt digitalen Datenklau.
Der Branchenverband AAPA macht in seinem neuen Manifest konkrete Vorschläge, wie man die IPTV-Piraterie in den Griff kriegen kann.
Bis Ende des Jahres wandelt die Online-Krypto-Handelsbörse Kraken alle Monero-Guthaben von EU-Bürgern automatisch in Bitcoin um.
Deutschland ist das Land mit den meisten Nutzerdatenanfragen in Europa. Aber auch weltweit sind deutsche Behörden führend.
Ein Anbieter eigener Vinyl-Pressungen bei bol.com musste sich kürzlich außergerichtlich mit den Piratenjägern von BREIN einigen.
Strafverfolgungsbehörden in den USA, Deutschland und Großbritannien haben die Radar/Dispossessor-Ransomware-Infrastruktur zerschlagen.
Mittels der Quishing-Betrugsmasche locken Cyberkriminelle ihre Opfer in die Falle. Besonders sind sie auf das Kreditkartendaten-Abfischen aus.
Die EU-Abstimmung über eine Chatkontrolle bei Messenger-Diensten ist erneut gescheitert. Eine baldige Einigung ist unwahrscheinlich.
Ein neues Phishing-Kit namens V3B zielt auf Kunden von 54 europäischen Banken, darunter auch in Deutschland, ab. Verkauft wird es auf Telegram
Die belgische Polizei hebt eine illegale 3D-Druck-Werkstatt für Waffen in Leuven aus. Zwei Personen wurden dabei verhaftet.
Geht es nach der EU, sind Privacy Coins wie Monero oder Zcash bald Geschichte. Doch ein Verbot von Privacy Coins ist noch längst nicht alles.