Seit Jahren rufen Firefox Nutzer auf dem Handy nach Add-on Support, nun ist es so weit. Wann es losgeht und was beachtet werden sollte hier.
Mozilla säubert den eigenen Plug-In-Store und beseitigt rund 200 verdächtige Firefox-Add-ons. Die Quelle vieler Erweiterungen ist eine Firma.
Laut dem Pentester Mike Kuketz übertragen die Browser Add-ons einiger Antiviren-Hersteller die Internet-Adressen der besuchten Webseiten.
Wir stellen den Zen Browser vor. Er will sich mit Minimalismus, modernen Features und ganz viel Privatsphäre von der Konkurrenz abheben.
Die Verlage haben ihre Paywalls angepasst. In der Zwischenzeit hat sich beim Umgang mit dem Tool Bypass Paywalls Clean recht viel getan.
Mozilla ging nun auch gegen das Tool Bypass Paywalls Clean vor. Beim Firefox ist das Add-on deaktiviert, GitHub löschte das Tool ohnehin.
Europäischer Cloud-Speicher mit Datenschutz aus der Schweiz: Bei pCloud sichern Sie Ihre Daten DSGVO-konform und sicher verschlüsselt.
Die digitale Identität schützen mit Automatisierung: Wie kann ich meine Daten finden, löschen und die Online-Privatsphäre effizient sichern?
Letsung GoLite 11: Wie schlägt sich der 99 Euro Mini-PC mit 8 GB RAM, SSD und Windows 11 im Alltag? Exklusiver Rabattcode inklusive!
Aktueller Werbeblocker Vergleich: AdGuard, eBlocker oder Pi-hole – welche Lösung ist die beste? Wir stellen euch alle drei kurz vor.
Google verfügt über viele Dienste und Produkte, die täglich unzählige Menschen nutzen. Das Ganze bezahlt man zumeist mit seinen Daten.
Die Verlage richten in ihren Websites immer mehr Bezahlschranken ein. Die Browser-Erweiterung Bypass Paywalls Clean verspricht Abhilfe.
Aufgrund eines Konflikts mit Mozilla hat der Entwickler von uBlock Origin Lite das Add-on aus dem Firefox Marketplace entfernt.
Kleines Tool, große Wirkung. Der BibBot entfernte bisher die PayWalls der deutschen Verlagshäuser, wenn man einen Bibliotheks-Zugang besitzt.
GitLab hat den Account und alle Dateien des Tools Bypass Paywalls Clean gelöscht. Damit kann man die PayWall zahlreicher Verlage überwinden.
Avast hat jahrelang Browserdaten verkauft und die Privatsphäre seiner Nutzer missachtet. Die FTC fordert nun eine hohe Strafe.
Die Mail. Wer hasst sie nicht? Ich. Und wie auch ihr euer Postfach lieben lernt, zeig ich euch in diesen praktischen Tipps.
Die New York Times berichtet einen Fall, bei dem eine 59-Jährige von ihrem Mann mittels einer Pkw-App im Mercedes Benz überwacht wurde.
Die Mozilla Foundation teilte den Entwicklern von Firefox-Erweiterungen mit, dass sie diese endlich für die mobile Version umsetzen sollen.
Mit der Website 12ft.io konnte man über mehrere Jahre hinweg Paywalls überwinden, dort wird man nur noch von einer Fehlermeldung begrüßt.